Start Veranstaltungen des Kulturvereins RösrathExtra Tango – Czardas – Klezmer and more! – Trio Con Abbandono

Tango – Czardas – Klezmer and more! – Trio Con Abbandono

Kategorie-Extra

Anne-Lise Atrsaie, Claudia Quakernack und Beate Funk gründeten 2006 das Trio con Abbandono, ein „Trio mit Hingabe“, dessen Name Programm ist. Das Ensemble mit der ungewöhnlichen Klangkombination der Instrumente Klarinette, Akkordeon und Violoncello bietet eine Fülle von Klangfarben, die das Ensemble anhand eines breit gefächerten Repertoires quer durch die Musikgeschichte demonstriert. 
Egal, ob das Trio einen schwungvollen argentinischen Tango präsentiert, mit Neuer Musik Akzente setzt, mit mitreißender Klezmer-Musik das Publikum in seinen Bann zieht oder allseits bewährte Klassiker vorträgt, die Resonanz ist lang anhaltender Beifall.

Als „erste große Neuentdeckung“ wurde das Trio nach einem Auftritt beim Eröffnungs­konzert des Internationalen Musikfestes Goslar-Harz (2007) beschrieben. Im Mai 2007 gewannen die Musikerinnen den Internationalen Kammermusikwettbewerb in Klingenthal. Nicht zuletzt bedingt die langjährige Freundschaft der drei studierten Musikerinnen den Erfolg im Konzertsaal. Die innige Verbundenheit und das gegenseitige Vertrauen beim Musizieren ermöglichen ihnen gleichsam die künstlerische Freiheit und außerordentliche Spielfreude, die in diesem Maße nur selten zu hören ist.

Beate Funk – die Kreative

Als der kreative Motor des Trios gibt sie erst dann Ruhe, wenn sie eine neue Projektidee verwirklicht hat. Sie setzt im Trio phantasievolle und freche Impulse und kreiert dadurch eine ausdrucksvolle, einerseits sensible gleichzeitig aber auch lebendige Klangfarbe. Beate ist eine schwäbische Frohnatur, die gerne lacht, das Ausgefallene liebt und immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen ist. Welches Terrain bietet sich da besser an als die Neue Musik?
Beate Funk (*1978) studierte nach Ausbildung bei Martin Schöttle von 1997 bis 2005 Schulmusik, Musikpädagogik und Orchestermusik bei Prof. Frits Hauser und Prof. Hans Dietrich Klaus an der Hochschule für Musik Detmold. Ihre Orchestererfahrung sammelte sie unter anderem bei den Dortmunder Philharmonikern. Seit 2006 ganz der Kammermusik verschrieben, führten sie ihre diversen Ensembles bereits auf Konzertreisen nach Litauen, Belgien, Schweden und China. Ihrer musikpädagogischen Arbeit geht Beate seit vielen Jahren an der Musikschule Senne nach.

Claudia Quakernack – die Zuverlässige

Ohne bis ins letzte Detail gehörte und analysierte Musik erscheint Claudia nie zur Probe. Sie lebt eine sehr feine und natürliche Musikalität, wobei sie stets die voneinander unabhängig arbeitenden Hände wohl organisiert weiß. Mit unermüdlichem Eifer trägt sie wesentlich dazu bei, ihrem Instrument die wohlverdiente Akzeptanz in der professionellen Musikwelt zu verschaffen. Ihr Bestreben ist es, ihrem Publikum jede feinste Klangnuance auf eine tiefgehende und eingängige Weise näher zu bringen.
Claudia Quakernack (*1978) begann nach langjähriger Ausbildung bei Helmut Quakernack 1998 ihr Musikstudium bei Prof. Elsbeth Moser an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Dort absolvierte sie erfolgreich ihr Musikpädagogikstudium, die künstlerische Reifeprüfung bis hin zur Solistenklasse. Sie ist mehrfache Preisträgerin nationaler wie internationaler Wettbewerbe (1. Preis des „Deutschen Akkordeon Musikpreises 2006“) und konzertiert als Solistin und in Kammermusikensembles. Zahlreiche Konzertreisen führten sie bereits nach Skandinavien, Litauen, Brasilien, Kanada, in die USA und nach China. Ferner ist Claudia Quakernack als Musikpädagogin an der Musikschule Senne in Bielefeld tätig.

