Start Veranstaltungen des Kulturvereins RösrathKunst Kunst-Projekt zum Frauentag am 8. März 2021
Die Veranstaltung ist beendet

Kunst-Projekt zum Frauentag am 8. März 2021

Plakataktion mit postkartengroßen Kunstwerken zum Frauentag

Die Stadt Rösrath hat in Allianz mit dem Kulturverein Schloss Eulenbroich für den FRAUENTAG am 8. März 2021 ein Projekt für Künstlerinnen initiiert. 48 Frauen und 1 Mann (Quote!?) gestalten die Plakataktion im Rösrather Raum. Elke Günzel als Gleichstellungsbeauftragte hofft mit dieser Aktion „Gleichstellung von Frauen im Jahr 2021“ ein anregendes Forum für die Künstler*innen und für die Besucher*innen für einen gesellschaftlich relevanten Diskurs zu schaffen. Die Themenstellung an die Künstlerinnen bzgl. des Frauentages waren etwa: Leben wir mittlerweile in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Und was muss für ein solch definiertes Ziel getan werden und wollen wir das überhaupt? Ergo sind die Antworten auf Plakatwänden mit künstlerisch gestalteten postkartengroßen Bildern gegeben. Die Inhalte beziehen sich auf aktuelle Frauenfragen aus persönlicher und artifizieller Sichtweise. Die STANDORTE der künstlerisch gestalteten Plakatwände sind vom 5. bis 15.3.2021 die folgenden:

Bahnhof Hoffnungsthal – Hauptstraße/Vierkotten – Hans-Böckler-Straße gegenüber Walter-Arendt-Straße.

Im Neubau von Schloss Eulenbroich sind alle Werke als Schaufensterausstellung, neben diversen Plakatständern im Innenhof, vom 8. bis 15. März zu betrachten.

Um die Neugier auf die Ausstellung zu wecken hier einige Anregungen. „Auf geht’s! Weiter geht’s!” Dieses Ziel hat Gabriele Geier fest im Blick. Gabriele Engelhardt-Wilke erinnert mit der Pianistin Clara Schumann (1819 – 1896) an einen harten emanzipatorischen Weg. Die immer noch aktuell ausgeübte Gewalt an Frauen und Mädchen beschwört die in Frankreich lebende Künstlerin Mieke Vasse mit ihrer Forderung nach Gewaltfreiheit. Immer ein kontroverses Thema ist die Benutzung gendergerechter Sprache. Aus der Sicht Petra Zieriaks gibt es mehrere Ansätze, um diese wirksam zu generieren. Ein Ansatz ist der Genderstern, der sich als eine Variante in der Schreibweise durchgesetzt hat und immer wieder eine Diskussion lostritt, selbst oder gerade bei Sprachwissenschaftlern. Zwar leuchtet der Sprachhimmel besternt, doch der Alltag lässt viel zu wünschen übrig. Bei der Kindererziehung werden die unterschiedlichen Bedürfnisse von Mann und Frau ganz häufig konservativ behandelt. Hier stehen noch Diskussionen und konsequentes Alltagshandeln im Vordergrund. Anja Jäger etwa geht es um die Diversität der Geschlechter. Und Ist es bereits Zeit für ein Umdenken und etwas Neues oder ist es nicht einfacher als Frau in einer männlich dominierten Welt sich anzupassen. Es wird ganz oft bei der Frage nach einer „besseren“ Welt mit frauenimmanenter Emotion und Empathie geworben. Maria Pich ist der Überzeugung, dass zu allen Zeiten Frauen mit Empathie die Geschicke der Menschen beeinflusst und getragen haben!?

