Start Veranstaltungen des Kulturvereins RösrathKölnKultur Ausschreibung 2. Kölsch-Literatur-Wettbewerb

Ausschreibung 2. Kölsch-Literatur-Wettbewerb

Der Wettbewerb wird organisiert durch den Kulturverein Schloss Eulenbroich, Rösrath und
gesponsert durch die Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, Rösrath

Vürbemerkung:

In dr Region, övver et Internet och weltwigg, weed ene Wettbewerv en’t Levve geroofe:
Zwei Sparte met je drei Priese – Rühmcher un Verzällcher – je € 300,-, 200,-, 100,- Dozo zwei Sonderpriese för jung Einsender bes 18 Johr à 100 €.

Stifter: Dr. Jürgen Rembold Stiftung, Rösrath.

Ene Huhdütsch-Wettbewerv von dr Gruppe48 han mer erfolgreich organiseet.

En hochkarätige Jury wählt de Kandidate us. De offene Veranstaltung (en Schloss Eulenbroich, Rösrath) fink em Juni statt. De je drei Kandidate lese ihr Texte, donoh künne Froge gestellt weede.

Dat Publikum stimmp leztlich av.
Mir sind doran interesseet, möglichst vill Personen un Institutionen einzubetrecke, zo interessiere.

„… ich han, un dat litt mir em Sinn, ming Muttersproch noch nit verlore.

Dat es jet, wo ich stolz drop bin“ (Willi Ostermann)

 

  1. Autoren m/w können ab sofort bislang unveröffentlichte Texte in kölscher (rheinischer) Sprache der Gattungen Prosa bzw. Lyrik einreichen. Ein ins Internet gestellter Text gilt bereits als veröffentlicht. Der Autor m/w versichert garantiert, der alleinige Urheber des jeweiligen Textes zu sein und über alle Rechte an dem Text zu verfügen.
  1. Von jedem Einreicher werden entweder ein Prosatext oder maximal drei Gedichte unter einem Aliasnamen (Pseudonym, siehe 4) angenommen weil die Jury keine Kenntnisse haben und weder Name, Alter, Geschlecht oder Wohnort kennen darf. Das Thema ist frei wählbar. Erwünscht ist in erster Linie Literatur, die sich einmischt, Klartext einschließt, auf künstlich gesetzte Tabus oder Befindlichkeiten wenig Rücksicht nimmt und aktuelle Bezüge aufweist. Auch historische Texte sind willkommen. Vorgaben hinsichtlich der Schreibweise der kölschen Sprache werden nicht gemacht, jedoch sollte ein Mindestmaß an Rechtschreibung und Grammatik beachtet werden (z.B. nach Adam Wrede „Neuer Kölnischer Sprachschatz“, Bhatt/Herwegen „Das Kölsche Wörterbuch“, LVR Mitmachwörterbuch, Kölsch-Wörterbuch online, Online-Wörterbuch der „Akademie för uns kölsche Sproch“).
  1. Prosabeiträge dürfen eine (Vor-) Lesezeit von 12 (zwölf) Minuten nicht überschreiten, Lyrikbeiträge eine von 9 (neun) Minuten. Die echte Lesezeit wird von der Jury genau eingehalten. Zirkawerte zur Orientierung: 150 Wörter lesen pro Minute, eine Normseite ca. 2 Minuten. Auszüge aus Werken sind als solche zu kennzeichnen und sollen aus sich heraus verständlich sein. Bei den Texten ist darauf zu achten, dass extremistische – gleichgültig welcher Richtung / Orientierung, gewaltverherrlichende, pornografische und vulgär-erotische strikt ausgeschlossen sind.
  1. Formvorschriften: Schriftart Times New Roman 12 Z/Zoll, Zeilenabstand 1,5, ausschließlich .pdf- Format, Normseite DIN A 4 (30 Zeilen je Seite). Jede Seite ist fortlaufend zu nummerieren und in der Kopfzeile mit dem Alias-Namen / Pseudonym zu versehen.
    Zusätzlich ist die Textdatei mit dem Kennwort zu bezeichnen (nur der Dateiname). Der Name des Einsenders m/w darf weder in der Bezeichnung der Datei (Dateiname = Aliasname/Pseudonym ) noch im Text vorkommen.
  1. Der / die Text(e) ist /sind an ute.maria.bernatzki@googlemail.com einzureichen. Die Mailsendung muss den Aliasnamen / das Pseudonym sowie Klar-Name, Geburtsdatum, Anschrift, Tel-Nr. des Einsenders m/w enthalten. Nach Eingang erfolgt eine Eingangsbestätigung.

