Start Veranstaltungen des Kulturvereins RösrathKlassik Kammermusik – der Komponist als Solist in eigener Sache: Parfenov Duo

Kammermusik – der Komponist als Solist in eigener Sache: Parfenov Duo

klassik

Leider fällt die Veranstaltung coronabedingt aus!

Die spezielle Emotion und Energie der Person, die das gespielte Stück selbst geschaffen hat, ist etwas Besonderes und Einzigartiges. So können Sie André Parfenov erleben – mit ebenso eindrücklicher Musik als Komponist und als Solist. Seine Musik ist bildhaft und deskriptiv und durch den Wechsel zwischen atonalen Elementen und Partien voller Harmonien und Melodien neu und frisch.

Dem Parfenov Duo gelingt es, die Atmosphäre einer Ära wieder aufleben zu lassen, in der die Komponisten wie Mozart, Prokofiew, Rachmaninow oder Gershwin selbst auf die Bühne traten, am Flügel Platz nahmen und ihre gerade frisch geschriebenen Werke präsentierten.
Erleben Sie diese Musik genau so wie sie erdacht wurde, all die Emotionalität und Kreativität, die nur der Komponist selbst in die meisterliche Interpretation seiner eigenen Werke legen kann.

André Parfenov wurde 1972 als Sohn einer deutschen Mutter und eines russischen Vaters in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, geboren. Man entdeckte schon früh sein außerge­wöhn­liches musikalisches Talent, wozu auch das Improvisieren auf dem Klavier gehört. Als die Familie später in die weit entfernte Stadt Ufa übersiedelte, bekam er einen der raren und begehrten Ausbildungsplätze an einem Musikgymnasium. Dies machte später den Weg frei für ein Klavierstudium am weltweit renommierten Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium. Aus familiären Gründen übersiedelte der junge Pianist im Alter von 22 Jahren mit seinen Eltern und Geschwistern nach Deutschland. Er studierte an der Essener Folkwang-Hochschule und beendete im Jahr 2000 das Konzertexamen mit Auszeichnung. Mittlerweile hat André Parfenov bereits mit vielen Orchestern gespielt, unter anderem den Moskauer Sinfonikern und der Neuen Philharmonie Westfalen. Soloauftritte sind bislang auf vier Solo-CDs dokumentiert.

Seit 2015 ist André Parfenov zudem Dozent an der Musikhochschule ,,Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. 2009 traf er auf Iuliana Münch; sie gründeten das Parfenov Duo und pflegen seitdem eine intensive künstlerische Zusammenarbeit bei der Schaffung neuer Werke und deren Präsentation in unkonventionellen Konzertprogrammen.

Iuliana Münch, geb. Geambasu, verspürte schon früh „die Künstlerseele in sich“, wie sie selbst es beschreibt. Von klein auf hatte sie den Wunsch, kein anderes Instrument als Violine zu spielen. Sie schaffte die Aufnahmeprüfung am Musikgymnasium „George Enescu“ in Bukarest, wo sie bis zum Abitur im Jahr 1995 eine umfassende Ausbildung genoss – als Basis für ihr Studium an der Musikhochschule in Bukarest. Dort erfuhr sie prägende Anregungen durch die Korrepetitorin Florina Cozighian, die ihr riet, ihre künstlerische Laufbahn in Deutschland fortzusetzen, weil dort bessere Entwicklungs­möglichkeiten bestehen würden. Also reiste Iuliana Münch im Alter von 22 Jahren nach Deutschland, um fortan an der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen zu studieren. Im Jahr 2003 schloss sie ihre Ausbildung in der Klasse von Prof. Charles-André Linale ab.

Nach dem Studium gab es erste Orchester-Engagements in Koblenz und Mönchen­gladbach. Danach wurde Iuliana Münch Mitglied in der „Neuen Philharmonie Westfalen“. Im Jahr 2009 gründete sie mit dem Pianisten André Parfenov das Parfenov Duo. Sie ist aktiv an der Realisierung von André Parfenovs Kompositionen beteiligt.

Ihr sprühendes Kommunikationstalent bringt Iuliana Münch bei den Auftritten des Parfenov Duos regelmäßig zur Entfaltung – sowohl in humorigen Moderationen und Dialogen mit André Parfenov als auch in imaginären Gesprächen mit den Komponisten vergangener Epochen.

