Aktuelles

Mitgliederversammlung des Kulturverein Schloss Eulenbroich am 25.11.2025

Rösrath, 15.10.2025. Am Dienstag, den 25.11.2025 um 19:00 Uhr findet die turnusgemäße Mitgliederversammlung des Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V. statt.

Eine Einladung geht den Mitgliedern in Kürze per E-Mail bzw. postalisch zu.

Auf der folgenden Seite können Sie die Tagesordnung aufrufen: Mitgliederversammlung 2025

Mitgliederversammlung

Dienstag, 25. November 2025, 19:00 Uhr

Wintergarten von Schloss Eulenbroich,

Zum Eulenbroicher Auel 19, 51503 Rösrath

Tagesordnung:

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Annahme der Tagesordnung
2. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung
3. Die Veranstaltungen des Kulturvereins seit Herbst 2024 mit Ausblick auf 2026
4. Bericht des Vorstandes, einschließlich Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer/-innen
6. Aussprache zu TOP 3 – 5
7. Entlastung des Vorstands
8. Verschiedenes

Schwarzer Humor, musikalische Einlagen und politische Kritik auf dem 13. Rösrather Kabarettfestival

Rösrath, 19.09.2025. Für ein außerordentlich vergnügtes Publikum sorgten sieben talentierte Künstlerinnen und Künstler der Kabarettszene auf dem 13. Rösrather Kabarettfestival und boten dabei ein tolles und überaus abwechslungsreiches Bühnenprogramm im Bergischen Saal des Schloss Eulenbroich.

Die Comedians mit Jürgen Rembold (2.v.re.), Martin Kirschbaum (li.) und Tom Petersen (vo.li.) [© Doris Richter]
Kabarettfestival Foto-Galerie

Bereits zum dreizehnten Mal unterhielten die Teilnehmer des beliebten Rösrather Kabarettfestivals mit wortgewaltigen und musikalischen Beiträgen das Publikum im restlos ausverkauften Bergischen Saal des Schloss Eulenbroich. Erneut präsentierten sieben Nachwuchskabarettistinnen und -kabarettisten ihre aktuellen Programme im Rahmen des vom Kulturverein mit Unterstützung der Dr. Jürgen Rembold Stiftung ausgerichteten Wettbewerbs und so entschied das bestens gelaunte Publikum nach den kabarettistischen Darbietungen und Comedy Stand-Ups auch in diesem Jahr, welcher Beitrag am besten gefallen hat.

Mario Rembold (nicht verwandt mit dem Stiftungsgründer des Festival-Sponsors) präsentierte als gelernter Biologe Naturwissenschaft als Stand-Up-Comedy und brachte dem Publikum unter anderem nahe, dass Aspirin aus der Weidenrinde extrahiert werden kann und dass ohne dieses “Naturprodukt” der Kölner Karneval vermutlich bereits jeweils nach Weiberfastnacht sein vorzeitiges Ende finden würde.

Stephanie Manz beklagte die zunehmende Absurdität der Politik und konstatierte, dass diese kein Zirkus sein kann, denn unter der Zirkuskuppel werde anders als bisweilen in der Politik hart und gewissenhaft gearbeitet. Mit gekonntem Sarkasmus nahm sie das politische Weltgeschehen auf die Schippe.

Susanne Abed-Navandi, ihres Zeichens Professorin für Alte Musik an der Universität für Musik und Kunst in Wien, hat sich dem Kabarett-Genre zugewandt und lebt in einer polyamorösen Beziehung zwischen Kabarett, Stand-up-Comedy und Alter Musik. Ihr grandioser, oft schwarzer Humor sorgte für viele Lacher.

Mohammed Ibraheem Butt (“Ibo”) als Newcomer in der Stand-Up-Szene hatte die Lacher mit seinen schnellen Pointen und echtem Humor (“Ich spiele keine Rolle, sondern mich selbst”) zügig auf seiner Seite, als er das Publikum einweihte, dass er sich als Single-Moslem eine Frau wünsche, die ihm hinterherlaufe, ohne dass er ihr zuvor die Handtasche klauen müsse.

Das Kabarett-Duo Chili Con Sahne mit Annika Stöver und Anett Buchinski stürmte im Fitness-Outfit die Bühne nach dem Motto “Wir haben uns geschworen, wir schwitzen aus allen Poren”. Dass Annika dabei gelegentlich als Lieblingssport die Rittersport ins Gehege kommt, rechtfertigt sie mit dem Hinweis, dass sie als sozial eingestellte Persönlichkeit der Kalorie damit immerhin ein Zuhause gebe. Anett ihrerseits “postete” die anstrengenden Yoga-Übungen vermeintlich direkt auf Instagram und nahm damit die “Instagramisation” der Gesellschaft gekonnt aufs Korn.

Max Beier hatte zwar das Pech, dass er auf der Anreise zum Kabarettfestival von einer Autopanne heimgesucht wurde, konnte dem Tag bzw. Abend mit dem vom Publikum vergebenen ersten Platz für seinen Auftritt aber eine ausgesprochen positive Wendung verleihen. Den Tagessieg verdankte er einem Feuerwerk aus Stand-Up-Comedy mit gewaltiger Schlagzahl, irrwitzigen Statements und tollen musikalischen Intermezzos.

4.000 Euro hat die Rembold Stiftung an Preisgeldern an die Künstler vergeben. Dr. Jürgen Rembold ehrte zum Abschluss des Abends die Künstlerinnen und Künstler mit den Preisen.

Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet in seiner Printausgabe von der Veranstaltung im Bergischen Saal des Schloss Eulenbroich. Bitte lesen Sie weiter im Zeitungsausschnitt des Kölner Stadt-Anzeigers:

Das Superweib – ein echter Kracher und ein Heimspiel in Bensberg

Rösrath, 25.06.2025. Hera Lind präsentierte sich im Bensberger Rathaus einem begeisterten Publikum im Rahmen ihres “Hautnah”-Programms und ließ die Besucherinnen und Besucher intensiv an ihrem Leben teilhaben – zwischen Superweib und Schleuderprogramm, Traumschiff und Regenbogenpresse – und wie sie wurde, was sie heute ist: eine überaus erfolgreiche Schriftstellerin, eine ausgesprochen talentierte Sängerin und ganz nebenbei eine sehr begabte Komödiantin.
Hera Lind
Mit einer Mischung aus Kunst, Comedy und einer unglaublich spannenden Lebensgeschichte führte die Bestseller-Autorin durch das abwechslungsreiche Programm und zeigte mit Gesangseinlagen gemeinsam mit dem Trio “Klangkunst”, was sie stimmlich noch drauf hat.

Für Hera Lind war der Auftritt in Bensberg gewissermaßen ein Heimspiel, hat sie doch vor ihrer Karriere als Autorin Theologie und Germanistik an der Universität zu Köln sowie zusätzlich Opern- und Konzertgesang an der Hochschule für Musik Köln studiert. Und so verwunderte es nicht, dass die Künstlerin weite Teile des Publikums persönlich kannte.

Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet in seiner Printausgabe von der Veranstaltung im Ratssaal des Technischen Rathauses in Bensberg. Bitte lesen Sie weiter im Zeitungsausschnitt des Kölner Stadt-Anzeigers:

Das Saxophon in einem ganz neuen musikalischen Kontext

Rösrath, 22.05.2025. Im Rahmen des mittlerweile bereits vierten Konzertes innerhalb der vom Kulturverein Schloss Eulenbroich ins Leben gerufenen Serie “The Next Generation” mit Musikstudentinnen und -studenten der Musikhochschule Köln präsentierten vier junge spanische Saxophonist(inn)en des “OSIMUN Quartets” mit einem wunderschönen Ensemble-Klang klassische und auch moderne Werke.

Mal feurig, dann wieder zart und tranparent, geprägt von beeindruckender Präzision und spürbarer Leidenschaft für die Musik begeisterte das Quartett das Publikum im Bergischen Saal des Schloss Eulenbroich.

Neben klassischen Werken Haydns sowie der renommierten französischen Komponistin Ida Gotkovsky wurden vom Quartett Werke des spanischen Komponisten Salvador Brotons i Soler in ausgeprägter Virtuosität auf höchstem künstlerischen Niveau präsentiert und dem Publikum so ein unmittelbarer Zugang zu der kraftvollen musikalischen Welt der jungen Musikerinnen und Musiker geboten.

Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet in seiner Printausgabe von der Veranstaltung in Schloss Eulenbroich. Bitte lesen Sie weiter im Zeitungsausschnitt des Kölner Stadt-Anzeigers:

Ausschreibung 8. Kölsch Literaturwettbewerb 2025

Rösrath, 30.04.2025. Die Dr. Jürgen Rembold Stiftung schreibt auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Schloss Eulenbroich einen Kölsch Literaturwettbewerb für Autorinnen und Autoren aus. Der Preis wird für das Jahr 2025 zum 8. Mal vergeben.

Einen festen Platz in der rheinischen Literatur-Szene hat sich der Kölsch Literaturwettbewerb der Dr. Jürgen Rembold-Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V. erworben. Nach dem Erfolg der letzten Jahre schlägt das ‘kölsche Hätz’ mit Liebe zum Brauchtum weiter, der Kulturverein Schloss Eulenbroich lädt deshalb auch in diesem Jahr zur Teilnahme am Literaturwettbewerb in kölscher und rheinischer Mundart ein.

“Rümcher” und “Verzällcher” in “Kölscher Sproch” – das ist der Kölsch Literaturwettbewerb, bei dem sich Autorinnen und Autoren mit ihren Geschichten dem Publikum stellen. Am 16. Oktober ist es auch in diesem Jahr wieder soweit: Der achte Wettbewerb mit literarischen Texten in Kölscher Sprache sorgt dafür, dass Freunde der Kölschen Mundart beim Lauschen der Verzällcher und Rümcher ganz sicher wieder auf ihre Kosten kommen werden.

Erneut unterstützt die Rembold Stiftung den Wettbewerb mit Preisgeldern. In jeder Gattung gibt es jeweils 500 Euro für den Sieger, 300 Euro für den Zweitplatzierten 200 Euro für den dritten und 100 Euro für den vierten Platz. Wer Lust hat, mitzumachen, kann noch bis 15. September seine Geschichte oder sein Gedicht einreichen. Eine Jury wählt dann vier Prosa- und vier Lyrikbeiträge für das Finale aus.

