Start Veranstaltungen des Kulturvereins RösrathKammermusik RösrathKlassik Liederabend mit historischem Fluegel und Ausstellung

Liederabend mit historischem Fluegel und Ausstellung

The NEXT GENERATION – Studierende und Absolventen der Hochschule für Musik und Tanz musizieren im Schloss

Franz Schubert: “Die Winterreise” op. 89. Liederzyklus von 24 Liedern für Gesang und Klavier – komponiert 1827

Unterwegs sein, suchen, hoffen, verlieren: Die Themen von Franz Schuberts “Winterreise” sind ewig aktuell.

Konstantin Paganetti und Toni Ming Geiger begeben sich auf ihre ganz persönliche Suche durch die 24 Lieder nach Gedichten von Wilhelm Müller. Sie erkunden auf einer historischen Hammerflügelkopie die Praxis der improvisatorischen Veränderung und Verzierung der Lieder, die bei Schuberts eigenen Aufführungen noch üblich waren.

Die Musik tritt an diesem Abend in den Dialog mit einer Ausstellung des jungen Künstlers Jurek Malottke. Er spürt den Liedern in seinen Bildern nach und greift dabei die Elemente seiner Arbeit als Illustrator und Comic-Zeichner auf. So öffnet sich eine neue Ebene der Auseinandersetzung mit Schuberts Liedern.

Datum
So., 22.02.2026
Uhrzeit
17:00h
Veranstaltungsort
Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal [ Anfahrt ]
QR Code QR Code
Ticketpreis
22,00 €
Mitglieder: 18,00 €
Studenten: 15,00 € Studenten/Schwerbeh.: 15,00 €
Schüler/unter 18: frei

Die Künstler

Der Pianist Toni Ming Geiger verbindet in seiner Arbeit Epochen, Disziplinen und Kulturen. Er arbeitet mit KünstlerInnen aus Musik, Tanz, Literatur, Regie, digitaler Kunst und Film zusammen, um neue Konzerterlebnisse zu schaffen.

1990 in München geboren, führte ihn seine Ausbildung nach Köln und Paris zu Pavel Gililov, Michel Dalberto, Andreas Frölich, Jacob Leuschner und Ulrich Eisenlohr. Er lehrt Lied- und Konzertgestaltung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Für sein musikalisches Schaffen wurde er vielfach national und international ausgezeichnet. 2019/2020 war er Preisträger der »Académie Orsay-Royaumont«, für die er ein Programm im Musée d’Orsay Paris kuratierte. Seine Auftritte führten ihn u.a. in die Carnegie Hall New York, den Pierre-Boulez-Saal Berlin und die Kölner Philharmonie. Er ist Gründungsmitglied des HIDALGO Kollektivs und war 2022/23 Musikalischer Direktor des HIDALGO Festivals.

Wichtige künstlerische Anregungen erhielt er von Pierre-Laurent Aimard, Renée Fleming, Thomas Hampson, Christoph Prégardien und Folkert Uhde.

Toni Ming Geiger ist Fellow der Lied Akademie des »Heidelberger Frühlings« 2018-2021, wo er 2023 das Lied.LAB leitete. Er war Stipendiat des Carnegie Hall SongStudio, des Britten-Pears Young Artist Programme, des »Cusanuswerks«, der »Deutsche Stiftung Musikleben«, der »Dörken-Stiftung« und der Akademie Concer- to21 der »Alfred-Töpfer-Stiftung FVS«.

Website von Toni Ming Geiger: www.toniminggeiger.com/


Eine intensive Konzerttätigkeit mit einer Vielzahl von Lied und Konzertengagements führt Konstantin Paganetti regelmäßig zu internationalen Festivals und in bedeutende Kirchen und Konzerthäuser wie die Kölner Philharmonie und das Konzerthaus Dortmund.

Für sein musikalisches Schaffen wurde er national und international ausgezeichnet. 2023 gewann er den dritten Preis des internationalen Schubert Wettbewerbes Dortmund, er ist Stipendiat der deutschen Orchesterstiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Zahlreiche Konzerte und Studioproduktionen mit ihm wurden von SWR2, WDR3, DLF- und SRF Kultur dokumentiert. In transdisziplinären Konzertformaten verbindet er Illustrationen, Literatur und Tanz mit klassischer Musik. Dabei arbeitet er mit Franziska Staubach, Toni Ming Geiger, Anastasia Grishutina, Hedayet Djeddikar, Michael Gees, sowie der neuen Hofkapelle Osnabrück, L’arpa festante und dem B’Rock Orchestra zusammen.

