
Liederabend mit historischem Fluegel und Ausstellung
The NEXT GENERATION – Studierende und Absolventen der Hochschule für Musik und Tanz musizieren im Schloss
Franz Schubert: “Die Winterreise” op. 89. Liederzyklus von 24 Liedern für Gesang und Klavier – komponiert 1827
Unterwegs sein, suchen, hoffen, verlieren: Die Themen von Franz Schuberts “Winterreise” sind ewig aktuell.
Konstantin Paganetti und Toni Ming Geiger begeben sich auf ihre ganz persönliche Suche durch die 24 Lieder nach Gedichten von Wilhelm Müller. Sie erkunden auf einer historischen Hammerflügelkopie die Praxis der improvisatorischen Veränderung und Verzierung der Lieder, die bei Schuberts eigenen Aufführungen noch üblich waren.
Die Musik tritt an diesem Abend in den Dialog mit einer Ausstellung des jungen Künstlers Jurek Malottke. Er spürt den Liedern in seinen Bildern nach und greift dabei die Elemente seiner Arbeit als Illustrator und Comic-Zeichner auf. So öffnet sich eine neue Ebene der Auseinandersetzung mit Schuberts Liedern.
Die Künstler
Der Pianist Toni Ming Geiger verbindet in seiner Arbeit Epochen, Disziplinen und Kulturen. Er arbeitet mit KünstlerInnen aus Musik, Tanz, Literatur, Regie, digitaler Kunst und Film zusammen, um neue Konzerterlebnisse zu schaffen.
1990 in München geboren, führte ihn seine Ausbildung nach Köln und Paris zu Pavel Gililov, Michel Dalberto, Andreas Frölich, Jacob Leuschner und Ulrich Eisenlohr. Er lehrt Lied- und Konzertgestaltung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Für sein musikalisches Schaffen wurde er vielfach national und international ausgezeichnet. 2019/2020 war er Preisträger der »Académie Orsay-Royaumont«, für die er ein Programm im Musée d’Orsay Paris kuratierte. Seine Auftritte führten ihn u.a. in die Carnegie Hall New York, den Pierre-Boulez-Saal Berlin und die Kölner Philharmonie. Er ist Gründungsmitglied des HIDALGO Kollektivs und war 2022/23 Musikalischer Direktor des HIDALGO Festivals.
Wichtige künstlerische Anregungen erhielt er von Pierre-Laurent Aimard, Renée Fleming, Thomas Hampson, Christoph Prégardien und Folkert Uhde.
Toni Ming Geiger ist Fellow der Lied Akademie des »Heidelberger Frühlings« 2018-2021, wo er 2023 das Lied.LAB leitete. Er war Stipendiat des Carnegie Hall SongStudio, des Britten-Pears Young Artist Programme, des »Cusanuswerks«, der »Deutsche Stiftung Musikleben«, der »Dörken-Stiftung« und der Akademie Concer- to21 der »Alfred-Töpfer-Stiftung FVS«.
Website von Toni Ming Geiger: www.toniminggeiger.com/
Eine intensive Konzerttätigkeit mit einer Vielzahl von Lied und Konzertengagements führt Konstantin Paganetti regelmäßig zu internationalen Festivals und in bedeutende Kirchen und Konzerthäuser wie die Kölner Philharmonie und das Konzerthaus Dortmund.
Für sein musikalisches Schaffen wurde er national und international ausgezeichnet. 2023 gewann er den dritten Preis des internationalen Schubert Wettbewerbes Dortmund, er ist Stipendiat der deutschen Orchesterstiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Zahlreiche Konzerte und Studioproduktionen mit ihm wurden von SWR2, WDR3, DLF- und SRF Kultur dokumentiert. In transdisziplinären Konzertformaten verbindet er Illustrationen, Literatur und Tanz mit klassischer Musik. Dabei arbeitet er mit Franziska Staubach, Toni Ming Geiger, Anastasia Grishutina, Hedayet Djeddikar, Michael Gees, sowie der neuen Hofkapelle Osnabrück, L’arpa festante und dem B’Rock Orchestra zusammen.
Konstantin Paganetti wurde 1996 im Rheinland geboren und studierte Gesang bei Christoph Prégardien und im Konzertexamen bei Thilo Dahlmann. Meisterkurse bei Klaus Mertens, Emma Kirkby, Christian Immler und Brigitte Fassbaender ergänzten seine Ausbildung.
Veranstaltungsdetails
Kartenvorverkauf
- • Buchhandlung Till Eulenspiegel, Hoffnungsthal
- • Tierwelt Jachmann, Forsbach
- • Jacques Weindepot, Rösrath Mitte
- • Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V.
- • Telefon: 02205 – 90 73 20 (Anrufbeantworter)
- • Bürozeiten: Mo. 11:00 – 13:00 Uhr
- • E-Mail: kultur@kulturverein-schloss-eulenbroich.de
Hinweis: Der Kartenvorverkauf in den Vorverkaufsstellen startet 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Bitte beachten Sie, dass die Vorverkaufsstellen für den Ticket-VVK nur Barzahlung akzeptieren.
Online-Tickets
Über die Buchungsfunktion hier auf dieser Website (Tickets kaufen ) (Ticket-Bestellung ) haben Sie die Möglichkeit, Tickets auch bequem online zu bestellen und über die gängigen Zahlungsschnittstellen zu bezahlen. Die Bezahlfunktion auf unserer Website ist SSL-/HTTPS-verschlüsselt. Verschlüsselte Internetseiten (wie z.B. die Online-Banking-Seite Ihrer Bank) erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.
Nach Abschluss des Bestellvorgangs senden wir Ihnen die Eintrittskarte(n) mit einem personalisierten QR-Code per E-Mail zu, welche Sie bitte zuhause ausdrucken und zur Veranstaltung mitbringen. Alternativ können Sie die Tickets auch mittels eines E-Mail-fähigen Smartphones gemeinsam mit einem Lichtbild-Ausweis am Veranstaltungstag am Einlass vorzeigen (digitale Eintrittskarte); ein Ausdrucken der Tickets erübrigt sich dann.
Bitte beachten Sie: Der Online-Ticketverkauf endet 1 Std. vor dem Veranstaltungsbeginn.
