Start Veranstaltungen des Kulturvereins RösrathKölnKultur Ausschreibung 2. Kölsch-Literatur-Wettbewerb

Ausschreibung 2. Kölsch-Literatur-Wettbewerb

Der Wettbewerb wird organisiert durch den Kulturverein Schloss Eulenbroich, Rösrath und
gesponsert durch die Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, Rösrath

Vürbemerkung:

In dr Region, övver et Internet och weltwigg, weed ene Wettbewerv en’t Levve geroofe:
Zwei Sparte met je drei Priese – Rühmcher un Verzällcher – je € 300,-, 200,-, 100,- Dozo zwei Sonderpriese för jung Einsender bes 18 Johr à 100 €.

Stifter: Dr. Jürgen Rembold Stiftung, Rösrath.

Ene Huhdütsch-Wettbewerv von dr Gruppe48 han mer erfolgreich organiseet.

En hochkarätige Jury wählt de Kandidate us. De offene Veranstaltung (en Schloss Eulenbroich, Rösrath) fink em Juni statt. De je drei Kandidate lese ihr Texte, donoh künne Froge gestellt weede.

Dat Publikum stimmp leztlich av.
Mir sind doran interesseet, möglichst vill Personen un Institutionen einzubetrecke, zo interessiere.

„… ich han, un dat litt mir em Sinn, ming Muttersproch noch nit verlore.

Dat es jet, wo ich stolz drop bin“ (Willi Ostermann)

 

  1. Autoren m/w können ab sofort bislang unveröffentlichte Texte in kölscher (rheinischer) Sprache der Gattungen Prosa bzw. Lyrik einreichen. Ein ins Internet gestellter Text gilt bereits als veröffentlicht. Der Autor m/w versichert garantiert, der alleinige Urheber des jeweiligen Textes zu sein und über alle Rechte an dem Text zu verfügen.
  1. Von jedem Einreicher werden entweder ein Prosatext oder maximal drei Gedichte unter einem Aliasnamen (Pseudonym, siehe 4) angenommen weil die Jury keine Kenntnisse haben und weder Name, Alter, Geschlecht oder Wohnort kennen darf. Das Thema ist frei wählbar. Erwünscht ist in erster Linie Literatur, die sich einmischt, Klartext einschließt, auf künstlich gesetzte Tabus oder Befindlichkeiten wenig Rücksicht nimmt und aktuelle Bezüge aufweist. Auch historische Texte sind willkommen. Vorgaben hinsichtlich der Schreibweise der kölschen Sprache werden nicht gemacht, jedoch sollte ein Mindestmaß an Rechtschreibung und Grammatik beachtet werden (z.B. nach Adam Wrede „Neuer Kölnischer Sprachschatz“, Bhatt/Herwegen „Das Kölsche Wörterbuch“, LVR Mitmachwörterbuch, Kölsch-Wörterbuch online, Online-Wörterbuch der „Akademie för uns kölsche Sproch“).
  1. Prosabeiträge dürfen eine (Vor-) Lesezeit von 12 (zwölf) Minuten nicht überschreiten, Lyrikbeiträge eine von 9 (neun) Minuten. Die echte Lesezeit wird von der Jury genau eingehalten. Zirkawerte zur Orientierung: 150 Wörter lesen pro Minute, eine Normseite ca. 2 Minuten. Auszüge aus Werken sind als solche zu kennzeichnen und sollen aus sich heraus verständlich sein. Bei den Texten ist darauf zu achten, dass extremistische – gleichgültig welcher Richtung / Orientierung, gewaltverherrlichende, pornografische und vulgär-erotische strikt ausgeschlossen sind.
  1. Formvorschriften: Schriftart Times New Roman 12 Z/Zoll, Zeilenabstand 1,5, ausschließlich .pdf- Format, Normseite DIN A 4 (30 Zeilen je Seite). Jede Seite ist fortlaufend zu nummerieren und in der Kopfzeile mit dem Alias-Namen / Pseudonym zu versehen.
    Zusätzlich ist die Textdatei mit dem Kennwort zu bezeichnen (nur der Dateiname). Der Name des Einsenders m/w darf weder in der Bezeichnung der Datei (Dateiname = Aliasname/Pseudonym ) noch im Text vorkommen.
  1. Der / die Text(e) ist /sind an ute.maria.bernatzki@googlemail.com einzureichen. Die Mailsendung muss den Aliasnamen / das Pseudonym sowie Klar-Name, Geburtsdatum, Anschrift, Tel-Nr. des Einsenders m/w enthalten. Nach Eingang erfolgt eine Eingangsbestätigung.