Foto Marco Borggreve

So 15.08.2021, 17:00 Uhr, Bergischer Saal

Eintritt 22 Euro, bis 18 Jahre frei

Veranstaltungsort: Schloss Eulenbroich, Zum Eulenbroicher Auel 19, 51503 Rösrath

Onlineticket kaufen

Vorverkauf: 

  • Kulturverein, Zum Eulenbroicher Auel 19, 51503 Rösrath, Mo + Do 11 – 13 Uhr, 02205-907320 (AB)
  • Buchhandlung Junimond, Hauptstr. 43, 51503 Rösrath
  • Buchhandlung Till Eulenspiegel, Hauptstr. 256, 51503 Rösrath
  • HENNES Optik & Hörgeräte GmbH, Sülztalplatz 1-3, 51503 Rösrath

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

So., 15.08.2021
Abgelaufen!

Uhrzeit

17:00 - 17:00

Kulturverein auf Facebook

11. Rösrather Kabarettfestival 2023Am kommenden Mittwoch und Donnerstag, den 27. und 28. September 2023 präsentieren wir Ihnen mit Unterstützung der Dr. Jürgen Rembold Stiftung das 11. Rösrather Kabarettfestival.__________Veranstaltung: 11. Rösrather Kabarettfestival der Rembold-StiftungTermin: Mittwoch, 27. und Donnerstag, 28. Sept. 2023, jeweils 19.30 UhrOrt: Schloss Eulenbroich, Bergischer SaalTicket(s): Mi.: 20,00 €, Do.: 20,00 €, Kombi-Ticket für beide Abende: 30,00 €__________Bereits zum elften Mal verspricht das Rösrather Kabarettfestival als kulturelles Highlight mit wortgewaltigen und musikalischen Beiträgen beste Unterhaltung und zwei vergnügliche Abende in Folge. Am 27. und 28. September 2023 präsentieren acht Nachwuchskabarettisten Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen. Wer in die Endrunde kommt und im Finale zum Sieger gekürt wird, bestimmt das Publikum. Die vier Bestbewerteten des ersten Abends treten am Finalabend zur Entscheidung nochmals an. Es geht um Preisgelder von insgesamt 4.000 Euro, die der Stifter Dr. Jürgen Rembold persönlich überreichen wird. Das Festival wird vom Kulturverein Schloss Eulenbroich mit Unterstützung der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements durchgeführt und ist inzwischen weit über die Grenzen Rösraths hinaus bekannt und beliebt.Am ersten Abend, Mittwoch, stellen sich acht Kabarettistinnen und Kabarettisten mit ihrem Programm vor. Die Besucher dieser Veranstaltung nominieren dann vier Teilnehmer für das Finale am darauffolgenden Abend (Donnerstag). Auch in der Finalrunde ist wieder das Publikum als Jury gefragt. Es wird die Rangfolge der vier Vortragenden für die Preisverleihung bestimmen.Ticketbesitzer können sich auf ein hochkarätiges, abwechslungsreiches Programm freuen:Mit Markus Weber tritt ein Musikkabarettist an, der seine künstlerischen Wurzeln im Poetry-Slam hat, wo er 2018 in Zürich deutschsprachiger Vizemeister wurde.Sie nennt sich selbst mit einem Augenzwinkern Weiterdenkerin – Stephanie Borgert ist Wissenschaftlerin, Autorin und schreibt Bücher über Komplexität. Mit spitzer Zunge und scharfem Verstand schaut sie dem Volk aufs Maul, spart sich selbst dabei nicht aus und entlarvt so manche Ungereimtheit in unser aller Leben.Jura als kabarettistische Satire bietet Justus Krux, pointiert vorgetragen aus erster Hand gewährt er einen sehr amüsanten Blick hinter die Kulissen der Anwälte, und erklärt, warum man als Autofahrer immer eine leere Dose alkoholfreies Bier und Eiswürfel an Bord haben sollte und wie schön Vertragsauslegung sein kann.“Ich mach‘ das hier schon viel zu lange – lang‘ mach ich‘s nicht mehr.” Jeder, der sich das in seinem Job schon mal gedacht hat, weiß, wie Martina Beils sich fühlt. Die Enddreißigerin macht seit 17 Jahren “was mit Medien”. Nun wagt die Journalistin den Spring auf die Bühne und nimmt ihre Zunft mit kreativen Wortspielen und Humor aufs Korn.Pointiert, lebendig und mit einem Hauch von britischem Sarkasmus seziert Andrea Volk den Wahnwitz des Büro-Alltags zwischen Meeting und Survival-Programm, vom Fitness-Jumping auf dem Mitarbeiterparkplatz, Homeoffice bis zur Künstlichen Intelligenz – Lachsalven garantiert.Politisch- satirisch geht es bei Tilman Lucke zur Sache: ‘Entweder – und!