Zum 18. Mal: Kölsche Weihnacht in Rösrath
… mit Monika Kampmann, Gesang, Ingrid Ittel Fernau , Klavier, Maria Yüksel, Flöte und der Kölsch AG der Gesamtschule Rösrath
Verbunden mit heiteren und kritischen Texten, hören Sie ein besinnliches wie auch frohmachendes Programm mit kölschen Advents- und Weihnachtsliedern, an dessen Ende die Zuhörenden in fröhlicher Gewissheit nach Hause gehen: Nun kann es Weihnachten werden.
Foto Klaus Daub
Mi 24.11.2021, 19.00 Uhr
St. Nikolaus von Tolentino, Hauptstraße 68, 51503 Rösrath
Es gelten die Corona-Vorgaben der Kirche!
Eintritt frei, Spenden erbeten
Die Veranstaltung ist beendet.
Datum
- Mi., 24.11.2021
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 19:00 - 19:00
Kulturverein auf Facebook
20 Stunden vor
Von der Weih- zur Raunacht![]()
am Sonntag, den 17. Dezember 2023 laden wir Sie zur Einstimmung auf die Weihnachtsfeiertage und die "Raunächte" rund um den Jahreswechsel zu einem besonderen Harfen-Konzert ein.![]()
Die Raunächte, zwölf Nächte (auch Zwölfte), Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum eine besondere Bedeutung zugemessen wird. Meist handelt es sich um die zwölf Tage vom Weihnachtstag (25. Dezember) bis zum Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar). Die Raunächte sind eine Zeit, die seit der frühen Neuzeit für Geisteraustreibung oder -beschwörung oder wahrsagerische Praktiken geeignet sein soll. Zur Mitte der Zwölfnächte, nämlich zu Silvester, soll die Wilde Jagd aufbrechen. In dieser Zeit stehe das Geisterreich offen und die Seelen der Verstorbenen sowie die Geister haben Ausgang. Dämonen können Umzüge veranstalten oder mit der Wilden Jagd durch die Lande ziehen. Für das Befragen von Orakeln sind die Raunächte besonders geeignet![]()
Die Harfenistinnen Nadia Birkenstock und Kristine Warmhold haben für dieses Konzert eigene Harfenstücke geschrieben und haben die Atmosphäre dieser besonderen Zeit in den reizvollen Klang ihrer Instrumente einfliessen lassen.![]()
___________________________________________________________________
Veranstaltungsdaten:
Veranstaltung: Von der Weih- zur Raunacht
Termin: Sonntag, 17. Dezember 2023, 17.00 Uhr
Ort: Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal
Eintritt: 28,00 €, Mitglieder, Schüler/Studenten: 25,00 €, unter 18: frei
___________________________________________________________________![]()
Nadia Birkenstock
Die keltische Harfe begegnete Nadia Birkenstock erstmals in Form des legendären schottischen Harfenduos “Sileas“. Bereits während des Studiums startete sie ihr Soloprogramm für keltische Harfe und Gesang, mit dem sie auf Bühnen, Burgen und Festivals sowie in Folk-Clubs, Konzertsälen und Kirchen international unterwegs ist.![]()
Zum Repertoire der Harfenspielerin gehören sowohl eigene Songs und Kompositionen als auch traditionelle keltische Folk Songs und Tunes.![]()
Kristine Warmhold
Bereits im Alter von 10 Jahren begann Kristine Warmholds Reise in die Welt der Musik. Als Mitglied des Solistenquartetts und des Blockflötenensembles des Cloppenburger Kinderchores gab sie Konzerte im In- und Ausland und war in Fernseh- und Rundfunkauftritten zu sehen und zu hören.![]()
2013 übernahm sie die Leitung des Colorata Vokalensembles, in dem sie auch als Mezzosopran / Alt und Harfenistin agierte![]()