    Die Nichteinhaltung oder Verstöße gegen die Veröffentlichungs- und Einsenderichtlinien verantwortet allein der Einsender m/w. Unzulässige Beiträge werden nicht berücksichtigt und ohne weitere Erläuterungen als „unzulässige Einsendung“ zurückgesandt. Dasselbe gilt bei Verstößen gegen das Urheberrecht.

  1. Mitglieder der aktuellen Jury dürfen nicht an dem Wettbewerb teilnehmen.
  1. Die Jury wählt aus den eingereichten Beiträgen sechs aus (drei Prosa, drei Lyrik). Die Reihenfolge der Lesungen in der Wettbewerbsveranstaltung wird in Anwesenheit der Endrundenteilnehmer ausgelost.
    Aus den Einsendungen junger Autoren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr prämiert die Jury zusätzlich je einen Beitrag, der vom Verfasser m/w am Schluss der Veranstaltung persönlich vorgelesen werden kann.
  1. Die ausgewählten Autoren lesen auf der am 26.06.2019 in Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal, Rösrath, um 19:30 Uhr stattfindenden Wettbewerbsveranstaltung ihre Texte persönlich vor. Zu den Texten können im Anschluss an den jeweiligen Vortrag Fragen gestellt werden. Ausnahmsweise kann der Text auch von einer zuvor benannten Person vorgetragen werden. Erscheinen Teilnehmer nicht oder verspätet zu der Veranstaltung, verfällt das Votum der Jury. Ersatzkandidaten werden nicht nominiert.
  1. Die Veranstaltung wird in die Blöcke Lyrik und Prosa geteilt. Zum Ende jeder Runde wählen die Anwesenden geheim den Gewinner und die Platzierten. Bei gleicher Stimmzahl entscheidet die Stichwahl. Sieger und Platzierte werden am Ende der gesamten Veranstaltung von dem/der Juryvorsitzenden und dem Stifter Dr. Rembold gekürt.
  1. Die von der Jury ausgewählten Teilnehmer werden zwei Wochen vor der Endrunde schriftlich per Einwurf/Einschreiben eingeladen und bekannt gegeben. Ihre Zusage für die Teilnahme an der Endrunde ist verbindlich zu erteilen.
    Alle Bewerber/innen werden über das Ergebnis informiert und zur Veranstaltung am 26.06.2019,19:30 Uhr in den Bergischen Saal von Schloss Eulenbroich eingeladen.
  1. Weitere Festlegungen und Bestimmungen bezüglich Organisation und Preisgeldern werden den Teilnehmern der Wettbewerbsveranstaltung zusammen mit der Einladung mitgeteilt.
  1. Die Veranstaltung am 26.06.2019 ist öffentlich.
  1. Folgende Preise sind ausgelobt:

Preis der Dr. Jürgen Rembold Stiftung für Lyrik

Preis der Dr. Jürgen Rembold Stiftung für Prosa

Sonderpreis der Dr. Jügen Rembold Stiftung für junge Autoren m/w bis zum vollendeten 18. LJ Prosa

Sonderpreis der Dr. Jürgen Rembold Stiftung für junge Autoren m/w bis zum vollendeten 18. LJ Lyrik

  1. Das Preisgeld beträgt:

300 € für den Sieger m/w der Gattung Prosa, 2. Platz 200 €, 3. Platz 100 €

300 € für den Sieger m/w der Gattung Lyrik, 2. Platz 200 €, 3. Platz 100 €

sowie

100 € für junge Autoren m/w Prosa und 100 € für junge Autoren m/w Lyrik

  1. Die Preise werden gespendet und überreicht von der Dr. Jürgen Rembold Stiftung, Rösrath.
  2. Einsendeschluss ist der 30. April 2019.

  3. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
  1. Rückfragen bitte per Mail an ute.maria.bernatzki@googlemail.com oder an Ingrid Ittel-Fernau fernaui@aol.com richten.

Rösrath, den 19.02.2019

Viel Glück!

 

Foto Kulturverein Schloss Eulenbroich

Veranstaltung am Mi 26.06.2019, 19:30 Uhr, Einlass 19:00 Uhr, Bergischer Saal

Eintritt frei, Spenden erbeten

Countdown

Die Veranstaltung ist beendet.