Anne-Lise Atrsaie – die Geduldige

Betritt Anne-Lise den Raum, verströmt sie eine konzentrierte Ruhe. Mit unermüdlicher Geduld meistert sie schwierigste Passagen und lässt dabei kein Detail außer Acht. Wird die Stimmung während einer Tango-Probe zu feurig oder droht die Neue Musik verkopft zu werden, ist Anne-Lise durch ihre ruhige, gutmütige Art der ausgleichende Pol. Ihr sanftes Wesen vermag es, dem Cello die großen musikalischen Bögen zu entlocken, die die leidenschaftliche Musikerin so liebt.
Anne-Lise Atrsaie (*1979) war Schülerin von Marc-Didier Thirault, Jean-Marie Gamard und Philippe Bary. 2001 schloss sie ihre Studien der Musikwissenschaften an der Sorbonne in Paris erfolgreich ab. Im selben Jahr kam sie nach Deutschland, um an der Hochschule für Musik Detmold Musikpädagogik bei Prof. Marcio Caneiro zu studieren. Anne-Lise erhielt diverse Preise mit verschiedenen Kammermusikensembles und als Solistin. Sie war sechs Jahre lang Mitglied bei „Cellisime“, einer Gruppe von 10 Cellisten, mit denen sie mehrere internationale Tourneen machte. Anne-Lise ist an der Brahmsmusikschule Detmold als Musikpädagogin tätig.

Foto Trio Con Abbandono

Do 29.08.2019, 19:30 Uhr, Bergischer Saal

Eintritt 20 Euro 

Veranstaltungsort: Schloss Eulenbroich, Zum Eulenbroicher Auel 19, 51503 Rösrath

Vorverkauf: 

  • Kulturverein, Zum Eulenbroicher Auel 19, 51503 Rösrath, Mo-Do 10-12, Di+Do 14-16 oder telefonisch unter 02205-907320 (AB)
  • Buchhandlung Junimond, Hauptstr. 43, 51503 Rösrath
  • Buchhandlung Junimond, Bensberger Str. 260c, 51503 Rösrath
  • Buchhandlung Till Eulenspiegel, Hauptstr. 256, 51503 Rösrath
  • HENNES Optik & Hörgeräte GmbH, Sülztalplatz 1-3, 51503 Rösrath

Onlineticket kaufen

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

Do., 29.08.2019
Abgelaufen!