Seit August 2019 unterrichtet Kristine Warmhold an der Musik-und Kunstschule der Stadt Lohmar die Fächer Blockflöte, Harfe, Gitarre und Querflöte. Seit 2022 leitet sie dort das Stardust Harp Ensemble.![]()
Karten sind online über www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen und die Vorverkaufsstellen erhältlich.![]()
Wir würden uns sehr freuen, Sie zu diesem besonderen Konzert in dieser besinnlichen Zeit begrüssen zu dürfen.![]()
www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/von-der-weih-zur-raunacht/
4 Wochen vor
Gastspiel am Piano: Eunji Park spielt Schumann, Sibelius und Brahms![]()
Solo-Klavierkonzert der Gewinnerin des Medenus-Klavierfestivals 2021 – Eunji Park. ![]()
___________________________________________________________________![]()
Veranstaltung: Eunji Park spielt Schumann, Sibelius und Brahms
Termin: Sonntag, 22. Oktober 2023, 17.00 Uhr
Ort: Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal
Eintritt: 22,00 €, Mitglieder, Schüler/Studenten: 19,00 €, unter 18: frei
___________________________________________________________________![]()
Die grossartige Pianistin spielt Schumann, Sibelius und Brahms und führt uns durch den Abend.![]()
Robert Schumann (1810-1856):
Blumenstücke in Des Dur, Op. 19![]()
Johan Julius Christian Sibelius (1865-1957):
Op.75 ‘The Trees‘ – Nr.5 „Granen“![]()
Johannes Brahms (1833-1897):
4 Klavierstücke Op.119
Intermezzo h-moll, Adagio
Intermezzo e-moll, Andantino un poco agitato
Intermezzo C-Dur, Grazioso e giocoso
Rhapsodie Es-Dur, Allegro risoluto![]()
_________________________![]()
Das schreibt die Presse:
Die koreanische Pianistin Eunji Park “spielt mit einer plastischen Gestaltungskraft, die auf einem tiefen Verständnis der jeweiligen Musik beruht, nicht zuletzt mit einem äusserst differenzierten Anschlag zwischen zärtlicher Subtilität und stählerner Pranke.”
(Rheinische Post)
_________________________![]()
Eunji Park konnte bereits mehrere Preise bei internationalen Wettbewerben gewinnen. So bekam sie den 2. Preis beim 11. International Piano Competition “Giovani Musicisti – Città di Treviso” (2019), den 3. Preis beim Palma d’Oro International Competition in Finale Ligure und den 1. Preis beim Medenus Klavier Wettbewerb Rösrath, dem Köhler- Osbahr Wettbewerb in Duisburg (2021) und den Dr. Alfred Hoff Sonderpreises beim Folkwang Preis in Essen (2022).![]()
Eunji Park trat beim internationalen Klavierfestival Ruhr, dem ‘International Piano Festival’ in Treviso und dem Klavierfestival im Schloss Donzdorf auf. Außerdem spielte sie im Rahmen von ‘High Potential Classix’ zusammen mit der Philharmonie Südwestfalen unter der Leitung von Hansjörg Schellenberger.![]()
www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/gastspiel-am-piano-eunji-park-spielt-sibe...
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
2 Monaten vor
Das wahre Leben ist doch anders!![]()
Am Sonntag, den 22. Oktober 2023 präsentieren wir Ihnen die ausgesprochen tiefsinnige Komödie "Das wahre Leben ist doch anders! – Eine Suche nach dem Glück" – frei nach Anton Tschechow, von und mit Cornelia Gutermann-Bauer.![]()
__________________________________________![]()
Veranstaltung: Das wahre Leben ist doch anders!