Countdown bis Online-Ticketverkauf

  • 2

    Tage

  • 22

    Stunden

  • 25

    Minuten

  • 4

    Sekunden

Datum

Mi., 26.06.2019
Beendet!

Uhrzeit

19:30 - 22:00
QR Code

Veranstaltungsübersicht

Februar 2025
März 2025
September 2025
Oktober 2025
Dezember 2025
Keine Veranstaltung gefunden

Kulturverein auf Facebook

Di., 19. Nov 2024

Kulturverein Schloss Eulenbroich
Solo-Klavierkonzert der Gewinnerin des Medenus-Klavierfestivals 2024 – Rang Lee – am Zweiten Weihnachtsfeiertag im Schloss EulenbroichIm März 2024 fand auf Schloss Eulenbroich der 15. Medenus-Klavierwettbewerb für Studierende an Hochschulen in NRW statt. Auch dieses Mal waren hervorragende Pianistinnen und Pianisten angetreten, die dem Publikum kostbare und virtuose Klavierliteratur auf höchstem technischen und musikalischen Niveau präsentierten.Die Kür des Gewinners/der Gewinnerin war wahrlich nicht einfach; die junge Koreanerin Rang Lee von der Musikhochschule Münster wurde schließlich vom Publikum mit dem Ersten Preis ausgezeichnet. Sie wird uns am Zweiten Weihnachtsfeiertag 2024 mit einem tollen Klavier-Solo-Konzert bezaubern.Das Programm• Johann Sebastian Bach: »Präludium und Fuge d-Moll (BWV 875)«• Joseph Haydn: »Sonate Nr. 59, Es -Dur (Hob: XVI, 49)«• Claude Debussy: »Clair de Lune«• Sergei E. Bortkiewicz: »10 Préludes (op. 33)«• Wolfgang Amadeus Mozart: »Fantasia d-Moll (KV 397)«• Alexander Skriabin »Sonata Nr.4, Fis-Dur (op.30)«Veranstaltungsdetails–– Termin: Do., 26. Dezember 2024–– Beginn: 17.00 Uhr–– Veranstaltungsort: Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal–– Eintritt: 22,00 €–– Mitglieder: 18,00 €–– Schüler/Studenten: 15,00 €–– unter 18 Jahre: freiRANG LEEDie Pianistin wurde 1996 in Südkorea geboren. Sie studierte bis zu ihrem Bachelor-Abschluss an der Seoul National University und schloss ihr Masterstudium als Deutschlandstipendiatin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt ab.Derzeit studiert sie im Studiengang Konzertexamen an der Musikhochschule Münster(WWU) bei Professor Peter von Wienhardt. Sie hat viele Preise gewonnen, unter anderem beim Samik-Bechstein-Wettbewerb, Korea Herald-Wettbewerb und Musik Chunchoo- Wettbewerb.Sie ist mit dem новая Orchester, dem Haneum Philharmonic Orchester und dem Seoul Academic Symphonic Orchester aufgetreten.Weitere Infos und Tickets unter:www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/preistraegerkonzert-medenus-klavierfestival ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
“The New Generation” – junge Virtuosen der Hochschule für Musik und Tanz Köln musizieren am 17. Nov. 2024, 17:00h im Schloss“Pierrot Lunaire” – Dreimal sieben Gedichte von Albert Giraud, vertont für Sprecherin und Kammerensemble von Arnold Schönberg.Arnold Schönbergs Zyklus “Pierrot Lunaire” entfaltet in insgesamt 21 Nummern eine ungemeine Vielfalt an Farben und Stimmungen und wird von Musikwissenschaftlern als “eines der repräsentativsten Werke des zwanzigsten Jahrhunderts” eingeordnet.Schönberg – seines Zeichens Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder – gilt zusammen mit Igor Strawinsky als einer der einflussreichsten Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts nach Claude Debussy und war die zentrale Gestalt der Zweiten Wiener Schule.Die menschliche Stimme wird in Schönbergs “Pierrot Lunaire” zum Zentrum des Geschehens: Der Komponist führt in diesem Werk die Möglichkeiten der “Sprechstimme” in neues klangliches Gebiet und lässt so durch die Wandelbarkeit und Vielseitigkeit der Stimme die verschiedensten expressiven Facetten zum Klingen kommen.In immer wechselnden Konstellationen treten die Stimme und die fünf Instrumente in einen klingenden Kontakt, um die Vielschichtigkeit der Gedichte von Albert Giraud erfahrbar werden zu lassen.