Konstantin Paganetti wurde 1996 im Rheinland geboren und studierte Gesang bei Christoph Prégardien und im Konzertexamen bei Thilo Dahlmann. Meisterkurse bei Klaus Mertens, Emma Kirkby, Christian Immler und Brigitte Fassbaender ergänzten seine Ausbildung.


Veranstaltungsdetails

So., 22.02.2026
Beginn: 17:00 Uhr
Einlass: 16:30 Uhr
Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal
Anfahrt
Eintritt: 22,00 € Eintritt: 22,00 €Ticket
Mitglieder: 18,00 € Mitglieder: 18,00 €Ticket
Studenten/Schwerbeh.: 15,00 € Studenten/Schwerbeh.: 15,00 €Ticket
Schüler / unter 18 Jahre: frei

Kartenvorverkauf

Hinweis: Der Kartenvorverkauf in den Vorverkaufsstellen startet 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Bitte beachten Sie, dass die Vorverkaufsstellen für den Ticket-VVK nur Barzahlung akzeptieren.


Online-Tickets

Über die Buchungsfunktion hier auf dieser Website (Tickets kaufen ) (Ticket-Bestellung ) haben Sie die Möglichkeit, Tickets auch bequem online zu bestellen und über die gängigen Zahlungsschnittstellen zu bezahlen. Die Bezahlfunktion auf unserer Website ist SSL-/HTTPS-verschlüsselt. Verschlüsselte Internetseiten (wie z.B. die Online-Banking-Seite Ihrer Bank) erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

Nach Abschluss des Bestellvorgangs senden wir Ihnen die Eintrittskarte(n) mit einem personalisierten QR-Code per E-Mail zu, welche Sie bitte zuhause ausdrucken und zur Veranstaltung mitbringen. Alternativ können Sie die Tickets auch mittels eines E-Mail-fähigen Smartphones gemeinsam mit einem Lichtbild-Ausweis am Veranstaltungstag am Einlass vorzeigen (digitale Eintrittskarte); ein Ausdrucken der Tickets erübrigt sich dann.

Bitte beachten Sie: Der Online-Ticketverkauf endet 1 Std. vor dem Veranstaltungsbeginn.


Ticket-Bestellung
  • Ticketauswahl
  • Teilnehmer
  • Bezahlung
  • Vollständig
Liederabend mit historischem Flügel
€ 22,00 je Ticket
Verfügbare Tickets: 100

So. 22. Feb. 2026, 17:00 Uhr

Das Liederabend mit historischem Flügel-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Liederabend mit historischem Flügel (Mitglieder)
€ 18,00 je Ticket (Mitglieder)
Verfügbare Tickets: 100

So. 22. Feb. 2026, 17:00 Uhr

Das Liederabend mit historischem Flügel (Mitglieder)-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Liederabend mit historischem Flügel (Stud./Schwerbeh.)
€ 15,00 je Ticket (Stud./Schwerbeh.)
Verfügbare Tickets: 100

So. 22. Feb. 2026, 17:00 Uhr

Das Liederabend mit historischem Flügel (Stud./Schwerbeh.)-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Gesamt: 0
Diese Zahlungsschnittstelle ist
SSL-/HTTPS-verschlüsselt
Countdown Veranstaltungsbeginn
  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

So., 22.02.2026

Uhrzeit

17:00

Veranstaltungsort

Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal
Zum Eulenbroicher Auel 19, 51503 Rösrath

Ticketpreis

22,00 €
18,00 € (Mitglieder)
15,00 € (Studenten)
Ticket(s) kaufen
QR Code
Buchhandlung JUNIMOND

Buchverkauf direkt vor Ort

Fans von Hera Lind, Freundinnen und Freunde von Tatsachenromanen oder einfach begeisterte Leseratten können die Romane von Hera Lind direkt vor Ort erwerben.

Die Buchhandlung JUNIMOND aus Rösrath betreibt am Veranstaltungstag vor Ort einen Bücherverkauf im Rahmen der Lesung von Hera Lind.