Termin: Sonntag, 22. Okt. 2023, 17.00 Uhr
Ort: Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal
Eintritt: 25,00 €, Mitglieder: 22,00 €, unter 18: frei
Online-Tickets: www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/das-wahre-leben-ist-doch-anders/
__________________________________________![]()
Vor sieben Monaten ist ihr Mann Nicolas gestorben. Nun ist Julia eine Witwe, eine sehr wohlhabende Witwe! Und doch schleichen sich Langeweile, Unzufriedenheit und die Sehnsucht nach einem „anderen“ Leben in ihren Alltag ein. Von diesem „anderen Leben“ erwartet sie sich Glück und Zufriedenheit!![]()
Da kündigt sich überraschend Besuch an: Ein Fremder fordert die Zahlung einer ausstehenden Rechnung, die ihr verstorbener Mann zu Lebzeiten nicht beglichen haben soll. Es kommt zum Streit. Die Emotionen kochen hoch. Bald geht es nicht mehr nur um eine Geldforderung. Es geht um mehr, es geht um ALLES: um das Verhältnis von Mann und Frau, um die Liebe, um das Dasein im Allgemeinen , um das richtige Leben überhaupt! Während des Streits tritt der Anlass immer mehr in den Hintergrund … Und plötzlich ändert sich alles!![]()
Was als leichte und tiefsinnige Komödie voller Energie und Schwung daher kommt, ist auch eine Parabel über den modernen Menschen und seiner existentiellen Fragwürdigkeit. Wohlstand und Unabhängigkeit allein vermögen uns nicht glücklich zu machen …?![]()
Cornelia Gutermann-Bauer bewältigt in einem Parforce-Ritt die Doppelrolle der Kontrahenten im Kampf der Geschlechter.![]()
_________________________________![]()
Das schreibt die Presse zur Inszenierung:![]()
“…Ausdrucksstark und berührend … Cornelia Gutermann-Bauer verkörperte beide Rollen überzeugend temperamentvoll!…” (Süddeutsche Zeitung)![]()
“…Mit beeindruckender Präsenz verhilft Cornelia Gutermann-Bauer den Tschechow Texten in spielerisch-frechen Szenen zu faszinierender Intensität und Leichtigkeit…” (Wiesbadener Kurier)![]()
“…Tschechow als One-Woman-Show : Cornelia Gutermann-Bauer sprüht vor Temperament! das Turmalintheater hat Tschechows Erzählung ganz neu auf die Bühne gebracht!…” (WAZ)![]()
“Cornelia Gutermann-Bauer brilliert mit einem meisterhaften Rollentausch: Monolog und Dialog in Personalunion mit ausdruckstarker Mimik und Gestik!“ (Königsbrunner Nachrichten)![]()
“…Das Publikum kam voll und ganz auf seine Kosten: Es erlebte ganz, ganz großes Theater, das sich im Ganzen stimmig, nicht selten als faszinierend und im Allgemeinen als beeindruckend ohne Ende entpuppte… Wie die Akteurin die Konstellation des sich streitenden Duos mit allen Facetten herrlichen Schauspiels meisterte, war schlichtweg grandios…“ (RheinNeckarZeitung)
_________________________________![]()
Karten sind online über www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen und die Vorverkaufsstellen erhältlich.![]()
www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/das-wahre-leben-ist-doch-anders/
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
2 Monaten vor
6. Kölsch-Literatur-Wettbewerb 2023![]()
Am kommenden Mittwoch, den 18. Oktober 2023 präsentieren wir Ihnen mit Unterstützung der Dr. Jürgen Rembold Stiftung den 6. Kölsch Literatur-Wettbewerb.![]()
________________________________________________________![]()
Veranstaltung: 6. Kölsch-Literatur-Wettbewerb 2023
Termin: Mittwoch, 18. Okt. 2023, 19.00 Uhr
Ort: Schloss Eulenbroich, Tanzwerkstatt
Eintritt: 15,00 €, Mitglieder: 12,00 €, unter 18: frei
Online-Tickets: www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/6-koelsch-literatur-wettbewerb-2023/