___________________________________Veranstaltungsdetails: So., 17. November 2024 Beginn: 17.00 Uhr Einlass: 16.30 Uhr Veranstaltungsort: Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal Eintritt: 22,00 € Mitglieder: 18,00 € Studenten: 10,00 € Schüler / unter 18 Jahre: frei___________________________________Das EnsembleDie Farbigkeit von Schönbergs Melodram zum Leben zu erwecken, nehmen sich die jungen Musikerinnen und Musiker des Ensemble ColLAB Cologne der HfMT Köln an.Unterstützt werden die jungen Musikerinnen und Musiker von Schülerinnen und Schülern der Abiturklassen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Rösrath, die gemeinsam mit ihrem Kursleiter, Studiendirektor und Hochschuldozent Dr. Dirk Bechtel in das Werk einführen und die spannende Ära der Kunst und Musik am Anfang des 20. Jahrhunderts beleuchten.Die Teilnehmer• Risa Matsushima – Stimme• Maria Zwerschke – Flöte, Piccolo• Nikola Janjic – Klarinette, Bassklarinette• Hanna-Maria Tikka – Violine• N.N. – Viola• Liga Korne, Adele Thoma – Klavier• Jakob Nikolaus Grabenhorst – Violoncello• Elias Jurgschat/ Carlos Lopez – Leitung[Aufmacherbild: “Der rote Blick”, Selbstbildnis Arnold Schönberg, ca. 1910, Public Domain] ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
2. PARAPLÜ Festival 2024Am Tag der Deutschen Einheit, 03.10.2024 findet das 2. PARAPLÜ Festival Rösrath statt.Nach der erfolgreichen Durchführung im letzten Jahr, geht die Kulturinitiative Paraplü damit in die zweite Auflage.Mit dem diesjährigen Motto “Ääähm Heimat” möchten wir den Begriff “Heimat” einem Update unterziehen und ihn spielerisch an der Lebenswirklichkeit möglichst vieler Rösrather*innen messen.Mit Tanz, Musik und Lesung feiern wir an verschiedenen Stationen rund um das Augustinushaus.Ein traditioneller Heimatbegriff verspricht das unwiderstehliche Gefühl von Zugehörigkeit, Status und sozialer Sicherheit. Gleichzeitig hat er etwas Staubiges und kann ausgrenzend wirken. Befragt zu dem Begriff, würde jede*r von uns andere Assoziationen äußern. Wir müssen also reden. Festival und Bühne möchten dazu einen Rahmen bieten.Was ist Heimat? Wo ist für Dich Heimat? Wann ist Heimat? Hat sie einen Duft? Kann man auch mehrere davon haben? Und was hat das alles mit Demokratie zutun?Das Programm15:00 Uhr Eröffnung und Grußwort durch die Bürgermeisterin Bondina Schulze15:30 Uhr Tänze aus aller Welt mit: “Fidele Hoppedanser”15:30 Uhr Buchpremiere mit Detlev Arens aus: “Zwischen Welt- und Wochenmarkt, Ressourcen im Bergischen RheinLand”16:00 Uhr Kinderchor der Ev. Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath16:30 Uhr Tanz: Fidele Hoppedanser / Lesung: Detlev Arens17:00 Uhr Kinderchor der Ev. Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath17:30 Uhr Lesung: Detlev Arens18:00 Uhr Gesprächsrunde18:30 Uhr Tanz: Fidele HoppedanserGanztägig Klanginstallation “Ähhhm Heimat” von Jakob Dinkelacker und der Radio AG der GGS RösrathBeteiligte– Kinderchor der Ev. Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath, Leitung: Katharina Wulzinger– Fidele Hoppedanser: Birgit Heydel, Fiddle; Ingo Meyer, Schlagzeug; Claus Schmidt, Gitarre; Stefanie Gradt, Tanzanimation– Detlev Arens, Autor– Anno Mauel, Klavier– Florian Rynkowski, Kontrabass– Elise Héron: Moderation– Bücherei der katholischen Kirche Rösrath– Freundeskreis der Stadtbücherei Rösrath e.V.– Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V.– Paraplü – Initiative für Kultur in Rösrath– Gemeinschaftsgrundschule Rösrath– Eva Pöpplein, Klangkünstlerin und Medienpädagogin– Jakob Dinkelacker, Klangkunst ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
