
Kammermusik für 4 Saxofone – das “OSIMUN-Quartet”
Ein spanisches Saxofon-Quartett – mal feurig, dann zart und transparent.
The NEXT GENERATION – Studierende der Hochschule für Musik und Tanz musizieren im Schloss.
Das “OSIMUN-QUARTET“, gegründet im Jahr 2021 von 4 jungen MuskerInnen aus Spanien, setzt sich auseinander mit Kompositionen aller Epochen und bearbeitet sie kammermusikalisch für ihre Instrumente: durch eigene Transskriptionen bringen die jungen InstrumentalistInnen neue Klangfarben in schon vorhandene Werke und erweitern gleichzeitig das genuine Repertoire für Saxofon-Quartett durch die Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten.
Dadurch erregten die jungen SpielerInnen Aufmerksamkeit und konnten sich für die Aufnahme in die “European Chambermusic Academy” und in die “Niederländische Streichquartett-Akademie” qualifizieren, wo sie das Privileg haben, mit prominenten Streichquartetten zu arbeiten wie dem “Quatuor Èbène” und dem “Quatuor Danel”.
Das in Köln ansässige “OSIMUN-QUARTET” – mit Diego Dávila (Sopransaxophon), Fátima Alcázar (Altsaxophon), Inés González (Tenorsaxophon) und Ricard Martínez (Baritonsaxophon) – absolviert zur Zeit ein Masterstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei José-Luis Estelles (Professor für Bläser-Kammermusik).
Das Quartett gewann in 2023 den “STORIONI-Wettbewerb”, erhielt den 3 Preis beim “Spanischen Wettbewerb für junge Musiker” und sie sind Finalisten in mehreren niederländischen Wettbewerben wie dem “Grachten-Festival 2023” und dem “Music Award Maastricht” 2022. Außerdem wurden die jungen SpanierInnen zweimal Stipendiaten von “Jeunesses musicales” Deutschland.
Ihr bevorstehendes Programm umfasst mehrere Konzerte bei Musikfestivals in Deutschland, den Niederlanden und Spanien, darunter diesen Termin am 18. Mai 2025 in Rösrath.
Kooperationspartner: Hochschule für Musik und Tanz Köln
Die Künstler
Diego Dávila Cabanillas (Sopransaxofon). Seine musikalische Ausbildung beginnt an der Musikschule „Maestro García Navarro“ in Chiva (Valencia) und setzt sein Studium am Konservatorium „San Rafael“ in Buñol (Valencia) fort, wo er eine ehrenvolle Erwähnung in Kammermusik und den Berufspreis im Fach Saxophon erhält.
2015 wechselt Diego an das Conservatorio Superior de Música „Salvador Seguí“ de Castellón, um sein Studium unter der Leitung von Jose Luís Garrido Antequera fortzusetzen. Nach Abschluss des Studiums beschließt er, seine pädagogische Ausbildung fortzusetzen, indem er den Master-Abschluss in Lehramt an der Universitat Jaume I in Castellón macht, wo ihm die Banco Santander bei den UJI – Compromiso social Awards einen 2. Preis für seine Masterarbeit verlieh. Bitte lesen Sie weiter …
Fátima Alcázar Rodríguez (Altsaxofon). Sie begann im Alter von sechs Jahren in ihrer Heimatstadt Klavier zu lernen. Sie gewann 2007 den zweiten Preis beim Concurso Nacional de Intérpretes Ciudad de Cuenca und begann 2011 Saxophon bei Miriam Castellanos zu studieren, um ihre Ausbildung bei Manuel Miguel Requena und Mariano García, die sie bereits am Conservatorio Superior de Música de Aragón absolvierte, zu vervollständigen. Dort erhielt sie auch Unterricht bei Takahiro Mita, Nacho Gascón, André Cebrián, Ona Cardona, Nacho de Paz und Carlos Tarancón, um nur einige zu nennen.
Anschließend schloss Fátima ihren Master in Saxophonperformance an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln bei Professor Daniel Gauthier und José Luis Estellés ab, wofür sie das Deutschlandstipendium erhielt. Dank der Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung absolviert sie derzeit an derselben Schule das Konzertexamen. Bitte lesen Sie weiter …
Inés González Gómez (Tenorsaxofon). Inés González ist eine vielversprechende junge spanische Saxophonistin. Sie wurde in Toledo geboren, zog aber schnell nach Madrid, um dort ihre musikalische Karriere aufzubauen.
