Ausstellung “Who is afraid of blue, yellow and green” – Catherina de Rijke
Im Œuvre der niederländischen Künstlerin Catharina de Rijke spielt das Thema Landschaft eine wesentliche Rolle. Landschaft soll in ihrer Malerei aber nicht verstanden werden als Abbild konkreter natürlicher Gegebenheiten oder Wiedergabe geologischer Formationen, sondern als übergeordnete poetische Instanz, die stets im Bezug zum Menschen steht. Auch der menschliche Körper kann so gesehen eine Landschaft sein. Und umgekehrt kann die Landschaft auch ein Körper sein.
Die im Rheinland lebende niederländische Malerin Catharina de Rijke ist weit über ihr Herkunftsland und ihre Wahlheimat hinaus bekannt. Ihr vielbeachtetes bisheriges Œuvre zeigt die Lust am Experiment ebenso wie die konsequente Auseinandersetzung mit malerischen Formprozessen. Natürlich liebt die an der Küste geborene Malerin das Meer und die Weite des Raumes und viele ihrer Bilder umkreisen das Verhältnis von Wasser und Land. Das Licht spielt in ihrem Werk eine wichtige Rolle. Auch darin sind ihre Bilder orts- und momentbezogene Reflexe auf die Wirklichkeit. Ihre Landschaften haben mittels des ungewöhnlichen Farbauftrags auch einen poetischen Charakter, sie laden mit ihrer Balance von Ruhe und Bewegung zur inneren Betrachtung ein.
Ihre Werke sind in der musealen Schirmer-Sammlung vertreten sowie in Privatsammlungen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Kuwait, Niederlande und den USA.
Prof. Dr. F.G. Zehnder, 2012
Vita
* Rotterdam, Niederlande,
Textildesign in Delft, Kunstgeschichte in Paris, Diplom 1981.
Catharina de Rijke lebt und arbeitet in Köln, Berlin (Deutschland) und Brüssel (Belgien).
1989 künstlerische Zusammenarbeit mit Architekten, Entstehung der Künstlergruppe „frisse kunst“.
Arbeiten im öffentlichen Raum: Skulpturenpark Köln-Stammheim (temporär); Domvorplatz Köln „Domblicke“, im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland, Tag des offenen Denkmals; Kunst am Bau Art Hotel Lindlar, „Blickfang“, Sammlung Schirmer, Museumszitadelle Jülich.
Ihre Arbeiten wurden in Einzelausstellungen in Europa und den USA präsentiert.
Ihr Ausstellungsverzeichnis finden Sie unter
http://www.catharina-de-rijke.de/de/ausstellungen/
Foto Catharina de Rijke
So 12.05.2019 – 14.06.2019, Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-14 Uhr
Vernissage 12. Mai 2019, 11:00 Uhr, Kamin- und Bürgermeisterzimmer, Foyer 1. Etage
Einführung: Frau Dr. Romana Rebbelmund, Kunsthistorikerin M.A.
Musik: Frau Meike Herzig, Blockflöten und Serpent
Eintritt frei, Spende erbeten
Die Veranstaltung ist beendet.
Der Online-Ticketverkauf für diese Veranstaltung beginnt am 20.04.2025 um Punkt 19:00h.
Countdown bis Beginn Online-Ticketverkauf:
-
2
Tage
-
22
Stunden
-
25
Minuten
-
4
Sekunden
Datum
- So., 12.05.2019 - Fr., 14.06.2019
- Beendet!
Uhrzeit
- 11:00 - 14:00
Veranstaltungsübersicht
“Amanti sentite Amor che vi chiama” – geistliche und weltliche Barockmusik aus dem 17. Jahrhundert
16. Medenus Klavierfestival
13. Rembold-Kabarettfestival 2025
8. Kölsch-Literatur-Wettbewerb 2025
Preistraegerkonzert des Medenus Klavierfestivals
Kulturverein auf Facebook
Di., 19. Nov 2024
Sa., 19. Okt 2024
Sa., 28. Sep 2024
Sa., 14. Sep 2024
Mi., 28. Aug 2024
Di., 07. Mai 2024
Kulturverein Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um jederzeit über Veranstaltungstermine informiert zu werden:
Wir informieren in regelmässigen Abständen – etwa 1-2x pro Monat – per E-Mail-Newsletter über Veranstaltungen und Termine des Kulturvereins. Möchten Sie ebenfalls informiert werden, dann tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse bitte in das oben angegebene Feld ein und klicken anschließend auf Absenden.
Um Missbrauch vorzubeugen, erhalten Sie unmittelbar nach Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie Ihre Registrierung bitte bestätigen. Erst nach erfolgter Bestätigung Ihrer Registrierung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Mittels dieser 2-Schritt-Authentifizierung schliessen wir eine missbräuchliche Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse durch Dritte kategorisch aus.
Wir versichern ausdrücklich, dass ihre E-Mail-Adresse außer an unseren E-Mail-Dienstleister Brevo (vormals: Sendinblue / Newsletter2Go) unter keinen Umständen an sonstige Dritte weitergegeben wird und ausnahmslos für den Versand unseres Newsletters an Sie verwendet werden wird (sowie gegebenenfalls – sofern Sie Mitglied im Kulturverein sind – für die Übermittlung von Mitteilungen unseren Verein betreffend). Die Empfänger-Datenbank für unseren E-Mail-Newsletter wird bei unserem E-Mail-Dienstleister Brevo (vormals: Sendinblue/Newsletter2Go) gehostet. Die Server und Datenbanken des Anbieters befinden sich ausnahmslos in der EU. Informationen zur Sicherheit der Empfänger-Daten können Sie hier einsehen: Wo werden die Empfängerdaten gespeichert.
Sollten Sie unseren E-Mail-Newsletter nicht mehr beziehen wollen, so finden Sie im Fussbereich eines jeden Newsletters einen Abmelde-Link, mit dem Sie Ihre E-Mail-Adresse jederzeit wieder aus der Newsletter-Empfänger-Datenbank austragen können. Sobald Sie die Abmeldung vornehmen, wird Ihre E-Mail-Adresse vollständig und unwiderruflich aus der Empfänger-Datenbank gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Newsletter von uns. Wir speichern und verwahren keinerlei Kopien der Datenbank.