Rösrather Literaturgespräche: Brauchen wir Ketzer?
Marko Martins meisterliche Essays öffnen den Blick in die Literatur des 20. Jahrhunderts – Ketzer in der Literatur? Kann es das geben? Marko Martin stellt sein rasantes wie inhaltsreiches Lesebuch mit Portraits schon (fast) vergessener Dichter und Denker unter diesen Begriff
Und gegen die Macht sollen sie gewesen sein, die Männer und Frauen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, denen er hier Sprache und Gedächtnis gibt. Wer kennt noch den 1911 in Budapest geborenen Janos Békessy, dessen Eltern vom Judentum zum Katholizismus gingen, der sich Hans Habe nannte und ein Leben als Journalist und Romancier bis 1977 führte, welches ihn aus Kakanien nach Deutschland
führte, nach Frankreich und in die USA? Marko Martin hat die zweite deutsche Diktatur, den SED-Staat, erlebt, den Gysi und die Neu-Clara Zetkin Sahra Wagenknecht eher als „das bessere Land“ ansahen, aber nie als Unrechtsstaat. Martin verweist darauf, dass noch 1982 die DDR-Zensoren den Büchern von Primo Levi keine Druckgenehmigung gaben, weder für das Überlebensbuch „Ist das ein Mensch?“ noch für „Die Atempause“. Von Friedrich Torberg zu Hilde Spiel, von Anna Segers zu Stefan Heym – ein Kaleidoskop der deutschen Literatur.
“Kann Sprache schuldig sein?”, fragt am Schluss Fritz Beer. So hätte auch Philomena Franz fragen können. 13 Bücher hat Marko Martin veröffentlicht, Reisebücher und Erzählungen, ein wacher Zeitzeuge und elegant schreibender Kenner der Autoren des 20. Jahrhunderts, die gegen die Macht schrieben, also Ketzer waren. Sein Buch regt zu Gespräch und Austausch an.
Moderation: Matthias Buth
Veranstalter: Philomena Franz – Forum e.V., das die 1986 gegründeten Rösrather Literaturgespräche fortführt, in Kooperation mit dem Wöllner Stift, der Buchhandlung Till Eulenspiegel und dem Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V.
______________________________
Mittwoch, 15. Nov. 2023, 19.00 Uhr
Veranstaltungssaal‚ Wöllner Stift, Bahnhofstraße 26, Hoffnungsthal
Eintritt: 8,00 € (nur Abendkasse)
Website des Veranstalters: Philomena Franz – Forum e.V.
______________________________
Die Veranstaltung ist beendet.
Der Online-Ticketverkauf für diese Veranstaltung beginnt am 20.04.2025 um Punkt 19:00h.
Countdown bis Beginn Online-Ticketverkauf:
-
2
Tage
-
22
Stunden
-
25
Minuten
-
4
Sekunden
Datum
- Mi., 15.11.2023
- Beendet!
Uhrzeit
- 19:00
Veranstaltungsort
- Wöllner Stift Hoffnungsthal
Veranstaltungsübersicht
“Amanti sentite Amor che vi chiama” – geistliche und weltliche Barockmusik aus dem 17. Jahrhundert
16. Medenus Klavierfestival
13. Rembold-Kabarettfestival 2025
8. Kölsch-Literatur-Wettbewerb 2025
Preistraegerkonzert des Medenus Klavierfestivals
Kulturverein auf Facebook
Di., 19. Nov 2024
Sa., 19. Okt 2024
Sa., 28. Sep 2024
Sa., 14. Sep 2024
Mi., 28. Aug 2024
Di., 07. Mai 2024
Kulturverein Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um jederzeit über Veranstaltungstermine informiert zu werden:
Wir informieren in regelmässigen Abständen – etwa 1-2x pro Monat – per E-Mail-Newsletter über Veranstaltungen und Termine des Kulturvereins. Möchten Sie ebenfalls informiert werden, dann tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse bitte in das oben angegebene Feld ein und klicken anschließend auf Absenden.
Um Missbrauch vorzubeugen, erhalten Sie unmittelbar nach Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie Ihre Registrierung bitte bestätigen. Erst nach erfolgter Bestätigung Ihrer Registrierung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Mittels dieser 2-Schritt-Authentifizierung schliessen wir eine missbräuchliche Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse durch Dritte kategorisch aus.
Wir versichern ausdrücklich, dass ihre E-Mail-Adresse außer an unseren E-Mail-Dienstleister Brevo (vormals: Sendinblue / Newsletter2Go) unter keinen Umständen an sonstige Dritte weitergegeben wird und ausnahmslos für den Versand unseres Newsletters an Sie verwendet werden wird (sowie gegebenenfalls – sofern Sie Mitglied im Kulturverein sind – für die Übermittlung von Mitteilungen unseren Verein betreffend). Die Empfänger-Datenbank für unseren E-Mail-Newsletter wird bei unserem E-Mail-Dienstleister Brevo (vormals: Sendinblue/Newsletter2Go) gehostet. Die Server und Datenbanken des Anbieters befinden sich ausnahmslos in der EU. Informationen zur Sicherheit der Empfänger-Daten können Sie hier einsehen: Wo werden die Empfängerdaten gespeichert.
Sollten Sie unseren E-Mail-Newsletter nicht mehr beziehen wollen, so finden Sie im Fussbereich eines jeden Newsletters einen Abmelde-Link, mit dem Sie Ihre E-Mail-Adresse jederzeit wieder aus der Newsletter-Empfänger-Datenbank austragen können. Sobald Sie die Abmeldung vornehmen, wird Ihre E-Mail-Adresse vollständig und unwiderruflich aus der Empfänger-Datenbank gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Newsletter von uns. Wir speichern und verwahren keinerlei Kopien der Datenbank.