Veranstaltungsübersicht

Oktober 2025
November 2025
Dezember 2025
Februar 2026
Keine Veranstaltung gefunden

Kulturverein auf Facebook

8. Kölsch-Literatur-Wettbewerb 2025Der 8. Kölsch-Literatur-Wettbewerb der Dr. Jürgen Rembold Stiftung und des Kulturvereins Schloss Eulenbroich präsentiert neue kölsche Rümcher und Verzällcher.Einen festen Platz in der rheinischen Literatur-Szene hat sich der Kölsch Literatur-Wettbewerb der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V. erworben._______________________________________________________Veranstaltungsdetails:Do., 16.10.2025Beginn: 19:00 UhrSchloss Eulenbroich, Bergischer SaalEintritt: 15,00 €Weitere Infos und Online-Tickets:www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/8-koelsch-literatur-wettbewerb-2025/_______________________________________________________Nach dem Erfolg der letzten Jahre schlägt das ‘kölsche Hätz’ mit Liebe zum Brauchtum weiter, der Kulturverein Schloss Eulenbroich lädt deshalb auch in diesem Jahr Freunde der kölschen (rheinischen) Sprache und des kölschen Brauchtums ein, sich an kölschen Rümcher und Verzällcher der Gattungen Prosa bzw. Lyrik zu erfreuen, ganz nach dem Motto von Willi Ostermann (Kölner Komponist und Texter von Heimat- und Karnevalsliedern in Kölscher Mundart):“… ich han, un dat litt mir em Sinn, ming Muttersproch noch nit verlore.Dat es jet, wo ich stolz drop bin.”Der achte Literatur-Wettbewerb wird mit literarischen Texten in Kölscher Sprache auch dieses Jahr dafür sorgen, dass Fans und Anhänger der Kölschen Mundart beim Lauschen der Verzällcher und Rümcher ganz sicher wieder auf ihre Kosten kommen. Es werden wieder lustige aber auch nachdenkliche und kritische Beiträge von den jeweiligen Autorinnen und Autoren verlesen, die zuvor von einer hochkarätigen Fachjury ausgewählt wurden.Die Autorinnen und Autoren präsentieren unveröffentlichte Texte in kölscher (rheinischer) Sprache in den beiden Gattungen Prosa bzw. Lyrik, historisch oder mit aktuellem Bezug. Literatur mit kölschem Zungenschlag, die sich einmischt – satirisch, humoristisch, gesellschaftskritisch, und zwar mit Klartext, dabei auf Tabus oder Befindlichkeiten wenig Rücksicht nehmend.Über die Platzierungen entscheidet das stets gut unterhaltene Publikum nach Abschluss der Vorträge in geheimer Wahl. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
13. Rembold-Kabarettfestival 2025Das 13. Rösrather Kabarettfestival der Dr. Jürgen Rembold Stiftung und des Kulturvereins Schloss Eulenbroich präsentiert neue Talente.Kaum mehr wegzudenken aus der Kabarett-Szene ist der Rösrather Kabarettpreis des Kulturvereins Schloss Eulenbroich e.V. in Zusammenarbeit mit der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Bereits zum dreizehnten Mal verspricht das beliebte Rösrather Kabarettfestival mit wortgewaltigen und musikalischen Beiträgen beste Unterhaltung. Das kabarettistische Highlight des Rheinisch-Bergischen Kreises findet in diesem Jahr am 16. September statt. Erneut werden sechs Nachwuchskabarettistinnen und -kabarettisten Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen präsentieren. Das Festival wird vom Kulturverein Schloss Eulenbroich mit Unterstützung der Dr. Jürgen Rembold Stiftung durchgeführt und ist inzwischen weit über die Grenzen Rösraths hinaus bekannt und außerordentlich beliebt.Am Wettbewerb nehmen sechs Kandidatinnen und Kandidaten mit einem 20-minütigen Programm teil. Nachdem alle Kabarettistinnen und Kabarettisten ihr Programm vorgetragen haben, stimmt das Publikum über deren Platzierung ab.Die zurückliegenden Kabarettfestivals haben nicht nur das Publikum begeistert, sie waren für viele Künstlerinnen und Künstler auch Karrieresprungbrett und Türöffner für Auftritte in ganz Deutschland.Die Moderation des Kabarettfestivals übernimmt auch in diesem Jahr Tom Petersen vom WDR4._______________________________________________________Veranstaltungsdetails:Di., 16.09.2025Beginn: 19:00 UhrSchloss Eulenbroich, Bergischer SaalEintritt: 25,00 €Mitglieder: 20,00 €Schüler/Stud.: 15,00 €unter 18 Jahre: freiWeitere Infos und Online-Tickets:www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/13-rembold-kabarettfestival-2025/_______________________________________________________ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Ein spanisches Saxofon-Quartett – mal feurig, dann zart und transparentKammermusik für 4 Saxofone – das “OSIMUN-QUARTET”____________________________________________Veranstaltungsdetails:So., 18.05.2025Beginn: 17:00 UhrSchloss Eulenbroich, Bergischer SaalEintritt: 22,00 €Mitglieder: 18,00 € Schüler/Stud./unter 18 Jahre: freiWeitere Infos und Online-Tickets:www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/osimun-quartet-the-next-generation-studie...