________________________________________________________![]()
“… ich han, un dat litt mir em Senn, ming Muttersproch noch nit verlore, dat eß jet, wo ich stolz drop ben.”![]()
Im Sinne von Willi Ostermann laden die Dr. Jürgen Rembold Stiftung, Rösrath und der Kulturverein Schloss Eulenbroich zur Förderung des bürgerlichen Engagements zum sechsten Kölsch-Literatur-Wettbewerb ein.![]()
Eines der beständigsten Highlights des Rösrather Kulturvereins ist der Kölsch-Literaturwettbewerb. Am 18. Oktober ist es auch in diesem Jahr wieder soweit: Der sechste Wettbewerb mit literarischen Texten in Kölscher Sprache sorgt dafür, dass Freunde der Kölschen Mundart beim Lauschen der Verzällcher und Rümcher ganz sicher wieder auf ihre Kosten kommen.![]()
Es gibt zwei Sparten: Prosa (Verzällcher) und Lyrik (Rümcher).![]()
In der Sparte Lyrik werden lesen:![]()
Georg Schultens
Mario Maintz
Dr. Karolin Küpper-Popp![]()
In der Sparte Prosa hören wir Texte von:![]()
Rita Goldammer
Heinz- Otto Siebert
Herrmann Hertling![]()
Die Autoren präsentieren unveröffentlichte Texte in kölscher (rheinischer) Sprache in den beiden Gattungen Prosa bzw. Lyrik, historisch oder mit aktuellem Bezug. Literatur mit kölschem Zungenschlag, die sich einmischt – satirisch, humoristisch, gesellschaftskritisch, und zwar mit Klartext, dabei auf Tabus oder Befindlichkeiten wenig Rücksicht nehmend und mit Bezügen zu aktuellen Gegebenheiten.![]()
In beiden Gattungen – Prosa sowie Lyrik – hat die Dr. Jürgen Rembold Stiftung je 3 Preise ausgelobt. Das Publikum stimmt über die Platzierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab.![]()
Karten sind online über www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen und die Vorverkaufsstellen erhältlich.
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
3 Monaten vor
11. Rösrather Kabarettfestival 2023![]()
Am kommenden Mittwoch und Donnerstag, den 27. und 28. September 2023 präsentieren wir Ihnen mit Unterstützung der Dr. Jürgen Rembold Stiftung das 11. Rösrather Kabarettfestival.
__________![]()
Veranstaltung: 11. Rösrather Kabarettfestival der Rembold-Stiftung
Termin: Mittwoch, 27. und Donnerstag, 28. Sept. 2023, jeweils 19.30 Uhr
Ort: Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal
Ticket(s): Mi.: 20,00 €, Do.: 20,00 €, Kombi-Ticket für beide Abende: 30,00 €
__________![]()
Bereits zum elften Mal verspricht das Rösrather Kabarettfestival als kulturelles Highlight mit wortgewaltigen und musikalischen Beiträgen beste Unterhaltung und zwei vergnügliche Abende in Folge. Am 27. und 28. September 2023 präsentieren acht Nachwuchskabarettisten Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen. Wer in die Endrunde kommt und im Finale zum Sieger gekürt wird, bestimmt das Publikum. Die vier Bestbewerteten des ersten Abends treten am Finalabend zur Entscheidung nochmals an. Es geht um Preisgelder von insgesamt 4.000 Euro, die der Stifter Dr. Jürgen Rembold persönlich überreichen wird. Das Festival wird vom Kulturverein Schloss Eulenbroich mit Unterstützung der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements durchgeführt und ist inzwischen weit über die Grenzen Rösraths hinaus bekannt und beliebt.![]()
Am ersten Abend, Mittwoch, stellen sich acht Kabarettistinnen und Kabarettisten mit ihrem Programm vor. Die Besucher dieser Veranstaltung nominieren dann vier Teilnehmer für das Finale am darauffolgenden Abend (Donnerstag). Auch in der Finalrunde ist wieder das Publikum als Jury gefragt. Es wird die Rangfolge der vier Vortragenden für die Preisverleihung bestimmen.![]()