Uhrzeit

19:30 - 22:00

Kulturverein auf Facebook

11. Rösrather Kabarettfestival 2023Am kommenden Mittwoch und Donnerstag, den 27. und 28. September 2023 präsentieren wir Ihnen mit Unterstützung der Dr. Jürgen Rembold Stiftung das 11. Rösrather Kabarettfestival.__________Veranstaltung: 11. Rösrather Kabarettfestival der Rembold-StiftungTermin: Mittwoch, 27. und Donnerstag, 28. Sept. 2023, jeweils 19.30 UhrOrt: Schloss Eulenbroich, Bergischer SaalTicket(s): Mi.: 20,00 €, Do.: 20,00 €, Kombi-Ticket für beide Abende: 30,00 €__________Bereits zum elften Mal verspricht das Rösrather Kabarettfestival als kulturelles Highlight mit wortgewaltigen und musikalischen Beiträgen beste Unterhaltung und zwei vergnügliche Abende in Folge. Am 27. und 28. September 2023 präsentieren acht Nachwuchskabarettisten Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen. Wer in die Endrunde kommt und im Finale zum Sieger gekürt wird, bestimmt das Publikum. Die vier Bestbewerteten des ersten Abends treten am Finalabend zur Entscheidung nochmals an. Es geht um Preisgelder von insgesamt 4.000 Euro, die der Stifter Dr. Jürgen Rembold persönlich überreichen wird. Das Festival wird vom Kulturverein Schloss Eulenbroich mit Unterstützung der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements durchgeführt und ist inzwischen weit über die Grenzen Rösraths hinaus bekannt und beliebt.Am ersten Abend, Mittwoch, stellen sich acht Kabarettistinnen und Kabarettisten mit ihrem Programm vor. Die Besucher dieser Veranstaltung nominieren dann vier Teilnehmer für das Finale am darauffolgenden Abend (Donnerstag). Auch in der Finalrunde ist wieder das Publikum als Jury gefragt. Es wird die Rangfolge der vier Vortragenden für die Preisverleihung bestimmen.Ticketbesitzer können sich auf ein hochkarätiges, abwechslungsreiches Programm freuen:Mit Markus Weber tritt ein Musikkabarettist an, der seine künstlerischen Wurzeln im Poetry-Slam hat, wo er 2018 in Zürich deutschsprachiger Vizemeister wurde.Sie nennt sich selbst mit einem Augenzwinkern Weiterdenkerin – Stephanie Borgert ist Wissenschaftlerin, Autorin und schreibt Bücher über Komplexität. Mit spitzer Zunge und scharfem Verstand schaut sie dem Volk aufs Maul, spart sich selbst dabei nicht aus und entlarvt so manche Ungereimtheit in unser aller Leben.Jura als kabarettistische Satire bietet Justus Krux, pointiert vorgetragen aus erster Hand gewährt er einen sehr amüsanten Blick hinter die Kulissen der Anwälte, und erklärt, warum man als Autofahrer immer eine leere Dose alkoholfreies Bier und Eiswürfel an Bord haben sollte und wie schön Vertragsauslegung sein kann.“Ich mach‘ das hier schon viel zu lange – lang‘ mach ich‘s nicht mehr.” Jeder, der sich das in seinem Job schon mal gedacht hat, weiß, wie Martina Beils sich fühlt. Die Enddreißigerin macht seit 17 Jahren “was mit Medien”. Nun wagt die Journalistin den Spring auf die Bühne und nimmt ihre Zunft mit kreativen Wortspielen und Humor aufs Korn.Pointiert, lebendig und mit einem Hauch von britischem Sarkasmus seziert Andrea Volk den Wahnwitz des Büro-Alltags zwischen Meeting und Survival-Programm, vom Fitness-Jumping auf dem Mitarbeiterparkplatz, Homeoffice bis zur Künstlichen Intelligenz – Lachsalven garantiert.Politisch- satirisch geht es bei Tilman Lucke zur Sache: ‘Entweder – und!‘ lautet sein kabarettistisches Leitmotiv, entweder Klimaschutz – UND billiger Sprit, entweder Digitalisierung – UND Datenschutz, entweder Demokratie – UND mit Rechten reden. Wie das alles unter einen Hut passt, erklärt Lucke, entweder singend UND am Keyboard, entweder mit Krawatte UND Fliege.Mit einem ironischen Augenzwinkern ist auch Songkabarettist Matthias Held unterwegs, der studierte Jazzsänger und Chorleiter swingt und singt am Klavier und verbindet mit Leichtigkeit Klavier-Melodien mit komödiantischen und gesellschaftskritischen Texten.Einzeltickets für die Vorrunde mit 7 Kabarettisten am 27. 