Ist das nun Utopie? Wenn Frauen Tausende von Jahren Machtpositionen leben konnten, sind sie dann frei von Korruption und Gewalt? Margaret Thatcher ist als „eiserne Lady“ bekannt geworden. Was in den Werken deutlich wird, ist, dass es in Ellenbogengesellschaften mit verrohten Kommunikationsformen unbedingt Verstand und Empathie braucht. Bärbel Steinbach-Fuß wünscht sich eine natürlich entstandene gleichberechtigte Platzierung von Frauen in allen Positionen. Karl-Heinz Wendeler sieht zwar die Fortsetzung patriarchalischer Dominanz, doch stellt er vergnüglich fest, dass es nach Veränderung riecht und Frauen ein wertvoller Teil dieses Prozesses sind.
Und, und, und …

Teilnehmende Künstler*innen: Ursula Aits, Lucie Albrecht, Sonja Becker, Silke Bosbach, Anna Boszho, Clara Burgwinkel, Christine Burlon, Roswitha Doetsch, Gabriele Engelhardt-Wilke, Dorothee Fenske, Ulla Franke, Heidi Froitzheim, Gabriele Geier, Regina Halke, Angelika Hambach, Helli Hecht, Maria Herrlich, Thyra Holst, Lillemor Hösl, Dietlind Horstmann-Köpper, Anja Jaeger, Gesine Kikol, Manuele Klein, Lukrezia Krämer, Eneka Krämer-Razquin, Angelika Kranefeld, Christine Kremer, Iris Krug, Michele Landezki, Gerda Laufenberg, Elga Lehmann, Inge Leuters, Valentina Longhino, Marlies Mach, Brigitte Maxrath-Enger, Maria Pich, Barbara Pietz-Dobmeier, Claudia Pfaus, Gabriela Rueda Medellin, Dagmar Sachse, Elisabeth Schwamborn, Rosemarie Steinbach-Fuß, Rosemarie Stuffer, Yvonne Thrun, Birgit Voos-Kaufmann, Elisabeth Wankerl, Mieke Vasse, Karl-Heinz Wendeler, Usch Ziegler, Petra Zieriacks.

Countdown Veranstaltungsbeginn

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

Fr. - Mo., 05. - 15.03.2021
Beendet!

Uhrzeit

Ganztags
QR Code
Buchhandlung JUNIMOND

Buchverkauf direkt vor Ort

Fans von Hera Lind, Freundinnen und Freunde von Tatsachenromanen oder einfach begeisterte Leseratten können die Romane von Hera Lind direkt vor Ort erwerben.

Die Buchhandlung JUNIMOND aus Rösrath betreibt am Veranstaltungstag vor Ort einen Bücherverkauf im Rahmen der Lesung von Hera Lind.

Veranstaltungsübersicht

Mai 2025
Juni 2025
September 2025
Oktober 2025
Dezember 2025
Keine Veranstaltung gefunden