‘ lautet sein kabarettistisches Leitmotiv, entweder Klimaschutz – UND billiger Sprit, entweder Digitalisierung – UND Datenschutz, entweder Demokratie – UND mit Rechten reden. Wie das alles unter einen Hut passt, erklärt Lucke, entweder singend UND am Keyboard, entweder mit Krawatte UND Fliege.Mit einem ironischen Augenzwinkern ist auch Songkabarettist Matthias Held unterwegs, der studierte Jazzsänger und Chorleiter swingt und singt am Klavier und verbindet mit Leichtigkeit Klavier-Melodien mit komödiantischen und gesellschaftskritischen Texten.Einzeltickets für die Vorrunde mit 7 Kabarettisten am 27. 09. und dem Finale mit den vier Bestplatzierten am 28.09. kosten jeweils 20 Euro. Das Kombiticket für beide Abende gibt es für 30 Euro.Karten sind online über www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen und die Vorverkaufsstellen erhältlich. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Internationale FolkloreAm Donnerstag, den 14. September 2023 präsentiert der Kulturverein Schloss Eulenbroich Internationale Folklore mit dem “Duo Horizont” – Heidi Kraus und Erwin Schrang.Heidi Kraus (Violine, Flöte und Gesang) sowie Erwin Schrang (Akkordeon) zeigen mit alten und bekannten Folklore-Stücken neue musikalische Horizonte auf.Das Duo spannt einen musikalischen Bogen, der dem Bandnamen alle Ehre macht: von Folklore aus Irland und Schottland, dem osteuropäischen und jiddischen Kulturraum, über beliebte Lieder aus Nord- und Südamerika, bis zu bekannten Songs aus den Bereichen Pop, Film und Unterhaltung erstreckt sich das Repertoire.Schon in jungen Jahren sammelte Erwin Schrang musikalische Erfahrung am Akkordeon, später war er im Frankfurter Raum als Keyboarder einer Tanz- und Showband unterwegs. Heidi Kraus ist Chorleiterin, Kirchenmusikerin und passionierten Geigerin. Gemeinsam bilden sie die Formation “Duo Horizont”.__________Donnerstag, 14. Sept. 2023, 16.00 UhrVeranstaltungssaal‚ Wöllner Stift, Bahnhofstraße HoffnungsthalEintritt: 15,00 €, Mitglieder: 10,00 €Bewohner des Wöllner Stift haben freien Eintritt __________ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Sagenumwobene FrauengestaltenAm Sonntag, den 03. September 2023 präsentiert der Kulturverein Schloss Eulenbroich einen Liederabend zu sagenumwobenen Frauengestalten aus Märchen und Mythen.Texte und Gesang: Prof. Mechthild Georg.Musikalische Begleitung:Am Klavier: Elnara IsmailowaAn der Viola: Matthias BuchholzSonntag, 03. Sept. 2023, 17.00 UhrSchloss Eulenbroich, Bergischer Saal________Eintritt: 25,00 €Mitglieder: 22,00 €Schüler/Studenten: 15,00 €Alle unter 18: frei________ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Der kleine Urlaub vom Alltag“Dr. Mojo” – alias Klaus Stachuletz – spielt traditionelle amerikanische Musik: bekannte und beliebte OldiesFreitag, 28. Juli 2023, 16.00 UhrDas Blues-Urgestein Klaus Stachuletz spielt traditionelle amerikanische Musik: bekannte und beliebte Oldies, erdigen Blues, Gospel, Balladen und Klassiker verschiedenster Stilrichtungen. Mal langsam und gefühlvoll, dann wieder fetzig und mit stampfendem Groove, so interpretiert “Dr. Mojo” sein abwechslungsreiches Repertoire im eigenen “Mojo-Sound”. Dazu gibt es unterhaltsame und humorvolle Moderation über Geschichte und Geschichten des Songs und ihrer Interpreten.