09. und dem Finale mit den vier Bestplatzierten am 28.09. kosten jeweils 20 Euro. Das Kombiticket für beide Abende gibt es für 30 Euro.Karten sind online über www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen und die Vorverkaufsstellen erhältlich. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Internationale FolkloreAm Donnerstag, den 14. September 2023 präsentiert der Kulturverein Schloss Eulenbroich Internationale Folklore mit dem “Duo Horizont” – Heidi Kraus und Erwin Schrang.Heidi Kraus (Violine, Flöte und Gesang) sowie Erwin Schrang (Akkordeon) zeigen mit alten und bekannten Folklore-Stücken neue musikalische Horizonte auf.Das Duo spannt einen musikalischen Bogen, der dem Bandnamen alle Ehre macht: von Folklore aus Irland und Schottland, dem osteuropäischen und jiddischen Kulturraum, über beliebte Lieder aus Nord- und Südamerika, bis zu bekannten Songs aus den Bereichen Pop, Film und Unterhaltung erstreckt sich das Repertoire.Schon in jungen Jahren sammelte Erwin Schrang musikalische Erfahrung am Akkordeon, später war er im Frankfurter Raum als Keyboarder einer Tanz- und Showband unterwegs. Heidi Kraus ist Chorleiterin, Kirchenmusikerin und passionierten Geigerin. Gemeinsam bilden sie die Formation “Duo Horizont”.__________Donnerstag, 14. Sept. 2023, 16.00 UhrVeranstaltungssaal‚ Wöllner Stift, Bahnhofstraße HoffnungsthalEintritt: 15,00 €, Mitglieder: 10,00 €Bewohner des Wöllner Stift haben freien Eintritt __________ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Sagenumwobene FrauengestaltenAm Sonntag, den 03. September 2023 präsentiert der Kulturverein Schloss Eulenbroich einen Liederabend zu sagenumwobenen Frauengestalten aus Märchen und Mythen.Texte und Gesang: Prof. Mechthild Georg.Musikalische Begleitung:Am Klavier: Elnara IsmailowaAn der Viola: Matthias BuchholzSonntag, 03. Sept. 2023, 17.00 UhrSchloss Eulenbroich, Bergischer Saal________Eintritt: 25,00 €Mitglieder: 22,00 €Schüler/Studenten: 15,00 €Alle unter 18: frei________ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Der kleine Urlaub vom Alltag“Dr. Mojo” – alias Klaus Stachuletz – spielt traditionelle amerikanische Musik: bekannte und beliebte OldiesFreitag, 28. Juli 2023, 16.00 UhrDas Blues-Urgestein Klaus Stachuletz spielt traditionelle amerikanische Musik: bekannte und beliebte Oldies, erdigen Blues, Gospel, Balladen und Klassiker verschiedenster Stilrichtungen. Mal langsam und gefühlvoll, dann wieder fetzig und mit stampfendem Groove, so interpretiert “Dr. Mojo” sein abwechslungsreiches Repertoire im eigenen “Mojo-Sound”. Dazu gibt es unterhaltsame und humorvolle Moderation über Geschichte und Geschichten des Songs und ihrer Interpreten.“Dr. Mojo” bietet als “One-Man-Band” ein abwechslungsreiches Programm mit unterhaltsamer Moderation. Mit Gesang, Gitarre, Bluesharp im Rack, Hi-Hat und Stompin’ Bass – oft gleichzeitig gespielt – zählt “Dr. Mojo” zu den besten Musikern dieser Art. Mit seiner ebenso kraft- wie gefühlvollen Stimme, der variantenreich gespielten Bluesharp, dazu Gitarre und Foot-Percussion erzeugt er eine Klangfülle, wie sie von einem einzelnen Musiker nur ganz selten erreicht wird.Mit zahlreichen Auftritten, darunter auch internationale Festivals, ist Dr. Mojo mittlerweile einer der beliebtesten Acoustic-Acts in und aus Nordrhein-Westfalen. Dabei bleibt der sympathische Musiker stets geerdet – das Motto des Vollblutmusikers: die Seele baumeln lassen im ganz speziellen Mojo-Feeling.________Freitag, 28. Juli 2023, 16.00 UhrVeranstaltungssaal‚ Wöllner Stift, Bahnhofstraße HoffnungsthalEintritt: 15,00 €, Mitglieder: 12,00 €Bewohner des Wöllner Stifts haben freien Eintritt ________www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/der-kleine-urlaub-vom-alltag/ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