Kulturverein auf Facebook

Hera Lind hautnah – zwischen Superweib und Schleuderprogramm, Traumschiff und PressewahnAm 22. Juni 2025 warten wir mit einem besonderen Highlight auf: es ist uns geglückt, die Bestseller-Autorin Hera Lind für eine “One-Woman-Show” zu gewinnen.____________________________________________VeranstaltungsdetailsSo., 22.06.2025Beginn: 17:00 UhrEinlass: 16:00 UhrTechnisches Rathaus Bensberg, RatssaalEintritt: 28,00 €Mitglieder: 22,00 €Schüler/Stud./unter 18: 15,00 €Weitere Infos und Online-Tickets:www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/hera-lind-hautnah-zwischen-superweib-und-...____________________________________________Die erfolgreiche Bestseller-Autorin Hera Lind, bekannt aus Verfilmungen ihrer Bücher (“Das Superweib”), inzwischen auch Autorin von bewegenden Tatsachenromanen, die sich regelmäßig auf Platz 1 der Bestsellerlisten finden und dabei eine millionenfache Auflage erreichen, gibt sich die Ehre, in Bensberg auf Einladung des Kulturvereins Schloss Eulenbroich eine Solo-Veranstaltung zu präsentieren.Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war klassische Sängerin, bevor sie mit Romanen wie “Ein Mann für jede Tonart”, “Das Superweib”, “Der gemietete Mann” oder “Die Champagnerdiät” sensationellen Erfolg hatte.Die Künstlerin ist eine der erfolgreichsten Autorinnen der unterhaltenden Frauenliteratur. Daneben war sie als Fernsehmoderatorin tätig und gibt regelmäßig Schreibseminare.Mit ihren Tatsachenromanen, die alle auf wahren Geschichten beruhen, erobert Hera Lind immer wieder verlässlich die vordersten Plätze der SPIEGEL-Bestsellerliste. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg, wo sie auch Schreibseminare anbietet.Freuen Sie sich auf eine spannende Solo-Veranstaltung der Bestseller-Autorin am 22. Juni 2025! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
16. Medenus Klavierfestival 2025Das seit 2007 zum festen Programm des Kulturvereins Schloss Eulenbroich gehörende Medenus-Klavierfestival bietet auch in 2025 Studierenden der jeweiligen Musikhochschulen aus NRW, den sogenannten Young Professionals, die Möglichkeit, sich einem interessierten Publikum in einem Wettbewerb zu präsentieren.Veranstaltungsdetails:–– Vorrunde: Do., 20.03.2025–– Beginn: 19:30 Uhr–– Finale: So., 23.03.2025–– Beginn: 17:00 Uhr–– Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal–– Eintritt Vorrunde: 20,00 €–– Mitglieder: 17,00 €–– Eintritt Finale: 25,00 €–– Mitglieder: 22,00 €–– Kombi-Ticket: 36,00 €–– Mitglieder: 33,00 €Weitere Infos und Online-Tickets:www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/16-medenus-klavierfestival-2025/Am diesjährigen 16. Medenus-Klavierfestival werden vier Musikstudentinnen und zwei Musikstudenten der Musikhochschulen Aachen, Essen, Köln und Münster teilnehmen.Für den ersten Abend im Rahmen der Vorrunde ist für jeden Teilnehmer etwa 10 Minuten Spielzeit vorgesehen, die individuell gestaltet werden kann. Es haben sich aber diesmal fast alle für klassische Musik des 19. Jahrhunderts entschieden. Eine kurze Erläuterung zu den Stücken durch die Young Professionals ist vorgesehen.Um die Vergleichbarkeit der Vorträge zu erleichtern, wird zusätzlich ein Pflichtstück gespielt, das in diesem Jahr der “September” aus dem Zyklus “Das Jahr” von Fanny Hensel ist. Zum Schluss ist dann das Publikum gefragt, welches die vier Gewinner aus dem Starterfeld bestimmen darf. Diese werden am darauffolgenden Sonntag, den 23. März erneut antreten und das Publikum vergibt dann im Finale die Plätze 1-4.Der oder die Gewinner(in) des 16. Medenus Klavierfestivals wird dann einer inzwischen guten Tradition folgend auch in diesem Jahr am Zweiten Weihnachtsfeiertag ein Solo-Konzert auf Schloss Eulenbroich geben.Die Teilnehmer(innen):• Fei Fan (China)• Momoku Kimura (Japan)• Luca N. Zocher (Deutschland)• Mona Kuribayashi (Japan)• Maria J. Fernandes de Oliveira (Portugal)• Kaiwen Li (China)[Aufmacherbild zur Verfügung gestellt von: FreePik.com] ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
“Amanti sentite Amor che vi chiama” – geistliche und weltliche Barockmusik aus dem 17. JahrhundertThe Next Generation – Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln musizieren im SchlossDas dritte Konzert der Reihe präsentiert SängerInnen und InstrumentalistInnen aus dem Studiengang „Barockmusik“ an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, die in ihrem Masterstudium die stilistischen und technischen Besonderheiten der historischen Aufführungspraxis verfeinern.Europäische Liebeslyrik der Zeit, vertont in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen, eröffnet dem Publikum die Welt der barocken Ausdrucksformen samt improvisatorischer Verzierungskunst und zeigt uns, wie im 17. Jahrhundert die Welt der menschlichen Gefühle künstlerisch umgesetzt wurde.Veranstaltungsdetails–– Termin: So., 16. Februar 2025–– Beginn: 19.00 Uhr–– Veranstaltungsort: Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal–– Eintritt: 22,00 €–– Mitglieder: 18,00 €–– Schüler/Studenten/unter 18 Jahre: frei–– Weitere Infos und Tickets:www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/amanti-sentite-amor-che-vi-chiama-geistli...Die Teilnehmer• Jaekyung Rosa Jo (Sopran)• Kai Wessel (Altus)• Daeyeon Won (Bariton)• José Luís ALves Henriques (Cembalo)• Prof. Kai Wessel (künstlerische Leitung)Aus dem Programm­• Luigi Rossi (1597-1653)»Achi vive ognor contento…«• Girolamo Frescobaldi (1583-1643)­»Se l’aura spira…«• Alessandro Grandi (1590-1630)­»O quam pulchra es«• Johann Schop (1590-1667)­Die geistliche Salome an den himmlischen Salomon­(Hohes Lied des Salomon):­ »Küsse mich, Liebster…« »O Freundin, die schöne, wie lieblich du bist…« »Wie Liljen und Rosen…« »Das Auge zwar schläffet…« »Mein Liebester komme, die Früchte zu kosten…« »Eröffne die Thüren und Rügel…« »Ach Liebster, ich liege schon…«• Christoph Werner (1619-1650)»Ego dormio et cor meum vigilat…«• Girolamo Frescobaldi (1583-1643)­»Toccata undicesima«­• Luigi Rossi (1597-1653)­»Amanti! Sentite Amor che vi chiama…«• Claudio Monteverdi (1567-1643)»O quam pulchra es, amica mea«­sowie weitere Werke frühbarocker europäischer Meister …Prof. Kai Wessel, der künstlerische Leiter des Projekts, wird die Texte und ihre Übersetzungen lesen und erläutern.Kooperationspartner: Hochschule für Musik und Tanz KölnAufmacherbild: Abraham Bosse – “Die fünf Sinne: Hören”, Gemälde, ca.1635, Public Domain ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