Ticketbesitzer können sich auf ein hochkarätiges, abwechslungsreiches Programm freuen:![]()
Mit Markus Weber tritt ein Musikkabarettist an, der seine künstlerischen Wurzeln im Poetry-Slam hat, wo er 2018 in Zürich deutschsprachiger Vizemeister wurde.![]()
Sie nennt sich selbst mit einem Augenzwinkern Weiterdenkerin – Stephanie Borgert ist Wissenschaftlerin, Autorin und schreibt Bücher über Komplexität. Mit spitzer Zunge und scharfem Verstand schaut sie dem Volk aufs Maul, spart sich selbst dabei nicht aus und entlarvt so manche Ungereimtheit in unser aller Leben.![]()
Jura als kabarettistische Satire bietet Justus Krux, pointiert vorgetragen aus erster Hand gewährt er einen sehr amüsanten Blick hinter die Kulissen der Anwälte, und erklärt, warum man als Autofahrer immer eine leere Dose alkoholfreies Bier und Eiswürfel an Bord haben sollte und wie schön Vertragsauslegung sein kann.![]()
“Ich mach‘ das hier schon viel zu lange – lang‘ mach ich‘s nicht mehr.” Jeder, der sich das in seinem Job schon mal gedacht hat, weiß, wie Martina Beils sich fühlt. Die Enddreißigerin macht seit 17 Jahren “was mit Medien”. Nun wagt die Journalistin den Spring auf die Bühne und nimmt ihre Zunft mit kreativen Wortspielen und Humor aufs Korn.![]()
Pointiert, lebendig und mit einem Hauch von britischem Sarkasmus seziert Andrea Volk den Wahnwitz des Büro-Alltags zwischen Meeting und Survival-Programm, vom Fitness-Jumping auf dem Mitarbeiterparkplatz, Homeoffice bis zur Künstlichen Intelligenz – Lachsalven garantiert.![]()
Politisch- satirisch geht es bei Tilman Lucke zur Sache: ‘Entweder – und!‘ lautet sein kabarettistisches Leitmotiv, entweder Klimaschutz – UND billiger Sprit, entweder Digitalisierung – UND Datenschutz, entweder Demokratie – UND mit Rechten reden. Wie das alles unter einen Hut passt, erklärt Lucke, entweder singend UND am Keyboard, entweder mit Krawatte UND Fliege.![]()
Mit einem ironischen Augenzwinkern ist auch Songkabarettist Matthias Held unterwegs, der studierte Jazzsänger und Chorleiter swingt und singt am Klavier und verbindet mit Leichtigkeit Klavier-Melodien mit komödiantischen und gesellschaftskritischen Texten.![]()
Einzeltickets für die Vorrunde mit 7 Kabarettisten am 27. 09. und dem Finale mit den vier Bestplatzierten am 28.09. kosten jeweils 20 Euro. Das Kombiticket für beide Abende gibt es für 30 Euro.![]()
Karten sind online über www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen und die Vorverkaufsstellen erhältlich.
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
3 Monaten vor
Internationale Folklore![]()
Am Donnerstag, den 14. September 2023 präsentiert der Kulturverein Schloss Eulenbroich Internationale Folklore mit dem “Duo Horizont” – Heidi Kraus und Erwin Schrang.![]()
Heidi Kraus (Violine, Flöte und Gesang) sowie Erwin Schrang (Akkordeon) zeigen mit alten und bekannten Folklore-Stücken neue musikalische Horizonte auf.![]()
Das Duo spannt einen musikalischen Bogen, der dem Bandnamen alle Ehre macht: von Folklore aus Irland und Schottland, dem osteuropäischen und jiddischen Kulturraum, über beliebte Lieder aus Nord- und Südamerika, bis zu bekannten Songs aus den Bereichen Pop, Film und Unterhaltung erstreckt sich das Repertoire.![]()
Schon in jungen Jahren sammelte Erwin Schrang musikalische Erfahrung am Akkordeon, später war er im Frankfurter Raum als Keyboarder einer Tanz- und Showband unterwegs. Heidi Kraus ist Chorleiterin, Kirchenmusikerin und passionierten Geigerin. Gemeinsam bilden sie die Formation “Duo Horizont”.