Angesprochen sind:
Autorinnen und Autoren, die unveröffentlichte Texte in kölscher (rheinischer) Sprache in den beiden Gattungen Prosa bzw. Lyrik, historisch oder mit aktuellem Bezug zu Papier bringen und einem kölschen Publikum vortragen möchten. Geschichten und Gedichte zur Ablenkung und Erbauung sind ebenso willkommen wie Beobachtungen aus dem gesellschaftlichen und politischen Alltag. Auch die jüngere Generation ist eingeladen, an dem Wettbewerb teilzunehmen, denn nur so bleibt die Sprache lebendig und die Köln-Kultur erhalten. Kölscher Zungenschlag, der sich einmischt – satirisch, humoristisch, gesellschaftskritisch, und zwar mit Klartext, dabei auf Tabus oder Befindlichkeiten wenig Rücksicht nehmend und auch mit Bezügen zu aktuellen Gegebenheiten.

Interessierte Autorinnen und Autoren rufen bitte diese Bewerbungsseite auf.

Hier finden Sie eine aktuelle Pressemitteilung als PDF: Mitmachen beim 8. Kölsch Literaturwettbewerb.

Ausschreibung 13. Kabarettfestival 2025

Rösrath, 07.04.2025. Der 13. Rösrather Kabarettpreis des Kulturvereins Schloss Eulenbroich e.V. in Zusammenarbeit mit der Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ist ausgeschrieben! Nachwuchs-Kabarettistinnen und -Kabarettisten, die politisches und gesellschaftskritisches Kabarett auf die Bühne bringen, können sich ab sofort bis Ende Juli 2025 bewerben.

Kaum mehr wegzudenken aus der Kabarett-Szene ist der Rösrather Kabarettpreis des Kulturvereins Schloss Eulenbroich e.V. in Zusammenarbeit mit der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, hat das Kabarettfestival sich doch mittlerweile einen festen Platz in der bundesdeutschen Kabarett-Szene erworben. Die vergangenen Kabarettfestivals haben nicht nur das Publikum begeistert, sie waren für viele Künstlerinnen und Künstler (u. a. Ozgür Cebe, Johannes Schröder, Sven Garrecht) auch Karrieresprungbrett und Türöffner für Auftritte in ganz Deutschland.

Angesprochen sind:
Talente etwa im Stile der legendären „Stachelschweine“ oder der politisch-satirischen Kabarettisten wie Urban Priol, Frank Barwasser, Volker Pispers. Das Festival richtet sich an Nachwuchs-Kabarettistinnen und -Kabarettisten, also Talente, die bisher noch nicht die großen Engagements auf Bühnen oder in TV-Formaten hatten. Sie sind nicht länger als fünf Jahre professionell auf kabarettistischem Gebiet tätig und präsentieren eigene Texte? Perfekt! Rufen Sie einfach die unten verlinkte Bewerbungsseite auf und füllen Sie den dort aufgeführten Fragebogen aus mit Links, aus denen wir Ihr humoristisches Talent kennenlernen können.

Bewerbungsmodalitäten:
Bewerben können sich Kleingruppen, Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstler. Inhaltlich soll das Programm den Schwerpunkt auf politisch-satirische, gesellschaftlich-satirische oder literarisch-ästhetische Themen legen und sich damit von den gängigen Comedy-Programmen unterscheiden. Der Auftritt kann auch musikalische Elemente enthalten. Bei den Beiträgen muss es sich um selbst geschriebene Texte oder Musikstücke handeln. Berücksichtigt werden Künstlerinnen und Künstler, die noch nicht länger als fünf Jahre auf kabarettistischem Gebiet tätig sind.

Wettbewerbsmodus:
Aus den eingereichten Bewerbungen werden von einer Jury des Vereins gemeinsam mit der Rembold Stiftung sechs Künstlerinnen und Künstler ausgewählt. Am Wettbewerb nehmen die Kandidatinnen und Kandidaten mit einem maximal 20-minütigen Programm teil. Nach der Vorstellung stimmt das Publikum über die Platzierung ab.

Das Preisgeld der Rembold Stiftung beträgt insgesamt 4.000 Euro und wird nach Publikumsentscheid unter Berücksichtigung des Abstimmungsergebnisses vergeben. Das Mindestpreisgeld beträgt 300 Euro. Die eventuell anfallenden Kosten für die An- und Abreise, die Unterkunft sowie Spesen sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

Das 13. Rösrather Kabarettfestival findet am 16. September 2025 im Bergischen Saal von Schloss Eulenbroich statt.

Interessierte Kabarettistinnen und Kabarettisten rufen bitte diese Bewerbungsseite auf.

Meilenstein der Moderne vorgetragen von der “Next Generation”

Rösrath, 24.11.2024. Im Rahmen des zweiten Konzertes innerhalb der vom Kulturverein Schloss Eulenbroich ins Leben gerufenen Serie “The Next Generation” mit Musikstudentinnen und –studenten der Musikhochschule Köln präsentierten sich sechs junge Musikerinnen und Musiker mit einem besonders anspruchsvollen Programm.

“Pierrot Lunaire” von Arnold Schönberg gilt nicht umsonst als Meilenstein der Moderne. So feierte die Komposition Nr. 21 nach dreimal sieben Gedichten aus dem gleichnamigen Gedichtszyklus Albert Girauds – von Arnold Schönberg im Frühjahr 1912 komponiert – umgehend einen musikalischen Siegeszug in Deutschland und Österreich. Die Ausdruckskraft der atonalen Tonentfaltung begeistert Musikliebhaber bis heute.

Dieses anspruchsvolle Werk dem Publikum in seinen vielfältigen Stimmungsbildern und Klangfarben nahezubringen, schickten sich im Bergischen Saal des Schloss Eulenbroich sechs junge Musikerinnen und Musiker an.

Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet in seiner Printausgabe von der Veranstaltung in Schloss Eulenbroich. Bitte lesen Sie weiter im Zeitungsausschnitt des Kölner Stadt-Anzeigers:

Mitgliederversammlung des Kulturverein Schloss Eulenbroich am 16.10.2024

Tagesordnung:

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Annahme der Tagesordnung
2. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung
3. Rückblick auf die Veranstaltungen 2023 und 2024
4. Bericht des Vorstandes, einschließlich Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer/-innen
6. Aussprache zu TOP 4 + 5
7. Entlastung des Vorstands
8. Festsetzung des Jahresbeitrages
15. Ausblick auf die anstehenden Veranstaltungen des Kulturvereins
16. Verschiedenes

Rösrath, 15.09.2024. Am Mittwoch, den 16.10.2024 um 19:00 Uhr findet die turnusgemäße Mitgliederversammlung des Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V. statt. Eine Einladung geht den Mitgliedern in Kürze per E-Mail zu.
Mitgliederversammlung Mittwoch, 16. Oktober 2024, 19:00 Uhr Augustinushaus, Hauptstr. 68, 51503 Rösrath
Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Annahme der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung 3. Rückblick auf die Veranstaltungen 2023 und 2024 4. Bericht des Vorstandes, einschließlich Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer/-innen 6. Aussprache zu TOP 4 + 5 7. Entlastung des Vorstands 8. Festsetzung des Jahresbeitrages 15. Ausblick auf die anstehenden Veranstaltungen des Kulturvereins 16. Verschiedenes
Poesie und Prosa in kölscher Sprache beim Kölsch-Literaturwettbewerb

Rösrath, 10.10.2024. Bereits zum siebten Mal präsentierten sich im Rahmen des Kölsch-Literaturwettbewerbs Autorinnen und Autoren mit wortgewaltigen Rümchern (Reimen) und Verzällchern (Erzählungen) einem kölschen (rheinländischen) Publikum und boten beste Unterhaltung.

Von “Fußball is ming Levve” über Betrachtungen zum Eheleben (“Ich künnt ewig bei Dir blieve“) sowie Philosophisches zum Kölner Karneval (“Opa, wat is Karneval?“) lauschte das Publikum im gut besuchten Bergischen Saal des Schloss Eulenbroich komödiantischen aber auch ernsten Beiträgen von echten Rheinländerinnen und Rheinländern in kölscher Sproch.

Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet in seiner Printausgabe vom 10.10.2024 von der Veranstaltung in Schloss Eulenbroich. Bitte lesen Sie weiter im Zeitungsausschnitt des Kölner Stadt-Anzeigers:

Nachdenkenswertes charmant und kurzweilig verpackt beim Rösrather Kabarettfestival

Rösrath, 30.09.2024. Bereits zum zwölften Mal bot das Rösrather Kabarettfestival mit einem überaus vielfältigen Programm mit wortgewaltigen, musikalischen, tänzerischen und akrobatischen Beiträgen beste Unterhaltung.

Von Sketchen über Songs, Tanzeinlagen und sogar Akrobatik präsentierten die sieben teilnehmenden Kabarettistinnen und Kabarettisten dem begeisterten Publikum ein facetten– und abwechslungsreiches Programm.

Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet in seiner Printausgabe vom 30.09.2024 von der Veranstaltung in Schloss Eulenbroich. Bitte lesen Sie weiter im Zeitungsausschnitt des Kölner Stadt-Anzeigers:

Grosse Komponistinnen im Verborgenen

Rösrath, 18.06.2024. Zum Auftakt des neuen Programms “The Next Generation” des Kulturvereins Schloss Eulenbroich musizierten Studierende der Kölner Hochschule für Musik und Tanz im Bergischen Saal des Schloss Eulenbroich mit dem musikalischen Themenschwerpunkt “Weibliche Komponistinnen im Wandel der Zeit”. Gespielt wurden Werke von grossen Komponistinnen, deren Lebenswerk während ihrer Schaffensphasen weitestgehend im Verborgenen stattfand und deren musikalische Exzellenz bisweilen erst sehr viel später entdeckt wurde.

Berühmte Komponistinnen wirkten in den vergangenen Jahrhunderten häufig unbemerkt und unauffällig im Stillen – weder durften sie konzertieren noch studieren; ein Leben als Hausfrau und Mutter war zu jenen Epochen gesellschaftlich vorgezeichnet.

Studierende der Kölner Hochschule für Musik und Tanz präsentierten Werke dieser Komponistinnen nun im Rahmen des neuen Programms “The Next Generation” des Kulturvereins, welches einerseits die vielversprechenden und ambitionierten jungen Künstlerinnen und Künstler fördern und diesen eine Bühne bieten und andererseits das anspruchsvolle Rösrather Publikum in Kontakt mit dem künstlerischen Nachwuchs bringen soll.

Vier junge Studentinnen und Studenten trugen einem begeisterten Publikum Werke der Komponistinnen Barbara Strozzi, Fanny Hensel, Cécile Chaminade, Clara Schumann, Rebecca Clarke, Luise Adolpha Le Beau und Camille van Lunen vor.

Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über die Veranstaltung und die neue Reihe des Kulturvereins. Bitte lesen Sie weiter in den Zeitungsausschnitten des Kölner Stadt-Anzeigers:

Ausschreibung 7. Kölsch Literaturwettbewerb 2024

Rösrath, 06.05.2024. Die Dr. Jürgen Rembold Stiftung schreibt auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Schloss Eulenbroich einen Kölsch Literaturwettbewerb für Autorinnen und Autoren aus. Der Preis wird für das Jahr 2024 zum 7. Mal vergeben.

Einen festen Platz in der rheinischen Literatur-Szene hat sich der Kölsch Literaturwettbewerb der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V. erworben. “Rümcher” und “Verzällcher” in “Kölscher Sproch” – das ist der Kölsch Literaturwettbewerb, bei dem sich Autorinnen und Autoren mit ihren Geschichten dem Publikum stellen. Am 8. Oktober ist es auch in diesem Jahr wieder soweit: Der siebte Wettbewerb mit literarischen Texten in Kölscher Sprache sorgt dafür, dass Freunde der Kölschen Mundart beim Lauschen der Verzällcher und Rümcher ganz sicher wieder auf ihre Kosten kommen werden.

Angesprochen sind:
Autorinnen und Autoren, die unveröffentlichte Texte in kölscher (rheinischer) Sprache in den beiden Gattungen Prosa bzw. Lyrik, historisch oder mit aktuellem Bezug zu Papier bringen und einem kölschen Publikum vortragen möchten. Literatur mit kölschem Zungenschlag, die sich einmischt – satirisch, humoristisch, gesellschaftskritisch, und zwar mit Klartext, dabei auf Tabus oder Befindlichkeiten wenig Rücksicht nehmend und auch mit Bezügen zu aktuellen Gegebenheiten.

Interessierte Autorinnen und Autoren rufen bitte diese Bewerbungsseite auf.

Ausdrucksstarke Pianistinnen und Pianisten beim Medenus Klavierfestival

Rösrath, 27.03.2024. Im Finale des alljährlich stattfindenden Medenus Klavierfestivals des Kulturvereins am vergangenen Sonntag stellten sich drei Künstlerinnen und ein Künstler einem anspruchsvollen Publkum und begeisterten mit technisch einwandfreien, ausdrucksstarken und emotionsgeladenen Kompositionen.

Anna Cargow aus Grossbritannien, Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe und Studentin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen, eröffnete den Reigen mit Werken von Johannes Brahms (Sonata op. 2, Nr. 2) sowie Frédéric Chopin (Etude op. 25, Nr. 1 und Nr. 11) und zeigte ein Spiel, als würde sie eine Geschichte erzählen – ausgesprochen gefühlvoll präsentierte sie die anspruchsvollen Kompositionen.

Rang Lee aus Südkorea, die derzeit Konzertexamen an der Musikhochschule Münster studiert, trat als zweite Teilnehmerin an den Flügel. Bei Lee standen Frédéric Chopin (Ballade Nr. 4, op. 52) sowie Franz Liszt (Ungarische Rhapsodie Nr. 2) auf dem Programm. Lee begeisterte mit einem nuancenreichen, melancholischen Spiel, welches mit einfachen Melodien ebenso beeindruckte, wie mit virtuos höchst anspruchsvollen Passagen.

Christine Wu aus den USA, Absolventin der Juilliard School und Yale School of Music und derzeit ebenfalls Studentin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln nahm das Publikum mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Sie spielte Werke von Johann Sebastian Bach (Französische Ouvertüre), Frédéric Chopin (Etude op. 10, Nr. 8). Mit Oliver Knussens Variations (1989) und eröffnete Wu dem Publikum eine sphärische, spannende Klangwelt bestehend aus ausschließlich sechs Tönen.

Mit dem letzten Teilnehmer Joe Howson aus Großbritannien, derzeit ebenfalls Student an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und mit reichem Schatz an Bühnenerfahrung, zog vollends Neue Musik in den Bergischen Saal des Schloss Eulenbroich ein. Für das Medenus Klavierfestival wählte er mit Nikolai Kapustin (Sonate in E-Dur, op. 54, Nr. 1), Amy Williams (Olga und Frieda aus “Piano Portraits”) und Cécile Chaminade (Pierrette – Air de ballet, op. 41) drei Komponisten der Moderne. Die Freude an der Musik war Howson dabei anzusehen und so sprang der Funke schnell auf das Publikum über.
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über das Medenus Klavierfestival. Bitte lesen Sie weiter im Zeitungsausschnitt des Kölner Stadt-Anzeigers:

Ausschreibung 12. Rösrather Kabarettpreis 2024

Rösrath, 20.03.2024. Der Rösrather Kulturverein Schloss Eulenbroich veranstaltet mit Unterstützung der Dr. Jürgen Rembold Stiftung auch in diesem Jahr einen Wettbewerb für Nachwuchskabarettistinnen und Nachwuchskabarettisten. Der Preis wird für das Jahr 2024 zum 12. Mal ausgeschrieben. Das Festival richtet sich an Nachwuchs-Kabarettistinnen und -Kabarettisten.

Einen festen Platz in der bundesdeutschen Kabarett-Szene hat sich der Rösrather Kabarettpreis des Kulturvereins Schloss Eulenbroich e.V. in Zusammenarbeit mit der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements erworben. Die vergangenen Kabarettfestivals haben nicht nur das Publikum begeistert, sie waren für viele Künstlerinnen und Künstler (u. a. Ozgür Cebe, Johannes Schröder, Sven Garrecht) auch Karrieresprungbrett und Türöffner für Auftritte in ganz Deutschland.