    Die Nichteinhaltung oder Verstöße gegen die Veröffentlichungs- und Einsenderichtlinien verantwortet allein der Einsender m/w. Unzulässige Beiträge werden nicht berücksichtigt und ohne weitere Erläuterungen als „unzulässige Einsendung“ zurückgesandt. Dasselbe gilt bei Verstößen gegen das Urheberrecht.

  1. Mitglieder der aktuellen Jury dürfen nicht an dem Wettbewerb teilnehmen.
  1. Die Jury wählt aus den eingereichten Beiträgen sechs aus (drei Prosa, drei Lyrik). Die Reihenfolge der Lesungen in der Wettbewerbsveranstaltung wird in Anwesenheit der Endrundenteilnehmer ausgelost.
    Aus den Einsendungen junger Autoren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr prämiert die Jury zusätzlich je einen Beitrag, der vom Verfasser m/w am Schluss der Veranstaltung persönlich vorgelesen werden kann.
  1. Die ausgewählten Autoren lesen auf der am 26.06.2019 in Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal, Rösrath, um 19:30 Uhr stattfindenden Wettbewerbsveranstaltung ihre Texte persönlich vor. Zu den Texten können im Anschluss an den jeweiligen Vortrag Fragen gestellt werden. Ausnahmsweise kann der Text auch von einer zuvor benannten Person vorgetragen werden. Erscheinen Teilnehmer nicht oder verspätet zu der Veranstaltung, verfällt das Votum der Jury. Ersatzkandidaten werden nicht nominiert.
  1. Die Veranstaltung wird in die Blöcke Lyrik und Prosa geteilt. Zum Ende jeder Runde wählen die Anwesenden geheim den Gewinner und die Platzierten. Bei gleicher Stimmzahl entscheidet die Stichwahl. Sieger und Platzierte werden am Ende der gesamten Veranstaltung von dem/der Juryvorsitzenden und dem Stifter Dr. Rembold gekürt.
  1. Die von der Jury ausgewählten Teilnehmer werden zwei Wochen vor der Endrunde schriftlich per Einwurf/Einschreiben eingeladen und bekannt gegeben. Ihre Zusage für die Teilnahme an der Endrunde ist verbindlich zu erteilen.
    Alle Bewerber/innen werden über das Ergebnis informiert und zur Veranstaltung am 26.06.2019,19:30 Uhr in den Bergischen Saal von Schloss Eulenbroich eingeladen.
  1. Weitere Festlegungen und Bestimmungen bezüglich Organisation und Preisgeldern werden den Teilnehmern der Wettbewerbsveranstaltung zusammen mit der Einladung mitgeteilt.
  1. Die Veranstaltung am 26.06.2019 ist öffentlich.
  1. Folgende Preise sind ausgelobt:

Preis der Dr. Jürgen Rembold Stiftung für Lyrik

Preis der Dr. Jürgen Rembold Stiftung für Prosa

Sonderpreis der Dr. Jügen Rembold Stiftung für junge Autoren m/w bis zum vollendeten 18. LJ Prosa

Sonderpreis der Dr. Jürgen Rembold Stiftung für junge Autoren m/w bis zum vollendeten 18. LJ Lyrik

  1. Das Preisgeld beträgt:

300 € für den Sieger m/w der Gattung Prosa, 2. Platz 200 €, 3. Platz 100 €

300 € für den Sieger m/w der Gattung Lyrik, 2. Platz 200 €, 3. Platz 100 €

sowie

100 € für junge Autoren m/w Prosa und 100 € für junge Autoren m/w Lyrik

  1. Die Preise werden gespendet und überreicht von der Dr. Jürgen Rembold Stiftung, Rösrath.
  2. Einsendeschluss ist der 30. April 2019.

  3. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
  1. Rückfragen bitte per Mail an ute.maria.bernatzki@googlemail.com oder an Ingrid Ittel-Fernau fernaui@aol.com richten.

Rösrath, den 19.02.2019

Viel Glück!

 

Foto Kulturverein Schloss Eulenbroich

Veranstaltung am Mi 26.06.2019, 19:30 Uhr, Einlass 19:00 Uhr, Bergischer Saal

Eintritt frei, Spenden erbeten

Datum

Mi., 26.06.2019
Abgelaufen!