7. Kölsch-Literatur-Wettbewerb 2024Der 7. Rösrather Kölsch-Literatur-Wettbewerb der Dr. Jürgen Rembold Stiftung und des Kulturvereins Schloss Eulenbroich präsentiert neue Rümcher und Verzällcher.“Ich han, un dat litt mir im Sinn, ming Muttersproch noch nit verlore. Dat es jet, wo ich stolz drop bin.”Im Sinne von Wilhelm “Willi” Ostermann (* 1. Okt. 1876; † 6. August 1936) – Komponist und Texter von Heimat- und Karnevalsliedern in Kölscher Mundart – laden die Dr. Jürgen Rembold Stiftung und der Kulturverein Schloss Eulenbroich zum 7. Kölsch-Literatur-Wettbewerb ein. Dieser ist mittlerweile fester Bestandteil des Programms des Kulturvereins und als Institution der kölschen Mundartpflege zu einem der beständigsten Highlights des Rösrather Kulturlebens geworden.______________________Veranstaltungsdaten:Di., 08. Okt. 2024Beginn: 19.00 UhrVeranstaltungsort: Schloss EulenbroichEintritt: 15,00 €unter 18: freiwww.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/7-koelsch-literatur-wettbewerb-2024/______________________Am 8. Oktober ist es auch in diesem Jahr wieder soweit: Der siebte Wettbewerb mit literarischen Texten in Kölscher Sprache wird auch dieses Jahr dafür sorgen, dass Freunde der Kölschen Mundart beim Lauschen der Verzällcher und Rümcher ganz sicher wieder auf ihre Kosten kommen. Es werden wieder lustige aber auch nachdenkliche und kritische Beiträge von den jeweiligen Autoren verlesen, die zuvor von einer hochkarätigen Fachjury ausgewählt wurden.Die Autorinnen und Autoren präsentieren unveröffentlichte Texte in kölscher (rheinischer) Sprache in den beiden Gattungen Prosa bzw. Lyrik, historisch oder mit aktuellem Bezug. Literatur mit kölschem Zungenschlag, die sich einmischt – satirisch, humoristisch, gesellschaftskritisch, und zwar mit Klartext, dabei auf Tabus oder Befindlichkeiten wenig Rücksicht nehmend.Über die Platzierungen entscheidet das stets gut unterhaltene Publikum nach Abschluss der Vorträge vor Ort in geheimer Wahl.Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und spannenden Abend am 8. Oktober 2024 auf Schloss Eulenbroich. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
12. Rösrather KabarettfestivalDas 12. Rösrather Kabarettfestival der Dr. Jürgen Rembold Stiftung und des Kulturvereins Schloss Eulenbroich präsentiert neue Talente.Einen festen Platz in der bundesdeutschen Kabarett-Szene hat sich der Rösrather Kabarettpreis des Kulturvereins Schloss Eulenbroich e.V. in Zusammenarbeit mit der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements erworben und verspricht auch in diesem Jahr als kulturelles Highlight mit wortgewaltigen und musikalischen Beiträgen beste Unterhaltung. Am 26. September 2024 ist es wieder soweit: sechs Nachwuchskabarettistinnen und -kabarettisten präsentieren Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen. Die vergangenen Kabarettfestivals haben nicht nur das Publikum begeistert, sie waren für viele Künstlerinnen und Künstler (u. a. Ozgür Cebe, Johannes Schröder, Sven Garrecht) auch Karrieresprungbrett und Türöffner für Auftritte in ganz Deutschland.______________________VeranstaltungsdatenDo., 26. Sept. 2024Beginn: 19.00 UhrVeranstaltungsort: Schloss EulenbroichEintritt: 25,00 €Mitglieder: 22,00 €Schüler/Studenten: 15,00 €unter 18: freiwww.