
Hera Lind hautnah – zwischen Superweib und Schleuderprogramm, Traumschiff und Pressewahn
Online-Ticket-Verkauf beendet. Tickets an der Abendkasse erhältlich.
Eine “One-Woman-Show” als Benefiz-Veranstaltung für den Kulturverein Schloss Eulenbroich
Musikalische Gäste: “Trio Klangkunst”
Die erfolgreiche Bestseller-Autorin Hera Lind, bekannt aus Verfilmungen ihrer Bücher (“Das Superweib”), inzwischen auch Autorin von bewegenden Tatsachenromanen, die sich regelmäßig auf Platz 1 der Bestsellerlisten finden und dabei eine millionenfache Auflage erreichen, gibt sich die Ehre, in Bensberg auf Einladung des Kulturvereins Schloss Eulenbroich eine Solo-Veranstaltung zu präsentieren.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet im Ratssaal des Technischen Rathauses in Bensberg statt.
Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war klassische Sängerin, bevor sie mit Romanen wie “Ein Mann für jede Tonart”, “Das Superweib”, “Der gemietete Mann” oder “Die Champagnerdiät” sensationellen Erfolg hatte.
Die Künstlerin ist eine der erfolgreichsten Autorinnen der unterhaltenden Frauenliteratur. Daneben war sie als Fernsehmoderatorin tätig und gibt regelmäßig Schreibseminare.
Mit ihren Tatsachenromanen, die alle auf wahren Geschichten beruhen, erobert Hera Lind immer wieder verlässlich die vordersten Plätze der SPIEGEL-Bestsellerliste. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg, wo sie auch Schreibseminare anbietet.
Das sagt die Autorin über ihre Tatsachenromane
Warum mir Menschen ihre Familiengeschichte für einen Tatsachenroman anbieten und diese seit vielen Jahren ein Millionenpublikum in Bann ziehen.
Meine Tatsachenromane helfen meinen Lesern bei der Aufarbeitung ihrer eigenen Familiengeschichte. Durch sie angeregt, beginnen sie zu hinterfragen, was ihre Eltern geprägt hat, welche Freuden, Hoffnungen, Sorgen und Ängste sie durchlebt haben und beginnen zu verstehen, warum ihre Eltern so waren, wie sie waren. Auf diesem Weg erkennen sie oftmals die Ursache für ihren eigenen seelischen Schmerz und können zur Aussöhnung mit den Eltern und mit sich selbst finden.
Sie wünschen sich, dass die Vergangenheit ihrer Familie präsent bleibt
Nicht ich denke mir meine Romangeschichten aus. Die Geschichten kommen zu mir. Oft treibt diejenigen, die mir ihre Geschichte in Form von Briefen und Tagebüchern zuschicken, seit Jahrzehnten einschneidende und unverarbeitete Ereignisse in ihrer Familie um – Flucht, Gefangenschaft, Zweiter Weltkrieg, häusliche Gewalt oder dramatische Liebesbeziehungen. Sie wünschen sich, dass das Leben ihrer Mütter, Väter, Großmütter und Großväter, ihre Taten, ihre Träume, aber auch ihr Leid nicht in Vergessenheit geraten.
Sie sehnen sich danach, dass man ihnen zuhört
Doch keiner hört ihnen zu. Niemand aus ihrem Umfeld möchte sich mit ihren Familientragödien auseinandersetzen. Sie sind allein mit ihrer tiefgreifenden Vergangenheits- und damit auch Gegenwartsbewältigung. Denn sie spüren, dass sie dadurch auch ihr eigenes Leben und die Ursache für ihren oftmals ungelösten seelischen Schmerz verstehen lernen. Traumata werden über Generationen weitergegeben.