Di., 19. Nov 2024

Kulturverein Schloss Eulenbroich
Solo-Klavierkonzert der Gewinnerin des Medenus-Klavierfestivals 2024 – Rang Lee – am Zweiten Weihnachtsfeiertag im Schloss EulenbroichIm März 2024 fand auf Schloss Eulenbroich der 15. Medenus-Klavierwettbewerb für Studierende an Hochschulen in NRW statt. Auch dieses Mal waren hervorragende Pianistinnen und Pianisten angetreten, die dem Publikum kostbare und virtuose Klavierliteratur auf höchstem technischen und musikalischen Niveau präsentierten.Die Kür des Gewinners/der Gewinnerin war wahrlich nicht einfach; die junge Koreanerin Rang Lee von der Musikhochschule Münster wurde schließlich vom Publikum mit dem Ersten Preis ausgezeichnet. Sie wird uns am Zweiten Weihnachtsfeiertag 2024 mit einem tollen Klavier-Solo-Konzert bezaubern.Das Programm• Johann Sebastian Bach: »Präludium und Fuge d-Moll (BWV 875)«• Joseph Haydn: »Sonate Nr. 59, Es -Dur (Hob: XVI, 49)«• Claude Debussy: »Clair de Lune«• Sergei E. Bortkiewicz: »10 Préludes (op. 33)«• Wolfgang Amadeus Mozart: »Fantasia d-Moll (KV 397)«• Alexander Skriabin »Sonata Nr.4, Fis-Dur (op.30)«Veranstaltungsdetails–– Termin: Do., 26. Dezember 2024–– Beginn: 17.00 Uhr–– Veranstaltungsort: Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal–– Eintritt: 22,00 €–– Mitglieder: 18,00 €–– Schüler/Studenten: 15,00 €–– unter 18 Jahre: freiRANG LEEDie Pianistin wurde 1996 in Südkorea geboren. Sie studierte bis zu ihrem Bachelor-Abschluss an der Seoul National University und schloss ihr Masterstudium als Deutschlandstipendiatin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt ab.Derzeit studiert sie im Studiengang Konzertexamen an der Musikhochschule Münster(WWU) bei Professor Peter von Wienhardt. Sie hat viele Preise gewonnen, unter anderem beim Samik-Bechstein-Wettbewerb, Korea Herald-Wettbewerb und Musik Chunchoo- Wettbewerb.Sie ist mit dem новая Orchester, dem Haneum Philharmonic Orchester und dem Seoul Academic Symphonic Orchester aufgetreten.Weitere Infos und Tickets unter:www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/preistraegerkonzert-medenus-klavierfestival ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
“The New Generation” – junge Virtuosen der Hochschule für Musik und Tanz Köln musizieren am 17. Nov. 2024, 17:00h im Schloss“Pierrot Lunaire” – Dreimal sieben Gedichte von Albert Giraud, vertont für Sprecherin und Kammerensemble von Arnold Schönberg.Arnold Schönbergs Zyklus “Pierrot Lunaire” entfaltet in insgesamt 21 Nummern eine ungemeine Vielfalt an Farben und Stimmungen und wird von Musikwissenschaftlern als “eines der repräsentativsten Werke des zwanzigsten Jahrhunderts” eingeordnet.Schönberg – seines Zeichens Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder – gilt zusammen mit Igor Strawinsky als einer der einflussreichsten Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts nach Claude Debussy und war die zentrale Gestalt der Zweiten Wiener Schule.Die menschliche Stimme wird in Schönbergs “Pierrot Lunaire” zum Zentrum des Geschehens: Der Komponist führt in diesem Werk die Möglichkeiten der “Sprechstimme” in neues klangliches Gebiet und lässt so durch die Wandelbarkeit und Vielseitigkeit der Stimme die verschiedensten expressiven Facetten zum Klingen kommen.In immer wechselnden Konstellationen treten die Stimme und die fünf Instrumente in einen klingenden Kontakt, um die Vielschichtigkeit der Gedichte von Albert Giraud erfahrbar werden zu lassen.