Angesprochen sind:
Kabarettistinnen und Kabarettisten, die politisches und gesellschaftskritisches Kabarett auf die Bühne bringen, etwa im Stile der legendären „Stachelschweine“ oder der politisch-satirischen Kabarettisten wie Urban Priol, Frank Barwasser, Volker Pispers u. a.

Das Festival richtet sich an Nachwuchs-Kabarettistinnen und -Kabarettisten, also Talente, die bisher noch nicht die großen Engagements auf den Comedy-Bühnen oder in den verschiedenen TV-Formaten haben.

Interessierte Kabarettistinnen und Kabarettisten rufen bitte diese Bewerbungsseite auf.

Von der Weih- zur Rauhnacht – die geheimnisvolle Zeit des Jahres im Klang der Harfe

Rösrath, 29.12.2023. Nadia Birkenstock und Kristine Warmhold haben für die besondere Zeit um die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel – im Volksmund “Rauhnächte” genannt – eigene Harfenstücke komponiert und die Atmosphäre dieser besonderen Zeit in den reizvollen Klang ihrer Instrumente einfliessen lassen.

Die beiden Harfenistinnen Nadia Birkenstock und Kristine Warmhold entführten die Zuhörer des  ausverkauften Konzertes, mal in Solo-Darbietungen, mal im gemeinsamen Spiel, musikalisch in die geheimnisvolle Zeit der Raunächte, der Winternächte um den Jahreswechsel.

Die Winter- und Weihnachtslieder aus Irland, Frankreich und Deutschland erklangen im festlich geschmückten Bergischen Saal des Schlosses mal zart und filigran, dann wieder schwungvoll und tänzerisch. Zahlreiche keltische Klänge, sogar auch ein Rumba-Rhythmus und einige eigene Kompositionen rundeten ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm ab, das ideal in die vorweihnachtliche  Zeit passte.

Das Ziel der beiden Künstlerinnen, die Konzertbesucher für eine kurze Zeit und ‘Atempause‘ zum Innehalten und Besinnen in einer hektischen und stressreichen Zeit zu geleiten, ist ihnen eindrucksvoll gelungen.

Die Zugabe, die die begeisterten Zuhörer des Konzerts erwartete, bestand aus dem gemeinsam gesungenen Weihnachtslied‚ O du fröhliche‘, eine wunderschöne Idee, die dem Konzert einen außergewöhnlichen und  warmherzigen Ausklang verlieh.

“Zeitkritisches trifft Klamauk”

Rösrath, 02.10.2023. Eine Kabarettistin und drei Kabarettisten konkurrierten im Schloss Eulenbroich im Finale des 11. Rembold Kabarettfestivals mit einem abwechslungsreichen und höchst amüsanten Programm um die Gunst – und um das Votum – eines begeisterten Publikums.

Bereits zum elften Mal sorgte das Rösrather Kabarettfestival als kulturelles Highlight mit wortgewaltigen und musikalischen Beiträgen für beste Unterhaltung und gleich zwei vergnügliche Abende in Folge.

Am 27. und 28. September 2023 präsentierten zunächst acht Nachwuchskabarettistinnen und -kabarettisten Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen. In die Endrunde für den zweiten Abend wählte das Publikum vier vielversprechende Talente: Matthias Held, Tilmann Lucke, Alice Köfer und Justus Krux.

Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet in seiner Ausgabe vom 01.10.2023 über das erfolgreiche Festival im Schloss Eulenbroich in Rösrath.

Bitte lesen Sie weiter im Zeitungsausschnitt des Kölner Stadt-Anzeigers:

11. Rembold Kabarettfestival, Kulturverein Schloss Eulenbroich, v.l.n.r.: Tilmann Lucke, Justus Krux, Alice Köfer, Matthias Held, Dr. Jürgen Rembold, Tom Petersen, Foto: Lutz Matulla
11. Rembold Kabarettfestival, Kulturverein Schloss Eulenbroich, Foto: Lutz Matulla
11. Rembold Kabarettfestival, Kulturverein Schloss Eulenbroich, Foto: Lutz Matulla
“Sagenhafter” Liederabend im Schloss Eulenbroich

Rösrath, 30.08.2023. Adriadne, Sherazade, Loreley und Sappho sind die vier mystischen Frauengestalten, die die Mezzosopranistin Prof. Mechthild Georg in Begleitung von Elnara Ismailova am Piano und Matthias Buchholz an der Viola in Musik und Erzählung zu einem “sagenhaften” Konzert in Rösrath formiert hat.

Das Publikum darf sich auf Claudia Monteverdis “Lamento die Arianna” ebenso freuen wie auf Maurice Ravels drei Lieder “Shéhérazade”, Robert Schumanns “Aus alten Märchen” aus der Dichterliebe, Clara Schumanns und Franz Liszts “Die Loreley” oder Brahms “Sapphische Ode”.

Tickets für die Veranstaltung können direkt über die Veranstaltungsseite gebucht werden: Sagenumwobene Frauengestalten in Märchen und Mythen

Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet in seiner heutigen Ausgabe über das am kommenden Sonntag, den 03. September 2023 um 17.00 Uhr im Schloss Eulenbroich in Rösrath stattfindende Konzert.