PARAPLÜ Festival – Kulturspaziergang in Rösrath MitteParaplü Festival RösrathAm 26. August 2023 lädt die junge Rösrather Kulturinitiative zum ersten Paraplü Festival ein. Der Kulturspaziergang verbindet drei verschiedene Stationen entlang der Hauptstrasse, an denen zwischen 16:00 und 19:00 Uhr Musik, eine Lesung, Gedichte und eine Klanginstallation zu entdecken sind. Ein vielfältiges Kulturprogramm für ganz Rösrath.Mitten im Corona-Lockdown am Bildschirm gegründet, ist Paraplü eine Initiative von 6 Rösrather*innen, die sich für ein lokales Kulturangebot stark macht. Die professionellen Hintergründe der Initiator*innen liegen in Pädagogik, Veranstaltungsmanagement, Design, Musik, Theater, Journalismus, Betriebswirtschaft, Literatur und Film.Mit dem Kulturspaziergang Rösrath Mitte findet nun die erste öffentliche Kulturveranstaltung statt. Dazu hat die Initiative sich vor Ort vernetzt, Kooperationen mit dem Kulturverein Schloss Eulenbroich e.V., der Stadtbücherei Rösrath und der Buchhandlung JUNIMOND vereinbart und Sponsoren gewonnen. Als Festivalzentrum dient das derzeit leerstehende Ladenlokal an der Hauptstraße 41 (ehemals NKD).Entlang der Hauptstraße findet am 26. August 2023 zwischen 16:00 und 19:00 Uhr an drei Spielorten ein abwechslungsreiches Kulturprogramm statt. Dazwischen liegen ein paar Meter Fußweg und viele kleine Begegnungen mit interessierten Rösrather Bürgerinnen und Bürgern.• AUFTAKT // 16:00 // Ladenlokal, Hauptstraße 41• LESUNG Isabella Archan // 16:30-17:00 // Stadtbücherei, Hauptstraße 69• Musikalisches BLIND DATE // 16:30-18:00 // Ladenlokal, Hauptstraße 41• GEDICHT // 16:30-18:00 // Buchhandlung JUNIMOND, Hauptstraße 43• LESUNG Isabella Archan // 17:30-18:00 // Stadtbücherei, Hauptstraße 69• KONZERT Appalachian Collective // 18:00-19:00 // Ladenlokal, Hauptstraße 41______________________________Samstag, 26. August 2023, 16.00-19:00 UhrRösrath Mitte, Hauptstraße 41, 51503 RösrathEintritt frei______________________________www.paraplue-roesrath.de/www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/paraplue-festival-kulturspaziergang-roesr... ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
From Dowland to the BeatlesAm kommenden Samstag, den 06. Mai 2023 präsentiert Ihnen der Kulturverein Schloss Eulenbroich erneut einen musikalischen Leckerbissen: In virtuosen Gitarren-Arrangements spannt der Gittarist Jens Müller einen Bogen von faszinierenden Werken des Lautenisten John Dowland über spanische Gitarrenmusik von Gaspar Sanz und Francisco Tárrega bis hin zu Songs der Beatles.Veranstaltung: Jens Müller - From Dowland to the BeatlesTermin: Samstag, 06. Mai 2023, 16.00 UhrOrt: Wöllner Stift, Bahnhofstrasse HoffnungstalTicket: 23,00 €, Mitglieder: 18,00 €, Schüler/Stud.: 15,00 €Als English Orpheus wurde John Dowland oft bezeichnet und seine kompositorische und instrumentale Meisterschaft war herausragend für die Epoche der Renaissance. Er schrieb über hundert Kompositionen für die Laute, die ungemein vielfältig sind und von Tänzen und Lied-Bearbeitungen bis zu kunstvollen, kontrapunktischen Fantasien reichen. Es folgt Musik für die fünfchörige, spanische Barockgitarre von Gaspar Sanz, dessen Werke spanische