Hera Lind im Internet
Irgendwann einmal wird ihr Bedürfnis darüber zu reden so immens, dass sie sich an mich wenden mit der Bitte, ihre Familiengeschichte aufzuschreiben. Nicht angehört zu werden verursacht enormen innerlichen Druck. Und genau darin sehe ich auch meine, wie ich finde, sehr wichtige Aufgabe als Schriftstellerin. Ich höre meinen Protagonistinnen sehr intensiv zu und hole sie genau dort ab, wo sie sind. Im Roman gebe ich ihnen dann eine, wenn man so will, sogar öffentliche Stimme und trage dazu bei, dass sie sich mit der Vergangenheit und ihren Familienmitgliedern ein Stück aussöhnen können.
Sie empfinden Erleichterung durch das Erzählen ihrer Familiengeschichte
Wie immens wichtig das Zuhören ist, stelle ich auch immer bei meinen Schreibseminaren fest. Kaum eine möchte eine Bestseller-Autorin werden. In meinen Schreibseminaren können die Teilnehmen endlich stundenlang erzählen und sind sich sicher in dem geschützten Raum, den ich ihnen gebe, dass ich und alle anderen Teilnehmer ihnen gern mit viel Empathie, großem Interesse und wertschätzend zuhören. Wertschätzend! So entsteht in meinen Seminaren oft eine tiefe Verbundenheit der Teilnehmer untereinander, die heilend auf alle wirkt. Nach dem Erzählen sind die Teilnehmer meist sehr erschöpft und liegen sich weinend in den Armen. Das ist keine Gefühlsduselei. Nein, es wird offensichtlich, dass von ihnen eine große seelische Last gefallen ist.
Für Rückfragen zur Autorin: Corinna Schindler • Pressebüro • Franziskanerstr. 18 • 81669 München • Tel.: 089 – 4488040 • Mobil: 0172 – 8189968 • E-Mail: Das Freelance Team
Aufmacherbild: Hera Lind, März 2022, © Hera Lind, Photograph: Agentur Schneider-Press / Erwin Schneider.
Veranstaltungsdetails
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet im Ratssaal des Technischen Rathauses in Bensberg statt.
Kartenvorverkauf
- • Buchhandlung JUNIMOND, Rösrath Mitte
- • Buchhandlung Till Eulenspiegel, Hoffnungsthal
- • Tierwelt Jachmann, Forsbach
- • STIFT & FORM Neikes, Bergisch Gladbach
- • Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V.
- • Telefon: 02205 – 90 73 20 (Anrufbeantworter)
- • Bürozeiten: Mo. 11:00 – 13:00 Uhr
- • E-Mail: kultur@kulturverein-schloss-eulenbroich.de
Hinweis: Der Kartenvorverkauf in den o.a. Vorverkaufsstellen startet ab dem 15.04.2025. Wir bitten um Verständnis, dass die Vorverkaufsstellen für den Ticket-VVK nur Barzahlung akzeptieren.
Bitte beachten Sie: Neben dem Kartenvorverkauf in den Vorverkaufsstellen und unserem Online-Ticket-Verkauf (siehe nächster Absatz) halten wir auch ein Ticket-Kontingent an der Abendkasse vor.
Online-Tickets
Über die Buchungsfunktion hier auf dieser Website haben Sie die Möglichkeit, Tickets auch bequem online zu bestellen und über die gängigen Zahlungsschnittstellen zu bezahlen. Die Bezahlfunktion auf unserer Website ist SSL-/HTTPS-verschlüsselt. Verschlüsselte Internetseiten (wie z.B. die Online-Banking-Seite Ihrer Bank) erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.
Nach Abschluss des Bestellvorgangs senden wir Ihnen die Eintrittskarte(n) mit einem personalisierten QR-Code per E-Mail zu, welche Sie bitte zuhause ausdrucken und zur Veranstaltung mitbringen. Alternativ können Sie die Tickets auch mittels eines E-Mail-fähigen Smartphones gemeinsam mit einem Lichtbild-Ausweis am Veranstaltungstag am Einlass vorzeigen (digitale Eintrittskarte); ein Ausdrucken der Tickets erübrigt sich dann.