“Dr. Mojo” bietet als “One-Man-Band” ein abwechslungsreiches Programm mit unterhaltsamer Moderation. Mit Gesang, Gitarre, Bluesharp im Rack, Hi-Hat und Stompin’ Bass – oft gleichzeitig gespielt – zählt “Dr. Mojo” zu den besten Musikern dieser Art. Mit seiner ebenso kraft- wie gefühlvollen Stimme, der variantenreich gespielten Bluesharp, dazu Gitarre und Foot-Percussion erzeugt er eine Klangfülle, wie sie von einem einzelnen Musiker nur ganz selten erreicht wird.Mit zahlreichen Auftritten, darunter auch internationale Festivals, ist Dr. Mojo mittlerweile einer der beliebtesten Acoustic-Acts in und aus Nordrhein-Westfalen. Dabei bleibt der sympathische Musiker stets geerdet – das Motto des Vollblutmusikers: die Seele baumeln lassen im ganz speziellen Mojo-Feeling.________Freitag, 28. Juli 2023, 16.00 UhrVeranstaltungssaal‚ Wöllner Stift, Bahnhofstraße HoffnungsthalEintritt: 15,00 €, Mitglieder: 12,00 €Bewohner des Wöllner Stifts haben freien Eintritt ________www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/der-kleine-urlaub-vom-alltag/ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
PARAPLÜ Festival – Kulturspaziergang in Rösrath MitteParaplü Festival RösrathAm 26. August 2023 lädt die junge Rösrather Kulturinitiative zum ersten Paraplü Festival ein. Der Kulturspaziergang verbindet drei verschiedene Stationen entlang der Hauptstrasse, an denen zwischen 16:00 und 19:00 Uhr Musik, eine Lesung, Gedichte und eine Klanginstallation zu entdecken sind. Ein vielfältiges Kulturprogramm für ganz Rösrath.Mitten im Corona-Lockdown am Bildschirm gegründet, ist Paraplü eine Initiative von 6 Rösrather*innen, die sich für ein lokales Kulturangebot stark macht. Die professionellen Hintergründe der Initiator*innen liegen in Pädagogik, Veranstaltungsmanagement, Design, Musik, Theater, Journalismus, Betriebswirtschaft, Literatur und Film.Mit dem Kulturspaziergang Rösrath Mitte findet nun die erste öffentliche Kulturveranstaltung statt. Dazu hat die Initiative sich vor Ort vernetzt, Kooperationen mit dem Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V., der Stadtbücherei Rösrath und der Buchhandlung JUNIMOND vereinbart und Sponsoren gewonnen. Als Festivalzentrum dient das derzeit leerstehende Ladenlokal an der Hauptstraße 41 (ehemals NKD).Entlang der Hauptstraße findet am 26. August 2023 zwischen 16:00 und 19:00 Uhr an drei Spielorten ein abwechslungsreiches Kulturprogramm statt. Dazwischen liegen ein paar Meter Fußweg und viele kleine Begegnungen mit interessierten Rösrather Bürgerinnen und Bürgern.• AUFTAKT // 16:00 // Ladenlokal, Hauptstraße 41• LESUNG Isabella Archan // 16:30-17:00 // Stadtbücherei, Hauptstraße 69• Musikalisches BLIND DATE // 16:30-18:00 // Ladenlokal, Hauptstraße 41• GEDICHT // 16:30-18:00 // Buchhandlung JUNIMOND, Hauptstraße 43• LESUNG Isabella Archan // 17:30-18:00 // Stadtbücherei, Hauptstraße 69• KONZERT Appalachian Collective // 18:00-19:00 // Ladenlokal, Hauptstraße 41______________________________Samstag, 26. August 2023, 16.00-19:00 UhrRösrath Mitte, Hauptstraße 41, 51503 RösrathEintritt frei______________________________www.paraplue-roesrath.de/www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/paraplue-festival-kulturspaziergang-roesr... ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
From Dowland to the BeatlesAm kommenden Samstag, den 06. Mai 2023 präsentiert Ihnen der Kulturverein Schloss Eulenbroich erneut einen musikalischen Leckerbissen: In virtuosen Gitarren-Arrangements spannt der Gittarist Jens Müller einen Bogen von faszinierenden Werken des Lautenisten John Dowland über spanische Gitarrenmusik von Gaspar Sanz und Francisco Tárrega bis hin zu Songs der Beatles.Veranstaltung: Jens Müller - From Dowland to the BeatlesTermin: Samstag, 06. Mai 2023, 16.00 UhrOrt: Wöllner Stift, Bahnhofstrasse HoffnungstalTicket: 23,00 €, Mitglieder: 18,00 €, Schüler/Stud.: 15,00 €Als English Orpheus wurde John Dowland oft bezeichnet und seine kompositorische und instrumentale Meisterschaft war herausragend für die Epoche der Renaissance. Er schrieb über hundert Kompositionen für die Laute, die ungemein vielfältig sind und von Tänzen und Lied-Bearbeitungen bis zu