___________________________________Veranstaltungsdetails: So., 17. November 2024 Beginn: 17.00 Uhr Einlass: 16.30 Uhr Veranstaltungsort: Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal Eintritt: 22,00 € Mitglieder: 18,00 € Studenten: 10,00 € Schüler / unter 18 Jahre: frei___________________________________Das EnsembleDie Farbigkeit von Schönbergs Melodram zum Leben zu erwecken, nehmen sich die jungen Musikerinnen und Musiker des Ensemble ColLAB Cologne der HfMT Köln an.Unterstützt werden die jungen Musikerinnen und Musiker von Schülerinnen und Schülern der Abiturklassen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Rösrath, die gemeinsam mit ihrem Kursleiter, Studiendirektor und Hochschuldozent Dr. Dirk Bechtel in das Werk einführen und die spannende Ära der Kunst und Musik am Anfang des 20. Jahrhunderts beleuchten.Die Teilnehmer• Risa Matsushima – Stimme• Maria Zwerschke – Flöte, Piccolo• Nikola Janjic – Klarinette, Bassklarinette• Hanna-Maria Tikka – Violine• N.N. – Viola• Liga Korne, Adele Thoma – Klavier• Jakob Nikolaus Grabenhorst – Violoncello• Elias Jurgschat/ Carlos Lopez – Leitung[Aufmacherbild: “Der rote Blick”, Selbstbildnis Arnold Schönberg, ca. 1910, Public Domain] ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
2. PARAPLÜ Festival 2024Am Tag der Deutschen Einheit, 03.10.2024 findet das 2. PARAPLÜ Festival Rösrath statt.Nach der erfolgreichen Durchführung im letzten Jahr, geht die Kulturinitiative Paraplü damit in die zweite Auflage.Mit dem diesjährigen Motto “Ääähm Heimat” möchten wir den Begriff “Heimat” einem Update unterziehen und ihn spielerisch an der Lebenswirklichkeit möglichst vieler Rösrather*innen messen.Mit Tanz, Musik und Lesung feiern wir an verschiedenen Stationen rund um das Augustinushaus.Ein traditioneller Heimatbegriff verspricht das unwiderstehliche Gefühl von Zugehörigkeit, Status und sozialer Sicherheit. Gleichzeitig hat er etwas Staubiges und kann ausgrenzend wirken. Befragt zu dem Begriff, würde jede*r von uns andere Assoziationen äußern. Wir müssen also reden. Festival und Bühne möchten dazu einen Rahmen bieten.Was ist Heimat? Wo ist für Dich Heimat? Wann ist Heimat? Hat sie einen Duft? Kann man auch mehrere davon haben? Und was hat das alles mit Demokratie zutun?Das Programm15:00 Uhr Eröffnung und Grußwort durch die Bürgermeisterin Bondina Schulze15:30 Uhr Tänze aus aller Welt mit: “Fidele Hoppedanser”15:30 Uhr Buchpremiere mit Detlev Arens aus: “Zwischen Welt- und Wochenmarkt, Ressourcen im Bergischen RheinLand”16:00 Uhr Kinderchor der Ev. Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath16:30 Uhr Tanz: Fidele Hoppedanser / Lesung: Detlev Arens17:00 Uhr Kinderchor der Ev. Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath17:30 Uhr Lesung: Detlev Arens18:00 Uhr Gesprächsrunde18:30 Uhr Tanz: Fidele HoppedanserGanztägig Klanginstallation “Ähhhm Heimat” von Jakob Dinkelacker und der Radio AG der GGS RösrathBeteiligte– Kinderchor der Ev. Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath, Leitung: Katharina Wulzinger– Fidele Hoppedanser: Birgit Heydel, Fiddle; Ingo Meyer, Schlagzeug; Claus Schmidt, Gitarre; Stefanie Gradt, Tanzanimation– Detlev Arens, Autor– Anno Mauel, Klavier– Florian Rynkowski, Kontrabass– Elise Héron: Moderation– Bücherei der katholischen Kirche Rösrath– Freundeskreis der Stadtbücherei Rösrath e.V.– Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V.– Paraplü – Initiative für Kultur in Rösrath– Gemeinschaftsgrundschule Rösrath– Eva Pöpplein, Klangkünstlerin und Medienpädagogin– Jakob Dinkelacker, Klangkunst ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