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/12-rembold-kabarettfestival-2024/______________________Die Kabarettistinnen und KabarettistenKai BoschWas sind Vorurteile? Woher kommen sie? Warum stecken wir Menschen gerne in Schubladen? Und vor allem, wie können wir sie abbauen? Kai Bosch sucht Antworten. Frauen fahren schlechter Auto als Männer. Schwaben sind geizig und Ostfriesen blöd. Vorurteile sind spannend – niemand will sie haben, aber alle lieben sie. Kai Bosch stellt den Respekt in den Vordergrund und legt pointiert den Finger in die Wunde, ohne dabei die mahnende Keule zu schwingen.Jankowski & Klaffke“Politkabarett – ganz in der Tradition von Dieter Hildebrandts ‘Scheibenwischer’ oder der Münchner ‘Lach- und Schießgesellschaft’ “, so beschreibt der Reutlinger Generalanzeiger das Duo Jankowski & Klaffke. Du wachst morgens auf und fragst dich: ist dieses Land verrückt geworden – oder bin ich es, der spinnt? Und wer hat das alles verbockt? Sandra Jankowski und Frank Klaffke analysieren in ihrer virtuosen Musik-Kabarett-Show die Lage: humorvoll, kritisch, emotional, und mit einer starken Prise Erkenntnis.Pe KriegerEin Hirn ist ein Hirn ist Einhirn. Und Hirn kann man in diesen Zeiten nicht genug haben. Hirnschmalz ist eben kein Brotaufstrich. Davon kann Pe Krieger ein Lied singen, oder auch gleich mehrere. Mit ihrem Programm “Das letzte Einhirn” nimmt sie das Publikum mit auf eine musikalische Reise in den alltäglichen Wahnsinn. Die Aufregung in der Welt, ob Krisen, Fragen nach dem Sinn des Ganzen oder Freud und Leid des Zusammenlebens der menschlichen Spezies, alles verpackt sie in bittersüße Lyrik mit lieblichen Melodien. Dabei tauscht sie virtuos den moralischen Zeigefinger gegen den sauber manikürten Mittelfinger.Dörte MüllerTüte Süß – das Pop-Chanson Spektakel aus Berlin alias Dörte Müller, nimmt das Publikum mit der Nahbarkeit einer Songschreiberin, der Sinnlichkeit einer Tänzerin und der Nonchalance einer Frau mit Lebenserfahrung mit auf eine fesselnde Reise in die Tiefen des eigenen Körpers und den Facetten des menschlichen Seins. In ihrem Soloprogramm entschlüsselt Tüte Süß unterschiedlichste Beziehungsweisen und stößt dabei immer wieder auf die eigene Rolle im Geflecht menschlicher Verbindungen. Im Rausch ihrer Lieder erzählt die Sängerin von lustvollen Begegnungen, innerer Zerrissenheit und der Neugier, alles zu fühlen. Begleitet wird sie auf dieser Reise von Edgar, dem Skelett, denn die beiden verbindet eine innige Liebesbeziehung, die sie so nicht geplant hatten.Patrick Nederkoornist ein Comedian aus Amsterdam, der in Deutschland gelandet ist. In seinen Vorstellungen kombiniert er persönliche Geschichten mit aktuellen Themen. Als Ein-Mann-Show personifiziert Patrick Nederkoorn die “Orangene Gefahr”, sein erstes Programm auf Deutsch. Er war nominiert für Prix Pantheon, spielte mehrmals bei Olafs Klub und gewann den Obernburger Mühlstein. Das Main Echo schreibt zu Nederkoorns Programm: “Jemand der tatsächlich alle Voraussetzungen für einen charmanten, rundum beliebten Entertainer hat.”Christoph RummelEine hochklassige Show, fulminantes Entertainment, lebhafte Metaphern, persönliche Bühnenkunst oder einfach zeitgenössische Jonglage: Die Auftritte des Jongleurs und Bühnenkünstlers Christoph Rummel bringen das Publikum zum Lachen, Staunen und Mitfiebern. Eine turbulente Mischung aus Jonglage, Comedy, Artistik und Entertainment versprechen eine atemberaubende Bühnenshow. Christoph Rummel lässt die Bälle zu den Noten der Musik durch die Luft tanzen, in seiner Show ist das Jonglieren anspruchsvolle Artistik und lebendiges Bühnengeschehen zugleich. Die Kölnische Rundschau bringt es knapp und treffend auf den Punkt: “… ein Hexenmeister der Schnelligkeit und Präzision.” ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