__________![]()
Donnerstag, 14. Sept. 2023, 16.00 Uhr
Veranstaltungssaal‚ Wöllner Stift, Bahnhofstraße Hoffnungsthal
Eintritt: 15,00 €, Mitglieder: 10,00 €
Bewohner des Wöllner Stift haben freien Eintritt
__________
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
4 Monaten vor
Sagenumwobene Frauengestalten![]()
Am Sonntag, den 03. September 2023 präsentiert der Kulturverein Schloss Eulenbroich einen Liederabend zu sagenumwobenen Frauengestalten aus Märchen und Mythen.![]()
Texte und Gesang: Prof. Mechthild Georg.![]()
Musikalische Begleitung:
Am Klavier: Elnara Ismailowa
An der Viola: Matthias Buchholz![]()
Sonntag, 03. Sept. 2023, 17.00 Uhr
Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal![]()
________![]()
Eintritt: 25,00 €
Mitglieder: 22,00 €
Schüler/Studenten: 15,00 €
Alle unter 18: frei
________
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
5 Monaten vor
Der kleine Urlaub vom Alltag![]()
“Dr. Mojo” – alias Klaus Stachuletz – spielt traditionelle amerikanische Musik: bekannte und beliebte Oldies![]()
Freitag, 28. Juli 2023, 16.00 Uhr![]()
Das Blues-Urgestein Klaus Stachuletz spielt traditionelle amerikanische Musik: bekannte und beliebte Oldies, erdigen Blues, Gospel, Balladen und Klassiker verschiedenster Stilrichtungen. Mal langsam und gefühlvoll, dann wieder fetzig und mit stampfendem Groove, so interpretiert “Dr. Mojo” sein abwechslungsreiches Repertoire im eigenen “Mojo-Sound”. Dazu gibt es unterhaltsame und humorvolle Moderation über Geschichte und Geschichten des Songs und ihrer Interpreten.![]()
“Dr. Mojo” bietet als “One-Man-Band” ein abwechslungsreiches Programm mit unterhaltsamer Moderation. Mit Gesang, Gitarre, Bluesharp im Rack, Hi-Hat und Stompin’ Bass – oft gleichzeitig gespielt – zählt “Dr. Mojo” zu den besten Musikern dieser Art. Mit seiner ebenso kraft- wie gefühlvollen Stimme, der variantenreich gespielten Bluesharp, dazu Gitarre und Foot-Percussion erzeugt er eine Klangfülle, wie sie von einem einzelnen Musiker nur ganz selten erreicht wird.![]()
Mit zahlreichen Auftritten, darunter auch internationale Festivals, ist Dr. Mojo mittlerweile einer der beliebtesten Acoustic-Acts in und aus Nordrhein-Westfalen. Dabei bleibt der sympathische Musiker stets geerdet – das Motto des Vollblutmusikers: die Seele baumeln lassen im ganz speziellen Mojo-Feeling.
________![]()
Freitag, 28. Juli 2023, 16.00 Uhr
Veranstaltungssaal‚ Wöllner Stift, Bahnhofstraße Hoffnungsthal
Eintritt: 15,00 €, Mitglieder: 12,00 €
Bewohner des Wöllner Stifts haben freien Eintritt
________![]()
www.kulturverein-schloss-eulenbroich.de/veranstaltungen/der-kleine-urlaub-vom-alltag/
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Veranstaltungsübersicht
Dezember 2023
Dez 17 2023
Von der Weih- zur Raunacht
Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal
Keine Veranstaltung gefunden