____________________________________________Das “OSIMUN-QUARTET“, gegründet im Jahr 2021 von 4 jungen MuskerInnen aus Spanien, setzt sich auseinander mit Kompositionen aller Epochen und bearbeitet sie kammermusikalisch für ihre Instrumente: durch eigene Transskriptionen bringen die jungen InstrumentalistInnen neue Klangfarben in schon vorhandene Werke und erweitern gleichzeitig das genuine Repertoire für Saxofon-Quartett durch die Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten.Dadurch erregten die jungen SpielerInnen Aufmerksamkeit und konnten sich für die Aufnahme in die “European Chambermusic Academy” und in die “Niederländische Streichquartett-Akademie” qualifizieren, wo sie das Privileg haben, mit prominenten Streichquartetten zu arbeiten wie dem “Quatuor Èbène” und dem “Quatuor Danel”.Das in Köln ansässige “OSIMUN-QUARTET” – mit Diego Dávila (Sopransaxophon), Fátima Alcázar (Altsaxophon), Inés González (Tenorsaxophon) und Ricard Martínez (Baritonsaxophon) – absolviert zur Zeit ein Masterstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei José-Luis Estelles (Professor für Bläser-Kammermusik).Das Quartett gewann in 2023 den “STORIONI-Wettbewerb”, erhielt den 3 Preis beim “Spanischen Wettbewerb für junge Musiker” und sie sind Finalisten in mehreren niederländischen Wettbewerben wie dem “Grachten-Festival 2023” und dem “Music Award Maastricht” 2022. Außerdem wurden die jungen SpanierInnen zweimal Stipendiaten von “Jeunesses musicales” Deutschland.Ihr bevorstehendes Programm umfasst mehrere Konzerte bei Musikfestivals in Deutschland, den Niederlanden und Spanien, darunter diesen Termin am 18. Mai 2025 in Rösrath. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Hera Lind hautnah – zwischen Superweib und Schleuderprogramm, Traumschiff und PressewahnAm 22. Juni 2025 warten wir mit einem besonderen Highlight auf: es ist uns geglückt, die Bestseller-Autorin Hera Lind für eine “One-Woman-Show” zu gewinnen.____________________________________________Veranstaltungsdetails:So., 22.06.2025Beginn: 17:00 UhrEinlass: 16:00 UhrTechnisches Rathaus Bensberg, RatssaalEintritt: 28,00 €Mitglieder: 22,00 €Schüler/Stud./unter 18: 15,00 €Weitere Infos und Online-Tickets:www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/hera-lind-hautnah-zwischen-superweib-und-...____________________________________________Die erfolgreiche Bestseller-Autorin Hera Lind, bekannt aus Verfilmungen ihrer Bücher (“Das Superweib”), inzwischen auch Autorin von bewegenden Tatsachenromanen, die sich regelmäßig auf Platz 1 der Bestsellerlisten finden und dabei eine millionenfache Auflage erreichen, gibt sich die Ehre, in Bensberg auf Einladung des Kulturvereins Schloss Eulenbroich eine Solo-Veranstaltung zu präsentieren.Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war klassische Sängerin, bevor sie mit Romanen wie “Ein Mann für jede Tonart”, “Das Superweib”, “Der gemietete Mann” oder “Die Champagnerdiät” sensationellen Erfolg hatte.Die Künstlerin ist eine der erfolgreichsten Autorinnen der unterhaltenden Frauenliteratur. Daneben war sie als Fernsehmoderatorin tätig und gibt regelmäßig Schreibseminare.Mit ihren Tatsachenromanen, die alle auf wahren Geschichten beruhen, erobert Hera Lind immer wieder verlässlich die vordersten Plätze der SPIEGEL-Bestsellerliste. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg, wo sie auch Schreibseminare anbietet.Freuen Sie sich auf eine spannende Solo-Veranstaltung der Bestseller-Autorin am 22. Juni 2025! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