Di., 07. Mai 2024

Kulturverein Schloss Eulenbroich
“Komponistinnen!”– Weibliche Musik im Wandel der Zeit“The Next Generation” – junge MusikerInnen der Hochschule für Musik und Tanz Köln musizieren in Schloss Eulenbroich.Frauen in der Musik – Komponistinnen, Dichterinnen?Es gibt sie, in allen Jahrhunderten.Ihre Werke sichtbar und hörbar zu machen, ihnen eine Stimme zu geben, ist das Ziel eines Liedprogramms, das mit einem Stipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW entstanden ist.Es umfasst Lieder aus dem 19. bis 21. Jahrhundert von den Komponistinnen Fanny Hensel, Clara Schumann, Alma Mahler, Hildegard Quiel, Ella Milch-Sheriff und Camille van Lunen._________________________Veranstaltungsdaten:Sonntag, 09. Juni 2024Beginn: 17.00 UhrEinlass: 16.30 UhrVeranstaltungsort: Schloss Eulenbroich, Bergischer SaalEintritt: 25,00 €Mitglieder: 22,00 €unter 18: frei_________________________Uta Christina Georg, Mezzosopranistin und Lehrende an der Hochschule für Musik und Tanz, ist die Ideengeberin dieses Programms, das sich um einen mehrfach ausgezeichneten Kurzfilm rankt, für den sie als Regisseurin und Produzentin auch verantwortlich zeichnet.Zusammen mit Studierenden (SängerInnen und InstrumentalistInnen) der Hochschule für Musik und Tanz Köln moderiert und präsentiert sie dieses besondere Programm im Bergischen Saal von Schloss Eulenbroich._________________________Das ProgrammBarbara Strozzi: »Surgite, surgite…«Fanny Hensel: »Es weiß und rät es doch keiner«Cécile Chaminade: »Etude de Concert«Clara Schumann: »Lorelei«Rebecca Clarke: »Sonate für Viola«, 1. SatzLuise Adolpha Le Beau: »Frühlingsgruß«Cécile Chaminade: »Danse de Créole«Filmvorführung: Weibliches Leben im Wandel der ZeitCamille van Lunen: »Aussichten«______________AusführendeIrene Müller: Sopran und ViolineFeng Xue: ViolaAdya Khanna Fontenla: VioloncelloKlaus Roth: KlavierUta Christina Georg: Gesang, Film, Moderation_________________________Weitere Informationen und Online-Tickets:www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/weibliches-leben-im-wandel-der-zeit/ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

Kulturverein Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um jederzeit über Veranstaltungstermine informiert zu werden:

Worüber informieren wir und wie häufig erhalten Sie einen Newsletter von uns?

Wir informieren in regelmässigen Abständen – etwa 1-2x pro Monat – per E-Mail-Newsletter über Veranstaltungen und Termine des Kulturvereins. Möchten Sie ebenfalls informiert werden, dann tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse bitte in das oben angegebene Feld ein und klicken anschließend auf Absenden.

Um Missbrauch vorzubeugen, erhalten Sie unmittelbar nach Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie Ihre Registrierung bitte bestätigen. Erst nach erfolgter Bestätigung Ihrer Registrierung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Mittels dieser 2-Schritt-Authentifizierung schliessen wir eine missbräuchliche Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse durch Dritte kategorisch aus.

Wie gehen wir mit Ihrer E-Mail-Adresse um?

Wir versichern ausdrücklich, dass ihre E-Mail-Adresse außer an unseren E-Mail-Dienstleister Brevo (vormals: Sendinblue / Newsletter2Go) unter keinen Umständen an sonstige Dritte weitergegeben wird und ausnahmslos für den Versand unseres Newsletters an Sie verwendet werden wird (sowie gegebenenfalls – sofern Sie Mitglied im Kulturverein sind – für die Übermittlung von Mitteilungen unseren Verein betreffend). Die Empfänger-Datenbank für unseren E-Mail-Newsletter wird bei unserem E-Mail-Dienstleister Brevo (vormals: Sendinblue/Newsletter2Go) gehostet. Die Server und Datenbanken des Anbieters befinden sich ausnahmslos in der EU. Informationen zur Sicherheit der Empfänger-Daten können Sie hier einsehen: Wo werden die Empfängerdaten gespeichert.

Sollten Sie unseren E-Mail-Newsletter nicht mehr beziehen wollen, so finden Sie im Fussbereich eines jeden Newsletters einen Abmelde-Link, mit dem Sie Ihre E-Mail-Adresse jederzeit wieder aus der Newsletter-Empfänger-Datenbank austragen können. Sobald Sie die Abmeldung vornehmen, wird Ihre E-Mail-Adresse vollständig und unwiderruflich aus der Empfänger-Datenbank gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Newsletter von uns. Wir speichern und verwahren keinerlei Kopien der Datenbank.