Sie ist besonders bekannt für ihre Facette als Kammermusikerin, die sie mit ihrem aktuellen Kammerensemble Osimun Quartet und der Saxophongruppe Prochain Arrêt weiter ausbaut, mit der sie gerade ihr erstes Album mit dem Titel „Wind Serenades“ mit Musik von Mozart unter der musikalischen Leitung von Pedro Pablo Cámara veröffentlicht hat. Bitte lesen Sie weiter …
Ricard Martínez Bernadó (Baritonsaxoofon). Ricard Martínez ist ein spanischer klassischer Saxophonist und Musiktheoretiker, der derzeit in den Niederlanden lebt. Er erforscht und arrangiert neue Stücke, um das Saxophonrepertoire zu erweitern, und arbeitet mit jungen Komponisten zusammen, die neue Stücke uraufführen. Ricard studiert derzeit im zweiten Jahr seines Masterstudiums am Konservatorium von Maastricht mit Schwerpunkt klassisches Saxophon bei Frau Eva van Grinsven.
Er begann sein Studium am „Conservatori Municipal de Música de Lleida“ unter der Leitung des Saxophonisten Ramón Álvaro Ferrandis und setzte es 2017 als Student am Konservatorium von Maastricht fort, wo er an verschiedenen Musikprojekten in den Abteilungen für Klassik und Musiktheorie teilnahm. Bitte lesen Sie weiter …
Bildmaterial: © Osimun Quartet, Photographin: Anna Tena.
Aus dem Programm
Die Musik berührt, wo Worte nicht hinreichen
Joseph Haydn (1732-1809) |
»Sieben letzte Worte unseres Erlösers am Kreuz, Hob.XX (Arr. Osimun Quartet)« Introduccion: Adagio et Maestoso |
Sonata I: Vater, vergib ihnen – Largo | |
Sonata II: Fürwahr, ich sag‘ es dir – Grave e cantabile |
Ida Gotkovsky (* 1933) |
»Quatuor de Saxophones« I. Misterioso |
III. Linéaire | |
IV. Final-prestissimo |
–– Pause –– |
Fanny Hensel-Mendelssohn (1805-1847) |
»Lieder ohne Worte op. 8« II. Andante con espressione |
III. Larghetto |
Salvador Brotons i Soler (* 1959) |
»Planyment« I. Macanitzaciò |
II. Clam Opressiu | |
III. Mssificaciò |
Joan Pèrez-Villegas (* 1993) |
»Sòlo el mistero« |
Joseph Haydn (1732-1809) |
»Sieben letzte Worte unseres Erlösers am Kreuz, Hob.XX (Arr. Osimun Quartet)« Introduccion: Adagio et Maestoso |
Sonata I: Vater, vergib ihnen – Largo | |
Sonata II: Fürwahr, ich sag‘ es dir – Grave e cantabile |
Ida Gotkovsky (* 1933) |
»Quatuor de Saxophones« I. Misterioso |
III. Linéaire | |
IV. Final-prestissimo |
–– Pause –– |
Fanny Hensel-Mendelssohn (1805-1847) |
»Lieder ohne Worte op. 8« II. Andante con espressione |
III. Larghetto |
Salvador Brotons i Soler (* 1959) |
»Planyment« I. Macanitzaciò |
II. Clam Opressiu | |
III. Mssificaciò |
Joan Pèrez-Villegas (* 1993) |
»Sòlo el mistero« |
Veranstaltungsdetails
Kartenvorverkauf
- • Buchhandlung JUNIMOND, Rösrath Mitte
- • Buchhandlung Till Eulenspiegel, Hoffnungsthal
- • Tierwelt Jachmann, Forsbach
- • Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V.
- • Telefon: 02205 – 90 73 20 (Anrufbeantworter)
- • Bürozeiten: Mo. 11:00 – 13:00 Uhr
- • E-Mail: kultur@kulturverein-schloss-eulenbroich.de
Hinweis: Der Kartenvorverkauf in den Vorverkaufsstellen beginnt am 05.04.2025. Bitte beachten Sie, dass die Vorverkaufsstellen für den Ticket-VVK nur Barzahlung akzeptieren.
Online-Tickets
Über die Buchungsfunktion hier auf dieser Website (Tickets kaufen ) (Ticket-Bestellung ) haben Sie die Möglichkeit, Tickets auch bequem online zu bestellen und über die gängigen Zahlungsschnittstellen zu bezahlen. Die Bezahlfunktion auf unserer Website ist SSL-/HTTPS-verschlüsselt. Verschlüsselte Internetseiten (wie z.B. die Online-Banking-Seite Ihrer Bank) erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.
Nach Abschluss des Bestellvorgangs senden wir Ihnen die Eintrittskarte(n) mit einem personalisierten QR-Code per E-Mail zu, welche Sie bitte zuhause ausdrucken und zur Veranstaltung mitbringen. Alternativ können Sie die Tickets auch mittels eines E-Mail-fähigen Smartphones gemeinsam mit einem Lichtbild-Ausweis am Veranstaltungstag am Einlass vorzeigen; ein Ausdrucken der Tickets erübrigt sich dann.