Uhrzeit

19:30 - 22:00

Kulturverein auf Facebook

Mester & Müller Duo – West Of The MoonEin ganz besonderes Jazzkonzert präsentiert der Kulturverein Schloss Eulenbroich am 30.04.2023 ab 11 Uhr im Werkstattgebäude des Schlosses:Rising Stars 2023 – Eine Bühne für junge Talente.American Songbook, Latin Classics und Modern Jazz.Regina Mester – GesangJens Müller – GitarreDie renommierte Jazz-Sängerin Regina Mester und der Rösrather Gitarrist Jens Müller präsentieren im Duo zunächst Highlights des Jazzrepertoires mit ihrem Programm „West Of The Moon“, nach der Pause kann das geneigte Publikum unter dem Motto „Rising Stars“ talentierte Gesangs-Nachwuchskräfte entdecken.Regina Mester ist eine vielseitige Jazz-Vokalistin, die in zahlreichen Big Bands, Jazz-Formationen und als gefragte Gesangslehrerin Erfolge gefeiert hat. Jens Müller ist dem Rösrather Publikum als Mitglied der „Rösrath Allstars“, aber auch mit seinen genre-übergreifenden Solo-Programmen bestens bekannt. Mit ihrem neugegründeten Duo zelebrieren sie ihre Leidenschaft für American Songbook-Standards (East Of The Sun, That Old Feeling), Latin Classics (Black Orpheus, One Note Samba) und moderne Jazz-Tunes (Spain, Get Here).Unter dem Motto „Rising Stars“ stehen nach der Pause drei Nachwuchstalente auf der Bühne:Der Klang von David Langers Stimme soll laut Insider-Infos „Schololade schmelzen lassen“ und an Michael Bublé und Frank Sinatra erinnern. Leona Ferrari verfügt über ein besonderes Stimmtimbre, das sowohl Popsongs als auch Jazzstücken schmeichelt. Und schließlich Erik Stöcker, der sich bereits Meriten in zahlreichen Bands verdiente und mit seiner coolen Stimme dem Sound von Chet Baker und Jamie Cullum verpflichtet ist. Die „Rising Stars“ werden von einer kleinen Band begleitet mit Sebastian Lohmar am Bass und Marcus Buschmann am Schlagzeug, zwei jungen aufstrebenden Jazz-Musikern, die aus Rösrath stammen. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Hoffnung aus PapierAnja Zimmer liest aus ihrem Roman über ihre Großeltern über deren Liebe und Hoffnung in den Kriegswirren und die Zeit danach.Musikalische Begleitung: Tempus Manet, (Erika Drogi-Haas, Frank Glabian).Donnerstag, 23. März 2023, 19.00 UhrVeranstaltungssaal‚ Wöllner Stift, Bahnhofstraße HoffnungsthalEintritt: 18,00 €, Mitglieder: 15,00 €Bewohner des Wöllner Stift haben freien Eintrittwww.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/hoffnung-aus-papier/ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Musikalischer FrühlingsstraußLieder, Arien von Mozart, Johann Strauß Giacomo Puccini u. a.Ruth Theresia Fiedler, Sopranistin, Rainer Mühlbach, PianoRuth Theresia Fiedler absolvierte 2006 an der Hochschule für Künste Bremen ihr Diplom bei Susanne Schlegel und erweiterte ihre Studien anschließend noch zwei Jahre um “Barockgesang” bei Harry van der Kamp.In den folgenden Jahren wurde sie von verschiedenen Theatern als festes Ensemblemitglied sowie als Gast im Koloraturfach engagiert, inzwischen ist sie auch im lyrisch-dramatischen Fach zu Hause: Ihr Repertoire reicht vom Barock (Partien wie Romilda in Händels “Xerxes”) über Mozart (Königin der Nacht, Fiordiligi, Contessa Almaviva) und den Belcanto (Donizettis “Lucia di Lammermoor”, Odabella in “Attila” und Gilda in “Rigoletto” von Giuseppe Verdi) bis zur Moderne, wie z. B. Detlev Glanerts “Caligula” (Livia).Große Erfolge feiert Ruth Theresia Fiedler auch im Operettenfach (Adele in Strauß‘ “Fledermaus”, Lisa in Lehars “Land des Lächelns”).Rainer Mühlbach absolvierte sein Klavier- und Dirigierstudium an der Hochschule Carl Maria von Weber in seiner Heimatstadt Dresden. Nach einer Assistenz bei Leonard Bernstein hatte er zunächst Engagements als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung an der Semperoper Dresden, dem Theater Basel und der Hamburgischen Staatsoper.Neben der Funktion des 1. Kapellmeisters am Theater Bremen, wo er unter anderem “Idomeneo”, “Fidelio”, “Otello”, “Der