Mein Leben ist Farbe – Ausstellung Anni Hanke-Eiden
Die Kölner Künstlerin Anni Hanke-Eiden ist in der rheinischen Kunstszene eine Einzelgängerin. Natürlich kennt sie, die sich seit ihrer Jugend mit Kunst beschäftigt, Maler wie Max Ernst, Dali, de Chirico, Chagall, James Ensor, Kafka u.a. Sie bekennt sich zum Surrealismus, aber sie kopierte nie die Werke der klassischen Surrealisten oder integrierte deren Handschriften in ihr Schaffen. Viel wichtiger für ihre Arbeit erscheinen ihre eigenen Träume, Visionen. Als Anregung für ihre Arbeiten gilt das Material wie Ölfarbe, Zeichenstift, Gouache, verschiedene Mischtechniken und – für ihre figuralen Keramiken – der knetbare Ton. Daraus entwickelt sie ihre Kompositionen, kontrolliert jedoch von Zeit zu Zeit den malerischen und zeichnerischen Vorgang. Von der reinen „écriture automatique“ ist sie ebenso entfernt wie von der Farbskala der Surrealisten. Ihre weite Palette der lauten, kontrastreichen Akkorde bis zu zarten Tönen läßt eher an den Fauvismus und den Expressionismus denken, nicht minder ihre Abstraktionen und Deformierungen.
Das Oeuvre der Malerin und Plastikerin ist durch die Begegnung mit dem Menschen, dessen Freuden und Leiden, Liebe und Entsagung geprägt, wobei nicht selten ein (expressionistisches) „ln-sich-Hineinhorchen“ mitspielt. Vor manchen ihrer nahezu barock-dynamischen und rhythmischen Kompositionen muß man freilich länger verweilen, bis sich einem Gesichter, menschliche Glieder und Körper erschließen. Doch hat man sich von der ästhetischen Gestaltung bis zu Hintergründigem vorgetastet, ist der Gewinn doppelt fruchtbar.
Günter Ott
Ehemaliger Direktor der Kölner Museen
Vita
- in Köln geboren; seit 1967 freischaffende Malerin (Öl, Aquarell, Tempera, Mischtechnik, Tusche und Bleistift, Illustrationen u.a.)
- Ausstellungen im In- und Ausland, in Galerien, Museen und im Kunstadressbuch Deutschland, Österreich, Schweiz mit Bild vertreten
- seit 1980 Auseinandersetzung mit Plastik und Keramik
- lebt und arbeitet in Bergisch-Gladbach, Frankenforst
- Internetauftritt: www.kunstkraut.de und www.artists.de
So 26.03.-07.05.2017 / verlängert bis 28.05.17, Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 8-14 Uhr
Vernissage mit Musik (Blockflötenquartett. „Leverkusener Flötenkreis“, Ltg. Siglinde Underberg)
Sonntag, 26. März 2017, 11 Uhr, Kaminzimmer und Foyer 1. Etage
Eintritt frei, Spende erbeten
Die Veranstaltung ist beendet.
Der Online-Ticketverkauf für diese Veranstaltung beginnt am 20.04.2025 um Punkt 19:00h.
Countdown bis Beginn Online-Ticketverkauf:
-
2
Tage
-
22
Stunden
-
25
Minuten
-
4
Sekunden
Datum
- So., 26.03.2017 - So., 28.05.2017
- Beendet!
Uhrzeit
- 11:00 - 18:00
Veranstaltungsübersicht
“Amanti sentite Amor che vi chiama” – geistliche und weltliche Barockmusik aus dem 17. Jahrhundert
16. Medenus Klavierfestival
13. Rembold-Kabarettfestival 2025
8. Kölsch-Literatur-Wettbewerb 2025
Preistraegerkonzert des Medenus Klavierfestivals
Kulturverein auf Facebook
Di., 19. Nov 2024
Sa., 19. Okt 2024
Sa., 28. Sep 2024
Sa., 14. Sep 2024
Mi., 28. Aug 2024
Di., 07. Mai 2024
Kulturverein Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um jederzeit über Veranstaltungstermine informiert zu werden:
Wir informieren in regelmässigen Abständen – etwa 1-2x pro Monat – per E-Mail-Newsletter über Veranstaltungen und Termine des Kulturvereins. Möchten Sie ebenfalls informiert werden, dann tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse bitte in das oben angegebene Feld ein und klicken anschließend auf Absenden.
Um Missbrauch vorzubeugen, erhalten Sie unmittelbar nach Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie Ihre Registrierung bitte bestätigen. Erst nach erfolgter Bestätigung Ihrer Registrierung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Mittels dieser 2-Schritt-Authentifizierung schliessen wir eine missbräuchliche Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse durch Dritte kategorisch aus.
Wir versichern ausdrücklich, dass ihre E-Mail-Adresse außer an unseren E-Mail-Dienstleister Brevo (vormals: Sendinblue / Newsletter2Go) unter keinen Umständen an sonstige Dritte weitergegeben wird und ausnahmslos für den Versand unseres Newsletters an Sie verwendet werden wird (sowie gegebenenfalls – sofern Sie Mitglied im Kulturverein sind – für die Übermittlung von Mitteilungen unseren Verein betreffend). Die Empfänger-Datenbank für unseren E-Mail-Newsletter wird bei unserem E-Mail-Dienstleister Brevo (vormals: Sendinblue/Newsletter2Go) gehostet. Die Server und Datenbanken des Anbieters befinden sich ausnahmslos in der EU. Informationen zur Sicherheit der Empfänger-Daten können Sie hier einsehen: Wo werden die Empfängerdaten gespeichert.
Sollten Sie unseren E-Mail-Newsletter nicht mehr beziehen wollen, so finden Sie im Fussbereich eines jeden Newsletters einen Abmelde-Link, mit dem Sie Ihre E-Mail-Adresse jederzeit wieder aus der Newsletter-Empfänger-Datenbank austragen können. Sobald Sie die Abmeldung vornehmen, wird Ihre E-Mail-Adresse vollständig und unwiderruflich aus der Empfänger-Datenbank gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Newsletter von uns. Wir speichern und verwahren keinerlei Kopien der Datenbank.