Tänze mit anmutigen Verzierungen verbinden und bis heute zum beliebten Repertoire der Konzertgitarre gehören. Ebenfalls aus dem Mutterland der Gitarre stammt der 1852 geborene Francisco Tárrega: Seine spieltechnischen Neuerungen sowie klangvollen und romantischen Kompositionen und Transkriptionen machten ihn zu einem Protagonisten einer neuen spanischen Gitarrenschule.Weiter geht es mit Arrangements berühmter Songs der Beatles: Lieder wie Eleonor Rigby, Lucy In The Sky With Diamonds oder Can’t Buy Me Love sind allesamt Klassiker, die sich im kollektiven musikalischen Gedächtnis eingeprägt haben. Die Transkriptionen für Sologitarre stammen aus der Feder renommierter Komponisten und vermitteln einen spannenden Eindruck von der kreativen Bandbreite der Liverpooler Fab Four.Karten sind online über www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/ und die Vorverkaufsstellen erhältlich. Kirmes-Freunde können im Anschluss an unsere Veranstaltung direkt das große Maikirmes-Konzert des Ortsrings Hoffnungsthal auf dem Veurneplatz in Hoffnungsthal besuchen. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Mester & Müller Duo – West Of The MoonEin ganz besonderes Jazzkonzert präsentiert der Kulturverein Schloss Eulenbroich am 30.04.2023 ab 11 Uhr im Werkstattgebäude des Schlosses:Rising Stars 2023 – Eine Bühne für junge Talente.American Songbook, Latin Classics und Modern Jazz.Regina Mester – GesangJens Müller – GitarreDie renommierte Jazz-Sängerin Regina Mester und der Rösrather Gitarrist Jens Müller präsentieren im Duo zunächst Highlights des Jazzrepertoires mit ihrem Programm „West Of The Moon“, nach der Pause kann das geneigte Publikum unter dem Motto „Rising Stars“ talentierte Gesangs-Nachwuchskräfte entdecken.Regina Mester ist eine vielseitige Jazz-Vokalistin, die in zahlreichen Big Bands, Jazz-Formationen und als gefragte Gesangslehrerin Erfolge gefeiert hat. Jens Müller ist dem Rösrather Publikum als Mitglied der „Rösrath Allstars“, aber auch mit seinen genre-übergreifenden Solo-Programmen bestens bekannt. Mit ihrem neugegründeten Duo zelebrieren sie ihre Leidenschaft für American Songbook-Standards (East Of The Sun, That Old Feeling), Latin Classics (Black Orpheus, One Note Samba) und moderne Jazz-Tunes (Spain, Get Here).Unter dem Motto „Rising Stars“ stehen nach der Pause drei Nachwuchstalente auf der Bühne:Der Klang von David Langers Stimme soll laut Insider-Infos „Schololade schmelzen lassen“ und an Michael Bublé und Frank Sinatra erinnern. Leona Ferrari verfügt über ein besonderes Stimmtimbre, das sowohl Popsongs als auch Jazzstücken schmeichelt. Und schließlich Erik Stöcker, der sich bereits Meriten in zahlreichen Bands verdiente und mit seiner coolen Stimme dem Sound von Chet Baker und Jamie Cullum verpflichtet ist. Die „Rising Stars“ werden von einer kleinen Band begleitet mit Sebastian Lohmar am Bass und Marcus Buschmann am Schlagzeug, zwei jungen aufstrebenden Jazz-Musikern, die aus Rösrath stammen. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Hoffnung aus PapierAnja Zimmer liest aus ihrem Roman über ihre Großeltern über deren Liebe und Hoffnung in den Kriegswirren und die Zeit danach.Musikalische Begleitung: Tempus Manet, (Erika Drogi-Haas, Frank Glabian).Donnerstag, 23. März 2023, 19.00 UhrVeranstaltungssaal‚ Wöllner Stift, Bahnhofstraße HoffnungsthalEintritt: 18,00 €, Mitglieder: 15,00 €Bewohner des Wöllner Stift haben freien Eintrittwww.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/hoffnung-aus-papier/ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

Veranstaltungsübersicht

Oktober 2023
Dezember 2023
Keine Veranstaltung gefunden