fliegende Holländer”, “Die Meistersinger von Nürnberg”, “Der Rosenkavalier” und “Ariadne auf Naxos” dirigierte, leitete er an der Semperoper Dresden mehrere Produktionen des Opernrepertoires und einige Ballettpremieren sowie Mozarts Da-Ponte-Opern und “Die Zauberflöte”, “Carmen”, “Hänsel und Gretel”. Die Oper Köln lud den Künstler für die Wiederaufnahmen von “Die Entführung aus dem Serail”, “Die Zauberflöte”, “Don Giovanni” und “La Cenerentola” sowie für die Neuproduktion “Dialogues des Carmélites” ein.Sonntag, 26. März 2023, 17.00 UhrBergischer Saal, Schloss EulenbroichEintritt: 30,00 €www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/musikalischer-fruehlingsstrauss/ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Autoren-Lesung aus der AnthologieSprache ist für Menschen auf der ganzen Welt Ausdruck von Heimat und HeimatgefühlAuch der Rösrather Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V. will dieses Kulturgut pflegen – getreu dem Motto von Willi Ostermann: “Ich han, un dat litt mir im Sinn, ming Muttersproch noch nit verlore. Dat es jet, wo ich stolz drop bin.“2022 hat der Kölsch-Literaturwettbewerb, organisiert vom Kulturverein und gesponsert durch die Dr. Jürgen Rembold Stiftung zum fünften Mal in Folge stattgefunden.Die Anthologie präsentiert eine Auslese bislang unveröffentlichter Texte in kölscher (rheinischer) Sprache mit Beiträgen der Siegerinnen und Sieger 2018 bis 2022 sowie eingereichten Geschichten und Gedichten. Eine Auswahl wird von den Autorinnen und Autoren am 18. April gelesen. Freuen Sie sich auf einen Abend zum Schmunzeln und Nachdenken mit Rümcher und Verzällcher op Kölsch.Dienstag, 18. April 2023, 19.00 UhrSchloss Eulenbroich, Bergischer SaalEintritt: 12,00 €www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/autoren-lesung-aus-der-anthologie/ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Die Plakatwand des Kulturvereins erscheint in neuem Look. Drei Veranstaltungen stehen im März auf dem Programm:26. FrauentagDie Wut der Frauen in der WeltVortrag: Susan Zare, Deutsch-Iranische Moderatorin und JournalistinMusik: Kleinkunst-Duo Monika Kampmann & Ingrid Ittel-FernauSonntag, 12. März 2023, 10.30 UhrWerkstattgebäude am Schloss Eulenbroich_____________Hoffnung aus PapierAnja Zimmer liest aus ihrem Roman über ihre Großeltern über deren Liebe und Hoffnung in den Kriegswirren und die Zeit danach.Donnerstag, 23. März 2023, 19.00 UhrVeranstaltungssaal‚ Wöllner Stift, Bahnhofstraße HoffnungsthalEintritt: 18,00 €, Mitglieder: 15,00 €_____________Musikalischer FrühlingsstraußLieder, Arien von Mozart, Johann Strauß Giacomo Puccini u. a.Ruth Theresia Fiedler, Sopranistin, Rainer Mühlbach, PianoSonntag, 26. März 2023, 17.00 UhrBergischer Saal, Schloss EulenbroichEintritt: 30,00 € ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Martin Sasse Trio liveJazz, Swing, Groove pur. Einer der herausragendsten Jazz-Pianisten Europas zu Gast in Rösrath.Am Sonntag, 19. März 2023, 17.00 UhrBürgerzentrum Rösrath-Kleineichen, Schulweg 4, 51503 RösrathEintritt: 28,00 €, Mitglieder: 25,00 € Martin Sasse hat im Laufe seiner Bühnenkarriere mit nahezu allen Legenden im internationalen Jazz zusammengearbeitet und zählt lange schon selbst zu den herausragenden Jazz-Pianisten in Europa. Er hat zehn Alben unter eigenem Namen veröffentlicht und spielt als Gast auf zahllosen Aufnahmen und bei Konzerten weltweit. Legenden des Jazz prägen und prägten seinen Weg, darunter Al Foster, Jimmy Cobb, Steve Grossman und Lee Konitz. Für Billy Cobham und Hiram Bullock wechselte er vom Piano an die Hammond B3 und präsentiert sich als hervorragender Organist.Das Martin Sasse Trio besteht in wechselnden Formationen bereits seit fast dreißig Jahren. Schon das erste Album, „Here we come“ (2000), erhielt international beste Kritiken. Auf späteren Alben sind Vincent Herring, der Miles Davis-Saxophonist Steve Grossmann und Gitarrist Peter