16. Medenus Klavierfestival 2025Das seit 2007 zum festen Programm des Kulturvereins Schloss Eulenbroich gehörende Medenus-Klavierfestival bietet auch in 2025 Studierenden der jeweiligen Musikhochschulen aus NRW, den sogenannten Young Professionals, die Möglichkeit, sich einem interessierten Publikum in einem Wettbewerb zu präsentieren.Veranstaltungsdetails:–– Vorrunde: Do., 20.03.2025–– Beginn: 19:30 Uhr–– Finale: So., 23.03.2025–– Beginn: 17:00 Uhr–– Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal–– Eintritt Vorrunde: 20,00 €–– Mitglieder: 17,00 €–– Eintritt Finale: 25,00 €–– Mitglieder: 22,00 €–– Kombi-Ticket: 36,00 €–– Mitglieder: 33,00 €Weitere Infos und Online-Tickets:www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/16-medenus-klavierfestival-2025/Am diesjährigen 16. Medenus-Klavierfestival werden vier Musikstudentinnen und zwei Musikstudenten der Musikhochschulen Aachen, Essen, Köln und Münster teilnehmen.Für den ersten Abend im Rahmen der Vorrunde ist für jeden Teilnehmer etwa 10 Minuten Spielzeit vorgesehen, die individuell gestaltet werden kann. Es haben sich aber diesmal fast alle für klassische Musik des 19. Jahrhunderts entschieden. Eine kurze Erläuterung zu den Stücken durch die Young Professionals ist vorgesehen.Um die Vergleichbarkeit der Vorträge zu erleichtern, wird zusätzlich ein Pflichtstück gespielt, das in diesem Jahr der “September” aus dem Zyklus “Das Jahr” von Fanny Hensel ist. Zum Schluss ist dann das Publikum gefragt, welches die vier Gewinner aus dem Starterfeld bestimmen darf. Diese werden am darauffolgenden Sonntag, den 23. März erneut antreten und das Publikum vergibt dann im Finale die Plätze 1-4.Der oder die Gewinner(in) des 16. Medenus Klavierfestivals wird dann einer inzwischen guten Tradition folgend auch in diesem Jahr am Zweiten Weihnachtsfeiertag ein Solo-Konzert auf Schloss Eulenbroich geben.Die Teilnehmer(innen):• Fei Fan (China)• Momoku Kimura (Japan)• Luca N. Zocher (Deutschland)• Mona Kuribayashi (Japan)• Maria J. Fernandes de Oliveira (Portugal)• Kaiwen Li (China)[Aufmacherbild zur Verfügung gestellt von: FreePik.com] ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
“Amanti sentite Amor che vi chiama” – geistliche und weltliche Barockmusik aus dem 17. JahrhundertThe Next Generation – Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln musizieren im SchlossDas dritte Konzert der Reihe präsentiert SängerInnen und InstrumentalistInnen aus dem Studiengang „Barockmusik“ an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, die in ihrem Masterstudium die stilistischen und technischen Besonderheiten der historischen Aufführungspraxis verfeinern.Europäische Liebeslyrik der Zeit, vertont in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen, eröffnet dem Publikum die Welt der barocken Ausdrucksformen samt improvisatorischer Verzierungskunst und zeigt uns, wie im 17. Jahrhundert die Welt der menschlichen Gefühle künstlerisch umgesetzt wurde.Veranstaltungsdetails–– Termin: So., 16. Februar 2025–– Beginn: 19.00 Uhr–– Veranstaltungsort: Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal–– Eintritt: 22,00 €–– Mitglieder: 18,00 €–– Schüler/Studenten/unter 18 Jahre: frei–– Weitere Infos und Tickets:www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/amanti-sentite-amor-che-vi-chiama-geistli...Die Teilnehmer• Jaekyung Rosa Jo (Sopran)• Kai Wessel (Altus)• Daeyeon Won (Bariton)• José Luís ALves Henriques (Cembalo)• Prof. Kai Wessel (künstlerische Leitung)Aus dem Programm­• Luigi Rossi (1597-1653)»Achi vive ognor contento…«• Girolamo Frescobaldi (1583-1643)­»Se l’aura spira…«• Alessandro Grandi (1590-1630)­»O quam pulchra es«• Johann Schop (1590-1667)­Die geistliche Salome an den himmlischen Salomon­(Hohes Lied des Salomon):­ »Küsse mich, Liebster…« »O Freundin, die schöne, wie lieblich du bist…« »Wie Liljen und Rosen…« »Das Auge zwar schläffet…« »Mein Liebester komme, die Früchte zu kosten…« »Eröffne die Thüren und Rügel…« »Ach Liebster, ich liege schon…«• Christoph Werner (1619-1650)»Ego dormio et cor meum vigilat…«• Girolamo Frescobaldi (1583-1643)­»Toccata undicesima«­• Luigi Rossi (1597-1653)­»Amanti! Sentite Amor che vi chiama…«• Claudio Monteverdi (1567-1643)»O quam pulchra es, amica mea«­sowie weitere Werke frühbarocker europäischer Meister …Prof. Kai Wessel, der künstlerische Leiter des Projekts, wird die Texte und ihre Übersetzungen lesen und erläutern.Kooperationspartner: Hochschule für Musik und Tanz KölnAufmacherbild: Abraham Bosse – “Die fünf Sinne: Hören”, Gemälde, ca.1635, Public Domain ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