Bitte lesen Sie weiter im Zeitungsausschnitt des Kölner Stadt-Anzeigers:

Mitgliederversammlung des Kulturverein Schloss Eulenbroich am 04.09.2023
Wahl des neuen Vorstands

Rösrath, 28.07.2023. Am Montag, den 04.09.2023 um 19:00 Uhr findet die turnusgemäße Mitgliederversammlung des Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V. statt.

Eine Einladung geht den Mitgliedern in Kürze per Email zu.

Unter folgendem Link können Sie Ihre Teilnahme zusagen: Teilnahme Mitgliederversammlung 2023

Mitgliederversammlung

Montag, 04. September 2023, 19:00 Uhr

Augustinushaus, Hauptstr. 68, 51503 Rösrath

Tagesordnung:

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Annahme der Tagesordnung
2. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung
3. Rückblick auf die Veranstaltungen 2022 und 2023
4. Bericht des Vorstandes, einschließlich Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer/-innen
6. Aussprache zu TOP 4 + 5
7. Bestimmung eines Versammlungsleiters
8. Entlastung des Vorstands
9. Wahl der/des 1. Vorsitzenden
10. Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden
11. Wahl der Schatzmeisterin / des Schatzmeisters
12. Wahl der Beisitzer/-innen
13. Wahl der Kassenprüfer
14. Festsetzung des Jahresbeitrages
15. Ausblick auf die anstehenden Veranstaltungen des Kulturvereins
16. Verschiedenes

Rösrather zeigen grosses Interesse an einem persönlichen Engagement für das lokale Kulturleben der Stadt
Wahl zum neuen Vorstand des Kulturvereins im September

Rösrath, 21.07.2023. Für ein Engagement im Vorstand des Kulturverein Schloss Eulenbroich in Rösrath haben sich viele interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger gemeldet. Im September soll das neue Vorstandsteam gewählt werden.

Große Fortschritte auf dem Weg zu einem neuen, tatkräftigen Vorstandsteam macht der Kulturverein Schloss Eulenbroich, so berichtet Martin Kirschbaum, der momentan in einem kommissarischen Vorstand gemeinsam mit Vera Illner-Bräutigam und Lutz Matulla die Geschicke des Kulturvereins leitet.

Für eine Mitarbeit im Vorstand haben sich zwölf Interessierte gemeldet, die sich in einem neuen Vorstandsteam engagieren wollen, so Martin Kirschbaum. Anfang September soll im Rahmen einer Mitgliederversammlung der neue Vorstand gewählt werden.

Initiative Paraplü lädt zum “Kulturspaziergang” durch Rösrath ein

Musik, Lesungen, Gedichte und eine Klanginstallation auf einem Rösrather Kulturspaziergang.

Auch ein ganz neues Format für das Kulturleben in Rösrath hat sich jüngst entwickelt: Unter dem Titel “Paraplü-Festival“ lädt die neue Rösrather Kulturinitiative “Paraplü” zum Kulturspaziergang durch Rösrath-Mitte ein — zusammen mit dem Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V., der Stadtbücherei Rösrath und der Buchhandlung Junimond.

Näheres zum Kulturspaziergang auf unserer Veranstaltungsseite PARAPLÜ Festival – Kulturspaziergang in Rösrath Mitte.
Bitte lesen Sie weiter im Zeitungsausschnitt des Kölner Stadt-Anzeigers:

Sprache ist für Menschen auf der ganzen Welt Ausdruck von Heimat und Heimatgefühl

Am 18. April 2023 fand im Schloss Eulenbroich erneut und zum fünften Mal in Folge der Kölsch-Literaturwettbewerb statt, organisiert vom Kulturverein und gesponsert durch die Dr. Jürgen Rembold Stiftung.

Die Anthologie präsentierte eine Auslese bislang unveröffentlichter Texte in kölscher (rheinischer) Sprache mit Beiträgen der Siegerinnen und Sieger 2018 bis 2022.

Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet von der Veranstaltung:

Starkes Engagement für das Rösrather Kulturleben

Die in Rösrath angesiedelte OSMAB-Holding ist jetzt offizieller Sponsor des Kulturvereins Schloss Eulenbroich e.V. Die Vertreterin des Unternehmens, Sarah Kurscheid übergab am Valentinstag dem stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins, Martin Kirschbaum, ein Banner mit der Aufschrift: „Ohne Kultur wird’s in Rösrath still. OSMAB Förderer gemeinsamer Momente“.

Auf dem Sprung zur großen Karriere
“Young Professionals” bewiesen hohes Niveau im Klavierspiel

Zum 14. Mal hatten der Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V. und das Stifter-Ehepaar Inge und Dieter Medenus Absolventinnen und Absolventen der Musikhochschulen in NRW zum Klavierwettbewerb aufgefordert. Wiederum war das Interesse groß, so dass am „Vorstellabend“ acht Pianistinnen und Pianisten dem Votum der Besucherinnen und Besucher stellten. Diese mussten vier der Teilnehmer für das Finale am Sonntagabend auswählen.

Sichtlich fiel den Liebhabern der Klaviermusik die Auswahl schwer. Schließlich wurden ‚‘Enrico Czmorek, gebürtiger Ungar, Tobias Haunhorst, die Japanerin Yuna Nagakagawa und die Ukrainerin Mariia Mariievska als Finalisten bestimmt.