Bernstein zu hören. Für das Album „Good Times“ mit Charlie Mariano erhielt das Trio 2010 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.Auch Weltstars aus Pop und Klassik hat Martin Sasse begleitet, darunter Bobby McFerrin, Tommy Emmanuel und Chris de Burgh. Er trat mit Jose Carreras, Luciano Pavarotti und Placido Domingo auf und spielte mit Sting und den Bochumer Symphonikern die Europatournee „Symphonicity“. Mit Helge Schneider, Udo Jürgens und Udo Lindenberg gehören auch einige der größten deutschsprachigen Entertainer zu Sasses Spielpartnern.Mit dem Martin Sasse Trio präsentiert der Kulturverein Schloss Eulenbroich ein absolutes Highlight für Jazz-Connaisseure. Auftreten wird das Trio am Sonntag, den 19. März 2023 im Bürgerzentrum Rösrath-Kleineichen.Für Jazz-Liebhaber ist dieser Gig ein Muss!www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/martin-sasse-trio-live/ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Das wahre Leben ist doch anders!Eine Suche nach dem Glück, frei nach Anton TschechowVor sieben Monaten ist ihr Mann Nicolas gestorben. Nun ist Julia eine Witwe, eine sehr wohlhabende Witwe! Und doch schleichen sich Langeweile, Unzufriedenheit und die Sehnsucht nach einem „anderen“ Leben in ihren Alltag ein. Von diesem „anderen Leben“ erwartet sie sich Glück und Zufriedenheit!Da kündigt sich überraschend Besuch an: Ein Fremder fordert die Zahlung einer ausstehenden Rechnung, die ihr verstorbener Mann zu Lebzeiten nicht beglichen haben soll. Es kommt zum Streit. Die Emotionen kochen hoch. Bald geht es nicht mehr nur um eine Geldforderung. Es geht um mehr, es geht um ALLES: um das Verhältnis von Mann und Frau, um die Liebe, um das Dasein im Allgemeinen , um das richtige Leben überhaupt! Während des Streits tritt der Anlass immer mehr in den Hintergrund … Und plötzlich ändert sich alles!Was als leichte und tiefsinnige Komödie voller Energie und Schwung daher kommt, ist auch eine Parabel über den modernen Menschen und seiner existentiellen Fragwürdigkeit. Wohlstand und Unabhängigkeit allein vermögen uns nicht glücklich zu machen …?Cornelia Gutermann-Bauer bewältigt in einem Parforce-Ritt die Doppelrolle der Kontrahenten im Kampf der Geschlechter.Dienstag, 17. Okt. 2023, 19.00 UhrVeranstaltungssaal‚ Wöllner Stift, Bahnhofstraße HoffnungsthalEintritt: 25,00 €, Mitglieder: 22,00 € ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Der Kölsche Fastelovend in Wort und Ton mit Wicky JunggeburthJunggeburth wuchs in Köln auf. Seine Eltern hatten ein Elektrogeschäft in der Elsaßstraße. Er besuchte schon als Achtjähriger den Rosenmontagszug, mit zehn Jahren hielt er seine erste Büttenrede. Im Laufe seiner Schulzeit zog er 1962 nach Bergisch Gladbach. 1968 begann er bei der Dresdner Bank[ ]eine Lehre zum Bankkaufmann. 1990 trat er in die Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr von 1903ein. 1993 war Junggeburth mit Karl Petry und Artur Tybussek als Prinz im Kölner Dreigestirn. Hier sang er das Karnevalslied Eimol Prinz zo sin, welches er selbst getextet und Dieter Steudter von Die 3 Colonias für ihn komponiert hatte. Im selben Jahr wurde er Senatspräsident der Bürgerwehr.Seine einwöchige Vertretung 1994 bei den 3 Colonias war ausschlaggebend für den Beginn seiner Bühnenkarriere im Jahr 1995. Im Jahr 1996 co-moderierte er erstmals die Sendung Jecke Tön zur Narrenzeitauf WDR 4.Seit 2000 moderiert er mit Unterstützung von Bruno Eichel († 21. Dezember 2016), Wolfgang Nagel, Marita Köllner und Guido Cantz für das WDR Fernsehen den Kölner Rosenmontagszug.In diesem Jahr hat er zum letzten Mal den Rosenmontagszug im WDR-Fernsehen kommentiert.Mittwoch, 20. Sept. 2023, 19.30 UhrBergischer Saal Schloss EulenbroichEintritt: 29,50 €, Mitglieder: 25,00 € ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

Veranstaltungsübersicht

April 2023
Mai 2023
Juni 2023
Juli 2023
September 2023
Oktober 2023
Dezember 2023
Keine Veranstaltung gefunden