Ausstellung “Fundstücke, Treibgut, Fluchtpunkte” – MAF Räderscheidt
Coronabedingt fällt die Veranstaltung leider aus.
Der Kulturverein bittet um Verständnis.
Martha Angelika Felicitas (MAF) Räderscheidt hat durch das Hochwasser, das im Sommer 2021 durch die Eifelstadt Gemünd rauschte und ihr Atelier wegspülte, alles verloren. Hunderte Bilder, Zeichnungen, Skizzen, Bücher, Notizen für neue schriftstellerische Werke. Quasi ein Lebenswerk.
Und doch hat sie ein „neues Leben“ gewonnen. Ein Leben nach der Flut. Sie, die sich zeitlebens mit den gesellschaftlichen Widersprüchen auseinandergesetzt und diese in ihren Bildern, Romanen, Erzählungen verarbeitet hat, ist still geworden. Sie kann ihren Schmerz über den Verlust ihres Lebenswerkes noch nicht herausschreien, wie sie es gerne täte, und wie sie es oft in ihrem Leben lautstark getan hat, wenn ihr, einer Frau, die sich immer für andere stark machte, Ungerechtigkeiten auffielen.
Nein, das Hochwasser hat ihren Lebensmut nicht wegspülen können. Schon sehr schnell hat sie wieder eine Staffelei hervorgeholt, hat von Freunden und Freundinnen Farbe und Leinwände geschenkt bekommen, um all das, was ihr im Kopf herumschwirrte, wieder in ihrem Stil auf die Leinwand zu bannen.
Daraus leitet sich auch das Thema der Ausstellung im Foyer von Schloss Eulenbroich ab – “Fundstücke – Treibgut – Fluchtpunkte“.
MAF Räderscheidt wurde 1952 in Augsburg geboren. Malerei, freie Grafik und Kunstgeschichte studierte sie an der FH Köln. Sie war Meisterschülerin bei Prof. Kohlscheen Richter, in den 80er Jahren Dozentin für Freihandzeichnen an der FH Köln und der Academia Venezia für Trickfilm, seit 2009 Dozentin an der Internationalen Kunstakademie in Heimbach für Malerei und freie Grafik.
MAF Räderscheidt hat mittlerweile mehrere hundert Einzel- und Gruppenausstellungen. Im Internet veröffentlicht sie täglich auf Facebook und Twitter ein Bild. Zusammen mit ihrem Lebenspartner Stefan Everding hat sie mehrere Bücher geschrieben und die Illustrationen dafür geschaffen.
Foto Stefan Everding
Veranstaltungsort: Schloss Eulenbroich, Zum Eulenbroicher Auel 19, 51503 Rösrath
Vernissage: So 20. März 2022, 17 Uhr, Bergischer Saal – Bilder, Vortrag und Musik
Ausstellung So 20. März 2022 – Do 28. April 2022, Foyer 1. Etage
Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-14 Uhr
Eintritt frei, Spenden erbeten
Kontakt: Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V.,
Zum Eulenbroicher Auel 19, 51503 Rösrath, 02205-907320 (AB),
kultur@kulturverein-schloss-eulenbroich.de
Die Veranstaltung ist beendet.
Der Online-Ticketverkauf für diese Veranstaltung beginnt am 20.04.2025 um Punkt 19:00h.
Countdown bis Online-Ticketverkauf:
-
2
Tage
-
22
Stunden
-
25
Minuten
-
4
Sekunden
Datum
- So., 20.03.2022 - Do., 28.04.2022
- Beendet!
Uhrzeit
- 17:00
Veranstaltungsübersicht
“Amanti sentite Amor che vi chiama” – geistliche und weltliche Barockmusik aus dem 17. Jahrhundert
16. Medenus Klavierfestival
13. Rembold-Kabarettfestival 2025
8. Kölsch-Literatur-Wettbewerb 2025
Preistraegerkonzert des Medenus Klavierfestivals
Kulturverein auf Facebook
Di., 19. Nov 2024
Sa., 19. Okt 2024
Sa., 28. Sep 2024
Sa., 14. Sep 2024
Mi., 28. Aug 2024
Di., 07. Mai 2024
Kulturverein Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um jederzeit über Veranstaltungstermine informiert zu werden:
Wir informieren in regelmässigen Abständen – etwa 1-2x pro Monat – per E-Mail-Newsletter über Veranstaltungen und Termine des Kulturvereins. Möchten Sie ebenfalls informiert werden, dann tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse bitte in das oben angegebene Feld ein und klicken anschließend auf Absenden.
Um Missbrauch vorzubeugen, erhalten Sie unmittelbar nach Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie Ihre Registrierung bitte bestätigen. Erst nach erfolgter Bestätigung Ihrer Registrierung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Mittels dieser 2-Schritt-Authentifizierung schliessen wir eine missbräuchliche Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse durch Dritte kategorisch aus.
Wir versichern ausdrücklich, dass ihre E-Mail-Adresse außer an unseren E-Mail-Dienstleister Brevo (vormals: Sendinblue / Newsletter2Go) unter keinen Umständen an sonstige Dritte weitergegeben wird und ausnahmslos für den Versand unseres Newsletters an Sie verwendet werden wird (sowie gegebenenfalls – sofern Sie Mitglied im Kulturverein sind – für die Übermittlung von Mitteilungen unseren Verein betreffend). Die Empfänger-Datenbank für unseren E-Mail-Newsletter wird bei unserem E-Mail-Dienstleister Brevo (vormals: Sendinblue/Newsletter2Go) gehostet. Die Server und Datenbanken des Anbieters befinden sich ausnahmslos in der EU. Informationen zur Sicherheit der Empfänger-Daten können Sie hier einsehen: Wo werden die Empfängerdaten gespeichert.
Sollten Sie unseren E-Mail-Newsletter nicht mehr beziehen wollen, so finden Sie im Fussbereich eines jeden Newsletters einen Abmelde-Link, mit dem Sie Ihre E-Mail-Adresse jederzeit wieder aus der Newsletter-Empfänger-Datenbank austragen können. Sobald Sie die Abmeldung vornehmen, wird Ihre E-Mail-Adresse vollständig und unwiderruflich aus der Empfänger-Datenbank gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Newsletter von uns. Wir speichern und verwahren keinerlei Kopien der Datenbank.