Alle Teilnehmer bewiesen ein sehr hohes Niveau. In Nuancen unterschieden sie sich beim Pflichtstück, dem Impromptu Op.5 Nr. 5 von Sibelius. Umso schwieriger fiele es dem Publikum, sich für einen „Sieger“ zu entscheiden. Die sehr temperamentvolle Yuna Nagakawa fand den größten Beifall und wurde zur Siegerin gekürt. Sie erhielt den mit 1000,00 Euro dotierten Medenus-Preis.

Doch auch den drei weiteren Finalisten sollte eine große Karriere noch bevorstehen.

14. Medenus Klavierfestival mit Young Professionsionals, Kulturverein Schloss Eulenbroich, Foto: Klaus Daub
14. Medenus Klavierfestival mit Young Professionsionals, Kulturverein Schloss Eulenbroich, Foto: Klaus Daub
14. Medenus Klavierfestival mit Young Professionsionals, Kulturverein Schloss Eulenbroich, Foto: Klaus Daub
14. Medenus Klavierfestival mit Young Professionsionals Kulturverein, Schloss Eulenbroich, Foto: Klaus Daub
14. Medenus Klavierfestival mit Young Professionsionals Kulturverein, Schloss Eulenbroich, Foto: Klaus Daub
14. Medenus Klavierfestival mit Young Professionsionals Kulturverein Schloss Eulenbroich. Gewinnerin Yuna Nakagawa Mitte mit 1. Vorsitzenden Alwin-Georg Maibach (2.v.r.), Foto: Klaus Daub
Ausschreibung Rösrather Kabarettpreis 2023

Einen festen Platz in der bundesdeutschen Kabarett-Szene hat sich der Rösrather Kabarettpreis des Kulturvereins Schloss Eulenbroich e.V. in Zusammenarbeit mit der Dr. Jürgen Rembold Stiftung erworben. Der Preis wird 2023 zum 11. Mal ausgeschrieben.

Angesprochen sind Kabarettistinnen und Kabarettisten, die politisches und gesellschaftskritisches Kabarett auf die Bühne bringen, etwa im Stile der legendären „Stachelschweine“ oder der politisch-satirischen Kabarettisten wie Urban Priol, Frank Barwasser, Volker Pispers u. a.

Das Festival richtet sich an Nachwuchs-Kabarettistinnen und -Kabarettisten, also junge Talente, die bisher noch nicht die großen Engagements auf den Comedy-Bühnen oder in den verschiedenen TV-Formaten haben.

Bewerbungsmodalitäten:

Bewerben können sich Kleingruppen, Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstler. Inhaltlich soll das Programm den Schwerpunkt auf politisch-satirische, gesellschaftlich-satirische oder literarisch-ästhetische Themen legen und sich damit von den gängigen Comedy-Programmen unterscheiden. Der Auftritt kann auch musikalische Elemente enthalten. Bei den Beiträgen muss es sich um selbst geschriebene Texte handeln.

Berücksichtigt werden Künstlerinnen und Künstler, die noch nicht länger als fünf Jahre auf kabarettistischem Gebiet tätig sind.

Fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung unbedingt einen Link auf ein Video-Format mit einem Ausschnitt Ihres Programmes bei!

Bitte laden Sie sich hier das Bewerbungsformular herunter: Bewerbungsformular
Wettbewerbsmodus:

Das Festival wird an zwei aufeinander folgenden Abenden im Schloss Eulenbroich in Rösrath durchgeführt.

Am ersten Abend stellen sich die maximal acht Kandidatinnen und Kandidaten, die von einer Jury des Vereins und der Dr. Rembold Stiftung ausgewählt wurden, mit einem maximal 12-minütigen Programm dem Publikum vor. Dieses wählt aus Kandidatinnen und Kandidaten vier für das Finale aus.

Am folgenden Abend können die vier Finalisten ein 20-minütiges Programm präsentieren.

Das Preisgeld der Dr. Jürgen Rembold Stiftung beträgt insgesamt 4.000 Euro.

Jeder der vier Teilnehmer, die das Finale nicht erreichen, erhält 250 Euro als Antrittsgeld zur Abdeckung von Spesen.

Die verbleibenden 3.000 Euro werden nach den Stimmanteilen des Publikums auf die Finalisten verteilt.

Der Kabarettwettbewerb findet statt am:

Vorrunde: Mittwoch, 27. September 2023, 19.00 Uhr

Endrunde: Donnerstag, 28. September 2023, 19.00 Uhr

Bergischer Saal, Schloss Eulenbroich,

Zum Eulenbroicher Auel 19, 51503 Rösrath

Anmelde-/Bewerbungsschluss: 26. Mai 2023

Der Kulturverein hat eine neue Vorverkaufsstelle in Forsbach

Die kulturinteressierten Bewohner von Forsbach können ab sofort für die Veranstaltungen des Kulturvereins Schloss Eulenbroich e.V. Karten in Forsbach erwerben. Zu den Öffnungszeiten wird der Styling-Salon HAIR CRYSTAL in der Bensberger Straße 293 (Route via Google Maps) die Eintrittskarten verkaufen.

Öffnungszeiten:
Mo.: Geschlossen
Di.-Fr.: 09:00–13:00 Uhr, 14:00–18:30 Uhr
Sa.: 09:00–14:30 Uhr

Krasnik Dinaj freut sich, dass er mit seinem Angebot den Bürgerinnen und Bürgern in Forsbach einen besonderen Service bieten kann und er auf diese Weise die kulturelle Arbeit des Kulturvereins unterstützt.