Kulturverein Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um jederzeit über Veranstaltungstermine informiert zu werden:

Worüber informieren wir und wie häufig erhalten Sie einen Newsletter von uns?

Wir informieren in regelmässigen Abständen – etwa 1-2x pro Monat – per E-Mail-Newsletter über Veranstaltungen und Termine des Kulturvereins. Möchten Sie ebenfalls informiert werden, dann tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse bitte in das oben angegebene Feld ein und klicken anschließend auf Absenden.

Um Missbrauch vorzubeugen, erhalten Sie unmittelbar nach Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie Ihre Registrierung bitte bestätigen. Erst nach erfolgter Bestätigung Ihrer Registrierung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Mittels dieser 2-Schritt-Authentifizierung schliessen wir eine missbräuchliche Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse durch Dritte kategorisch aus.

Wie gehen wir mit Ihrer E-Mail-Adresse um?

Wir versichern ausdrücklich, dass ihre E-Mail-Adresse außer an unseren E-Mail-Dienstleister Brevo (vormals: Sendinblue / Newsletter2Go) unter keinen Umständen an sonstige Dritte weitergegeben wird und ausnahmslos für den Versand unseres Newsletters an Sie verwendet werden wird (sowie gegebenenfalls – sofern Sie Mitglied im Kulturverein sind – für die Übermittlung von Mitteilungen unseren Verein betreffend). Die Empfänger-Datenbank für unseren E-Mail-Newsletter wird bei unserem E-Mail-Dienstleister Brevo (vormals: Sendinblue/Newsletter2Go) gehostet. Die Server und Datenbanken des Anbieters befinden sich ausnahmslos in der EU. Informationen zur Sicherheit der Empfänger-Daten können Sie hier einsehen: Wo werden die Empfängerdaten gespeichert.

Sollten Sie unseren E-Mail-Newsletter nicht mehr beziehen wollen, so finden Sie im Fussbereich eines jeden Newsletters einen Abmelde-Link, mit dem Sie Ihre E-Mail-Adresse jederzeit wieder aus der Newsletter-Empfänger-Datenbank austragen können. Sobald Sie die Abmeldung vornehmen, wird Ihre E-Mail-Adresse vollständig und unwiderruflich aus der Empfänger-Datenbank gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Newsletter von uns. Wir speichern und verwahren keinerlei Kopien der Datenbank.