kunstvollen, kontrapunktischen Fantasien reichen. Es folgt Musik für die fünfchörige, spanische Barockgitarre von Gaspar Sanz, dessen Werke spanische Tänze mit anmutigen Verzierungen verbinden und bis heute zum beliebten Repertoire der Konzertgitarre gehören. Ebenfalls aus dem Mutterland der Gitarre stammt der 1852 geborene Francisco Tárrega: Seine spieltechnischen Neuerungen sowie klangvollen und romantischen Kompositionen und Transkriptionen machten ihn zu einem Protagonisten einer neuen spanischen Gitarrenschule.Weiter geht es mit Arrangements berühmter Songs der Beatles: Lieder wie Eleonor Rigby, Lucy In The Sky With Diamonds oder Can’t Buy Me Love sind allesamt Klassiker, die sich im kollektiven musikalischen Gedächtnis eingeprägt haben. Die Transkriptionen für Sologitarre stammen aus der Feder renommierter Komponisten und vermitteln einen spannenden Eindruck von der kreativen Bandbreite der Liverpooler Fab Four.Karten sind online über www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/ und die Vorverkaufsstellen erhältlich. Kirmes-Freunde können im Anschluss an unsere Veranstaltung direkt das große Maikirmes-Konzert des Ortsrings Hoffnungsthal auf dem Veurneplatz in Hoffnungsthal besuchen. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Mester & Müller Duo – West Of The MoonEin ganz besonderes Jazzkonzert präsentiert der Kulturverein Schloss Eulenbroich am 30.04.2023 ab 11 Uhr im Werkstattgebäude des Schlosses:Rising Stars 2023 – Eine Bühne für junge Talente.American Songbook, Latin Classics und Modern Jazz.Regina Mester – GesangJens Müller – GitarreDie renommierte Jazz-Sängerin Regina Mester und der Rösrather Gitarrist Jens Müller präsentieren im Duo zunächst Highlights des Jazzrepertoires mit ihrem Programm „West Of The Moon“, nach der Pause kann das geneigte Publikum unter dem Motto „Rising Stars“ talentierte Gesangs-Nachwuchskräfte entdecken.Regina Mester ist eine vielseitige Jazz-Vokalistin, die in zahlreichen Big Bands, Jazz-Formationen und als gefragte Gesangslehrerin Erfolge gefeiert hat. Jens Müller ist dem Rösrather Publikum als Mitglied der „Rösrath Allstars“, aber auch mit seinen genre-übergreifenden Solo-Programmen bestens bekannt. Mit ihrem neugegründeten Duo zelebrieren sie ihre Leidenschaft für American Songbook-Standards (East Of The Sun, That Old Feeling), Latin Classics (Black Orpheus, One Note Samba) und moderne Jazz-Tunes (Spain, Get Here).Unter dem Motto „Rising Stars“ stehen nach der Pause drei Nachwuchstalente auf der Bühne:Der Klang von David Langers Stimme soll laut Insider-Infos „Schololade schmelzen lassen“ und an Michael Bublé und Frank Sinatra erinnern. Leona Ferrari verfügt über ein besonderes Stimmtimbre, das sowohl Popsongs als auch Jazzstücken schmeichelt. Und schließlich Erik Stöcker, der sich bereits Meriten in zahlreichen Bands verdiente und mit seiner coolen Stimme dem Sound von Chet Baker und Jamie Cullum verpflichtet ist. Die „Rising Stars“ werden von einer kleinen Band begleitet mit Sebastian Lohmar am Bass und Marcus Buschmann am Schlagzeug, zwei jungen aufstrebenden Jazz-Musikern, die aus Rösrath stammen. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Hoffnung aus PapierAnja Zimmer liest aus ihrem Roman über ihre Großeltern über deren Liebe und Hoffnung in den Kriegswirren und die Zeit danach.Musikalische Begleitung: Tempus Manet, (Erika Drogi-Haas, Frank Glabian).Donnerstag, 23. März 2023, 19.00 UhrVeranstaltungssaal‚ Wöllner Stift, Bahnhofstraße HoffnungsthalEintritt: 18,00 €, Mitglieder: 15,00 €Bewohner des Wöllner Stift haben freien Eintrittwww.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/hoffnung-aus-papier/ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

Veranstaltungsübersicht

Oktober 2023
Dezember 2023
Keine Veranstaltung gefunden