Kulturverein Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um jederzeit über Veranstaltungstermine informiert zu werden:

Worüber informieren wir und wie häufig erhalten Sie einen Newsletter von uns?

Wir informieren in regelmässigen Abständen – etwa 1-2x pro Monat – per E-Mail-Newsletter über Veranstaltungen und Termine des Kulturvereins. Möchten Sie ebenfalls informiert werden, dann tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse bitte in das oben angegebene Feld ein und klicken anschließend auf Absenden.

Um Missbrauch vorzubeugen, erhalten Sie unmittelbar nach Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie Ihre Registrierung bitte bestätigen. Erst nach erfolgter Bestätigung Ihrer Registrierung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Mittels dieser 2-Schritt-Authentifizierung schliessen wir eine missbräuchliche Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse durch Dritte kategorisch aus.

Wie gehen wir mit Ihrer E-Mail-Adresse um?

Wir versichern ausdrücklich, dass ihre E-Mail-Adresse außer an unseren E-Mail-Dienstleister Brevo (vormals: Sendinblue / Newsletter2Go) unter keinen Umständen an sonstige Dritte weitergegeben wird und ausnahmslos für den Versand unseres Newsletters an Sie verwendet werden wird (sowie gegebenenfalls – sofern Sie Mitglied im Kulturverein sind – für die Übermittlung von Mitteilungen unseren Verein betreffend). Die Empfänger-Datenbank für unseren E-Mail-Newsletter wird bei unserem E-Mail-Dienstleister Brevo (vormals: Sendinblue/Newsletter2Go) gehostet. Die Server und Datenbanken des Anbieters befinden sich ausnahmslos in der EU. Informationen zur Sicherheit der Empfänger-Daten können Sie hier einsehen: Wo werden die Empfängerdaten gespeichert.

Sollten Sie unseren E-Mail-Newsletter nicht mehr beziehen wollen, so finden Sie im Fussbereich eines jeden Newsletters einen Abmelde-Link, mit dem Sie Ihre E-Mail-Adresse jederzeit wieder aus der Newsletter-Empfänger-Datenbank austragen können. Sobald Sie die Abmeldung vornehmen, wird Ihre E-Mail-Adresse vollständig und unwiderruflich aus der Empfänger-Datenbank gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Newsletter von uns. Wir speichern und verwahren keinerlei Kopien der Datenbank.